Posts mit dem Label Bewertung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bewertung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Kauft Warren Buffett aktuell aggressiv BRK- Aktien? HV heute live

Berkshire Hathaway kurz vor der HV: Ist die Aktie attraktiv oder denkt Warren Buffett an andere Dinge?


Wie allgemein bekannt ist, sitzt Warren Buffett auf einem hohen Cashberg. Es geht hier um ein Kapital, was die 100. Mrd USD überschreitet. Er wird in den letzten Monaten intensiv die Prioritäten zum Einsatz der Liquidität überdacht haben.

Drei Möglichkeiten sind offensichtlich:


  1. neue Investments tätigen
  2. eigene Aktien zurückkaufen
  3. Liquidität zurückhalten, um die krisenbetroffenen Tochterunternehmen (wie Lubrizol, NetJets, Clayton Homes) zu stärken, damit sie nach der Krise besser aufgestellt sind als die Konkurrenz.



Wir wollen uns jetzt auf Punkt 2 konzentrieren. Denn die anderen Möglichkeiten werden bestimmt heute im Berkshire Hathaway Annual Shareholders Meeting thematisiert. Den Livestream können Sie auf Yahoo ab 22 Uhr abrufen.

Ein gutes Rahmenprogramm bietet auch ValueDACH / Good Investing TV ab 20:30 Uhr. Hier gibt es spannende Diskussionen mit Value Investoren Guy Spier, Dr. Leber und Co sowie Warren Buffett Freundin Gisela Baur.

Das Programm von der Value Investoren Community startet mit dem Thema "You miss the Berkshire Hathaway Annual Meeting? Check out this video from the exhibition!". Sehr empfehlenswert!


Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags


  • drei Möglichkeit für den Einsatz von Cash (neue Investments in Unternehmen, eigene Aktien und Liquidität für die Tochterunternehmen)
  • der IW von Berkshire Hathaway liegt bei 342.646 USD / Potenzial von +25%
  • Aktien, Anleihen und Cash sind 290 Mrd. USD wert
  • die Tochtergesellschaften sind knapp 266 Mrd. USD wert
  • Warren Buffett kauft wahrscheinlich Aktien zurück, weil die Aktien unterbewertet sind!




Risikominimierung durch 4 fundamentale Faktoren

Erfolgreiche Value Investoren vermeiden das Risiko


Die erfolgreichen Investoren wie Warren Buffett, Mohnish Pabrai und Rob Vinall - die den Markt regelmäßig schlagen- haben eine Gemeinsamkeit: Die Risikominimierung.
Die Vermeidung von Risiko erfolgt nicht durch Absicherungen oder andere Wetten, sondern durch den fundamentalen Investmentprozess.
Fallen durch Risikovermeidung umgehen


Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags


  • Wege zur Risikominimierung 1. attraktiver Preis auf die zukünftigen Gewinne und Free Cashflows des operativen Geschäfts mit Sicherheitsmarge
    2. Geschäftsmodell mit Wettbewerbsvorteil (erkennbar durch hohe Renditen und Margen)
    3. Starkes Management mit Investitionen in die Zukunft
    4. krisenfeste Bilanz.  Durch einen hohen Eigenkapitalanteil und starke Nettoliquidität kann ein Unternehmen jede Krise zum Ausbau der Marktposition nutzen
  •  Das Risiko eines dauerhaften Kapitalverlustes ist durch gründliche Analyse von Geschäftsmodell, Management, Bilanz und Preis reduzierbar


Im Kern dreht es sich um folgende Punkte zur Risikominimierung:

Bayerns TOP- Qualitätsaktie: Atoss Software oder Rational?

Bayern kann stolz auf diese Familienunternehmen sein...aber wer ist die TOP-Aktie?


Bayern besticht durch gutes Bier, fesche Mädels im Dirndl, fesche Buben in Lederhosen, erfolgreichen Fußball und einzigartigen Dialekt. Doch auch einige Unternehmen des Freistaates gehören zur Weltspitze. Mit guten Wachstumsraten und einer konservativen Führung stehen Atoss Software und die Rational AG auf starkem Fundament. Diese Unternehmen haben den Aktionären in der Vergangenheit viel Freude bereitet. Welches Unternehmen ist aber die bessere Wahl für die Zukunft.


Herausforderer: Atoss Software
König des Qualitätstests / Titelverteidiger: Rational AG

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags


  • Das bayrische Qualitätsduell Atoss Software vs. Rational AG:
  • Herausforderer Atoss Software besitzt keine Verbindlichkeiten gegenüber Banken, sondern sitzt auf einer ordentlichen Net Cash Position. Das Nettofinanzvermögen macht knapp 70 % der Bilanzsumme und immerhin 6 % der Marktbewertung aus. --> Punkt für das Münchner Unternehmen Atoss
  • Atoss Software und die Rational AG haben ein ähnliches sehr hohes Margen- Niveau  (27 % vs 26 % im Jahr 2018)  erzielt~ß. Auch das Kapital der Aktionäre -Eigenkapital - wird bei Atoss nur leicht höher verzinst (39 % vs. 36 %). Unentschieden!
  • Die Rational AG wächst noch stabil über 10 Prozent; Atoss ist etwas volatiler unterwegs auch wegen einiger Fehler, wie die Spekulation mit Gold, aber generell liegen die Wachstumsraten bei Atoss etwas höher

  •  Das Qualitätssiegel geht an Atoss Software. Das Münchner Unternehmen setzt sich gegen Rational im Qualitätsduell wegen der höheren Wachstumsraten und der besseren Bilanz durch.

Qualitätstests: Wer ist der König des Qualitätstests?


Der Herausforderer im Bayrischen Duell ist Atoss Software. Das Münchner Unternehmen konzentriert sich auf Workforce Management. Es bietet Software und Cloud Lösungen für den Einsatz von Personal. Kunden sind große und mittlere Unternehmen, wie Edeka, Fressnapf, Hornbach, Ritter Sport, Lufthansa usw. Die Nachfrage der Kunden ist hoch, weil durch die demografische Entwicklung und den Fachkräftemangel das Personal ein enormer Erfolgsfaktor ist. Produktivität beim Personaleinsatz steigert die Wettbewerbsfähigkeit jedes Unternehmens.

Der Erfolg und die konservative Führung spiegeln sich in der Bilanzstärke wider.

Bilanz und Schuldentilgung

Zinseszins-Maschinen durch hohen ROCE finden?

Ein hoher Return On Capital Employed (ROCE) ist ein Zeichen für Zinseszins- Maschinen


Mit 20%, 30% oder 50% wird das Geld  in hervorragenden Unternehmen verzinst. Die hohen Renditen werden aufs Eigenkapital, aufs eingesetzte Kapital oder aufs Gesamtkapital erzeugt und sind ein Merkmal wie effizient das Management mit dem Kapital des Unternehmens und deren Eigentümern umgeht. Kann das Unternehmen diese Renditen über Jahre beibehalten, baut sich direkt im Unternehmen ein starker Zinseszins-Effekt auf. Warren Buffett ergänzt:


"We like stocks that generate high returns on invested capital where there is a strong likelihood that it will continue to do so. For example, the last time we brought coca-cola, it was selling at about 23 times earnings. Using our purchase price and today's earnings, that makes about 5 times earnings. It's really the interaction of capital employed, the return on that capital and future capital generated versus the purchase price today."  

Quelle: Bloch(2015): My Warren Buffett Bible, S.76.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags


  • ROCE: Wie effizient kann das Unternehmen Erträge aus dem eingesetzten Kapital erwirtschaften
  • Die ROCE-Formel setzt ins Verhältnis, was die langfristigen Kapitalgeber erhalten zu dem, was die Kapitalgeber zur Verfügung stellen.
  • Es entsteht ein Mehrwert für den Eigentümer, wenn ein Unternehmen für sein Wachstum z.B. Kredite zu einem Zinssatz unter  der Rendite aufs eingesetzte Kapital einsetzt
  • Unternehmen mit hohen Renditen aufs eingesetzte Kapital bekommen schneller das Kapital durch Erträge zurück und können so schneller in neues Wachstum investieren.
  • ROCE macht eine gute Aussage über den effizienten Kapitaleinsatz aber nicht über die Kapitalstruktur.

Das ist ein Qualitätsmerkmal für Unternehmen und Management, deshalb sollten wir diese Kennziffer genauer betrachten.

Inverse Zinsstrukturkurve: Droht eine Pleitewelle?

Die Zinsstruktur gibt Auskunft über das Vertrauen der Marktteilnehmer untereinander und lässt einen Blick in die Zukunft der Konjunktur zu.


Eine inverse Strukturkurve war 2008 und 2000 ein guter Verbote für die kommende Krise, deshalb wollen wir die aktuelle Struktur anschauen, das Prinzip hinter der Zinsstrukturkurve erklären und die Ursachen und Auswirkungen schildern.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags


  • Bei einer normalen Zinsstrukturkurve ist der kurzfristige Zins niedriger als der Zins für längerfristige  Anleihen, weil das Kapital lange gebunden ist.
  • Eine flache oder inverse Zinsstrukturkurve entsteht: wenn entweder die Kapitalanleger Angst vor einer Schwäche der Konjunktur haben,  das Vertrauen der Marktteilnehmer insgesamt gering ist, oder die Notenbanken durch Zinserhöhungen die kurzfristigen Zinsen in die Höhe treiben.
  • Ist die Zinsstrukturkurve flach oder invers, dann kann die Kreditvergabe ins stottern kommen, weil die Banken sich teurer refinanzieren müssen. Eine eingeschränkte Kreditvergabe und eine kommende Rezession kann einige Unternehmen in die Pleite führen, weil sie ohne frisches Fremdkapital nicht lebensfähig sind.

Was ist eine Zinsstrukturkurve?



Als eine Zinsstrukturkurve bezeichnet man den Zinsverlauf über unterschiedliche Zeiträume zu einem Zeitpunkt. Angenommen Sie haben etwas Geld über und Sie wollen es einem Verwandten leihen. Dieser Verwandte benötigt kurzfristig und langfristig Geld und würde sich über ein Angebot freuen. Für den kurzfristigen Zeitraum haben Sie eine ausreichende Prognosesicherheit. Der Verwandte hat einen guten Job mit einer Kündigungsfrist von min. drei Monaten. Also ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie das Geld wieder bekommen. Wenn Sie ihn aber Geld über mehrere Jahre leihen, steigt die Unsicherheit. Hat der Verwandte noch einen guten Job zum späteren Zeitpunkt? Muss er dann nicht nur für sich sondern evtl. auch für eine große Familie sorgen? Diese Unsicherheit wollen Sie sich entsprechend vergüten lassen und verlangen dafür höhere Zinsen.

Im Normalfall werfen lang laufende Zinspapiere einen höheren Zins, also eine höhere Rendite, für den Gläubiger ab als Kurzläufer. In der Regel steigt der Zinssatz also mit der Bindungsdauer, wegen der zunehmenden Unsicherheit (Job, Familie, Unfall, Krankheit usw.)

Formell steigt das Risiko wegen der Ungewissheit über die Bonität des Kreditnehmers zum Rückzahlungszeitraum und auch die Inflation wollen Sie durch einen höheren Zins kompensieren.
Das aktuelle Verhältnis der kurzfristigen zu den langfristigen Zinsen lässt sich einfach an der Zinsstrukturkurve ablesen.

Was ist eine “normale“ Zinsstrukturkurve?


Eine steigende Zinsstrukturkurve wird als normal bezeichnet. Ähnlich wie die Zinsstrukturkurve von amerikanischen Staatanleihen am 04.01.2010. Hier ist der kurzfristige Zins niedriger als der Zins für längerfristige Anleihen, weil das Kapital lange gebunden ist.

Was sind die Ausnahmen?

Es gibt eine flache Zinsstrukturkurve. Dann sind die Zinssätze für alle Zinsbindungszeiträume in etwa gleich hoch. Noch seltener ist die inverse Zinsstrukturkurve.
Beispielsweise war eine flache Zinskurve bei Staatsanleihen der USA am 01.02.2019 zu sehen.



Was ist die inverse Zinsstrukturkurve?


Bei einer Zinsstrukturkurve der inversen Form wie 01.04.2019, 02.01.2001 oder 02.01.2007 sind die kurzfristigen Zinssätze höher als die langfristigen Sätze. Grob kann man auch von einer fallenden  Zinsstrukturkurve sprechen.

Berkshire Hathaway: lohnen sich (Rück-) Käufe?

Schaffen die Aktien(rück)käufe gegenwärtig Mehrwert?


Am 4. Mai ist es wieder soweit: das legendäre Annual Shareholders Meeting von Warren Buffett findet statt. Wie bereitet man sich am Besten auf das Investoren Treffen vor? Mit Cherry Coke und See's Candies... ja, auf jeden Fall. Aber auch der Innere Wert von Berkshire Hathaway ist von Bedeutung und die Frage: Kaufen Warren Buffett und Charlie Munger gerade dank ihres Cashberges Aktien von Berkshire zurück und steigern damit den Inneren Wert der Aktie?

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags

  • Investments wie Aktien, Anleihen und Cash sind 315 Mrd. USD Wert
  • Da die Schadens- und Kostenquote der Versicherungen im Schnitt unter 100 Prozent liegt, können die Investments zu negativen Zinsen refinanziert werden
  • Das Herzstück von Berkshire Hathway -die Tochtergesellschaften - sind knapp 260 Mrd. USD Wert
  • der konservative Wert je A-Aktie liegt bei 349.500 USD und der B-Aktie bei 233 USD. Damit entsteht ein Wertzuwachs für die Aktionäre bei einem Rückkauf von Anteilen



Wo ist der Innere Wert von Berkshire?


Wir wollen den Inneren Wert wieder nach der Anleitung von Warren Buffett aus dem Jahr 2010 berechnen.
Die Berechnung des Fair Value von Berkshire untergliedert sich in drei Komponenten. Wichtig für die Berechnung ist die Summe der Investment -Marktwerte, der Ertragskraft der 100%igen Tochtergesellschaft ohne Versicherungen und der Zusatz für die clevere Kapitalallokation, sowie den starken Umgang mit Cash.

1. Komponente: der Wert der Investments am Markt


Der Wert der Investments (Aktien, Anleihen und Liquidität) liegt aktuell bei 314,8 Mrd. USD. Zum Jahresende war das Aktienportfolio rund 183,1 Mrd. USD schwer. Den Wert können Sie auf Dataroma nachlesen. Der Aktienwert ist recht konservativ, weil es deutliche Kursverluste im Dezember gab. Bei einer Krise wird sich diese Komponente nochmal kurzfristig deutlich reduzieren.  Zusätzlich kommt der Cashberg von 131,77 Mrd. USD hinzu. Davon sind knapp 20 Mrd. USD ein Puffer für Krisen wie das 1000 Dollar Konzept.

Der Wert der ersten Komponente - der Investments - liegt bei knapp 314,8 Mrd. USD, das entspricht auch schon knapp 62,4 Prozent der aktuellen Marktbewertung.

Die 315 Mrd. USD Investments werden zu 122,7 Mrd. USD durch den „Float“ aus dem Versicherungsgeschäft finanziert. Die Versicherungen von Berkshire Hathaway erzielen in der Regel einen Gewinn, da die Schadens- und Kostenquote im Schnitt unter 100 Prozent liegt. Das heißt, die Investments werden zu negativen Zinsen refinanziert.



2. Komponente: Ertragswert der Tochtergesellschaften


Takkt AG, wie hoch ist das Potenzial? Wo liegt das Risiko?

Risiken und Chancen von Takkt AG


Takkt will im Umsatz durchschnittlich 10% p.a. wachsen. Die Finanzierung erfolgt aus einem freien Cashflow mit einer Marge von 8% und der sehr stabilen Bilanz. Wo liegt das Risiko? Wo liegt der Innere Wert von Takkt?


Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags

  • durch E-Commerce-Angebote hat der Kunde Zugang zu einer breiteren Auswahl von Anbietern mit vergleichsweise geringen Suchkosten. Damit nimmt die Loyalität der Kunden zu einzelnen Händlern tendenziell ab.
  • Durch einen unberechtigten Zugriff oder Verlust der hochwertigen Adressdatenbank kann ein Reputationsschaden entstehen. 
  • In schwachen Absatzjahren sind hauptsächlich die fixen Kosten, wie z.B. Betriebskosten und ein Teil des Personalaufwands Ergebnis belastend. Der Materialaufwand ist bei TAKKT eher als variabel einzuschätzen. Kaum teuere Lagerhaltung durch gute Absprache mit den Lieferanten nötig 
  • Takkt will im Umsatz durchschnittlich 10% p.a. wachsen; im Schnitt jeweils zur Hälfte durch organisches Wachstum und Zukäufe. Die Finanzierung erfolgt aus einem freien Cashflow mit einer Marge von 8% und der sehr stabilen Bilanz. Der frei verfügbare Cashflow gewährleistet die schnelle Tilgung akquisitionsbedingter Verbindlichkeiten.
  • Der Innere Wert von Takkt liegt zwischen 19 und 21 EUR je Aktie und bietet Potenzial von 33 bis 45 Prozent. Auch das Peter Lynch Wachstums / Preisverhältnis von knapp 1 deutet auf eine Unterbewertung hin. 

Die Takkt Investmentthese können Sie auf ValueDach nachlesen.

Weitere Beiträge zur Takkt AG:

E-Commerce als Risiko


E-Commerce ist einem höheren Risiko ausgesetzt als das klassische Kataloggeschäft. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass den Kunden durch E-Commerce-Angebote der Zugang zu einer breiteren Auswahl von Anbietern ermöglicht wird, die mit vergleichsweise geringen Suchkosten von Kunden identifiziert werden können. Damit nimmt die Loyalität der Kunden zu einzelnen Händlern tendenziell ab. Durch den technischen Fortschritt stellen sich zudem ständig neue Anforderungen an den Online-Auftritt.

Wird man mit Ben Graham Tools ein guter Growth-Investor?

Growth-Investoren werden besser durch Grahams Ansätze


Ben Graham hat im nachhinein gutes oder evtl. sogar das meiste Geld seiner Karriere mit einem Growth-Investment erzielt. Er setzte auf den Versicherer Geico und verdiente ordentlich Geld damit. Wie er  Growth-Investments auswählte und bewertete, schauen wir uns heute an.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags


  • Ben Graham hat Methoden zum Filtern von guten Wachstumsunternehmen und zum Bewerten von Growth-Investments entwickelt.
  • Die 10 Graham & Rea Regeln teilen sich in die Kategorien Preis und Qualität. Dadurch wird das Kapitalverlustrisiko reduziert und auch heute noch Überenditen erzielt
  • Durch eine einfache lineare Bewertungsformel werden dumme Exzesse und Modethemen vermieden.  
  • Growth- und Value Investoren können von Ben Graham lernen, denn zum intelligenten Investieren gehören immer auch konservative Wachstumsannahmen dazu. Mit den Methoden von Ben Graham kann man die Renditen steigern und die Wahrscheinlichkeit des Kapitalverlustes reduzieren

Alles auf Basis seiner seiner Definition vom intelligenten Investieren:

"Ein Investment liegt immer dann vor, wenn nach einer gründlichen Analyse
in erster Linie Sicherheit und erst im Anschluss daran eine zufriedenstellende Rendite steht"

Es stimmt, dass die Sicherheit aus seiner Sicht größer war, als er auf Unternehmen mit starker Bilanz und einem Abschlag auf die Netto-Vermögenswerte setzte. Meistens waren die schnell liquidierbaren Vermögenswerte abzüglich der finanziellen Verbindlichkeiten mehr Wert als der Kaufpreis für Ben Graham. Das Risiko war gering. Er konnte das Management überreden, nicht benötigtes Kapital auszuschütten und bekam dadurch schnell eine gute Rendite. Das gibt es heute leider nur noch sehr sehr selten.

Dennoch sollten wir die Lehren von Ben Graham nicht zur Seite schieben, sondern im Detail betrachten. Wir können von ihm lernen und bessere Growth-Investments in Zukunft tätigen.


Zinseszins-Maschine entdecken und erfolgreich handhaben!

Zinseszins-Maschinen bzw. Goldesel führten Warren Buffett zum Wohlstand.


Coca Cola, See's Candies und andere sind die Goldesel oder Zinseszins- Maschinen von Warren Buffett und Charlie Munger.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags
  • Zinseszins-Maschinen sind hervorragende Unternehmen. 
  • Für jeden Euro oder Dollar mit dem man sie füttert, kommen 10 Cent oder mehr jedes Jahr hinten hinaus. 
  • wichtige Frage: Kann das Unternehmen noch in 15 Jahren florieren?



Was sind Goldesel oder Zinseszins- Maschinen?


Zinseszins-Maschinen sind hervorragende Unternehmen. Die Unternehmen funktionieren wie Goldesel. Für jeden Euro oder Dollar mit dem man sie füttert, kommen 10 Cent oder mehr jedes Jahr hinten hinaus. Das Unternehmen hat einen tollen Burggraben und benötigt kaum Kapital für Investitionen, um wettbewerbsfähig zu sein, so bleibt kein Geld unnötig im Esel stecken. Ein wirklicher Goldesel scheidet die Münzen aus, hat also einen hervorragenden Free Cashflow.

Wirth: Volkswagen teuer oder billig? & Was ist bei Dürr los?

Martin Wirth erkennt unerschöpfte Werte bei Volkswagen und wirft einen Blick auf Dürr


Das Zugpferd von Deutschland ist die Automobilindustrie und der Maschinenbau. Seit Jahren steht vor allem die Automobilindustrie zu Recht in der Kritik. Bloß abgesehen davon: Wo liegt der Wert des Flaggschiffs Volkswagen? Schafft Volkswagen Werte oder nur Skandale? Mit dieser Frage setzt sich Value Investor Martin Wirth auseinander.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags
  • Martin Wirth ist ein Spezialist für deutsche Unternehmen
  • Sind beim Maschinenbauer Dürr nur die Erwartungen in den Himmel gewachsen? 
  • Volkswagen verdient die Kapitalkosten und hat eine günstige Bewertung - ist Volkswagen unterbewertet?



Als Spezialist für deutsche Aktien schildert er auch die Situation beim Maschinen- und Anlagenbauer Dürr. Sind die Erwartungen des Marktes einfach zu hoch oder hat das Unternehmen an Qualität eingebüßt?




Weitere sehenswerte Clips finden Sie unter Videoempfehlungen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Guy Spier wirft Blick auf zwei deutsche Familienunternehmen

3 Regeln für eine erfolgreiche Karriere - orientiert an Value Investor Charlie Munger

Value Investor Martin Wirth im Interview



JANNIE MOUTON VON PSG GROUP: EIN ERFOLGREICHER INVESTOR MIT KLAREN KOMPETENZKREIS IN SÜDAFRIKA

Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?

Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!

Buffett- Indikator: fundamentale Über- oder Untertreibung der Märkte?

Buffett- Indikator signalisiert Übertreibung


Der Buffett- Indikator ist eine gute Kennziffer für die Bewertung der Märkte. Er setzt den Marktwert der Welt ins Verhältnis zum weltweiten Bruttoinlandsprodukt.

Aktuell gibt es:
"Zu viel Geld, das zu wenig Geschäfte verfolgt" 
laut Howard Marks, deshalb lohnt sich ein Blick auf den Indikator.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags
  • Buffett- Indikator = Marktkapitalisierung / Wirtschaftsleistung bzw. dem Bruttoinlandsprodukt
  • Verzehrung durch Landesgrenzen, nicht börsennotierte Unternehmen und Zinsumfeld
  • Die aktuellen Werte des Buffett- Indikators wurden nur vor der Dotcom- / Technologieblase und Finanzkrise  übertroffen > Risiko steigt

Was ist der Buffett- Indikator?


Der Indikator setzt sich zusammen aus Marktkapitalisierung in Relation zur Weltwirtschaftsleistung bzw. dem Bruttoinlandsprodukt. 

Buffett-Indikator = Marktkapitalisierung / Bruttoinlandsprodukt


Die Berechnung ist einfach! Laut einer groben Faustregel gilt ein Ergebnis über 100 Prozent als hoch, weil bei der Marktkapitalisierung nur börsennotierte Unternehmen berücksichtigt werden. Es fehlen noch Unternehmen außerhalb des Börsenparketts wie der gute deutsche Mittelständler oder nicht notierte Familienunternehmen, die einen enormen Beitrag zur Wirtschaftsleistung haben.

Also ist der Markt zurzeit in seiner Gesamtheit teuer. Dennoch wird es auch in teuren Märkten unterbewertete Unternehmen geben. Diese sind bloß schwer zu finden und man muss einige Steine umdrehen. Aktuell liegt der weltweite Buffett- Indikator bei knapp 112 Prozent. Dieser hohe Wert wird meist vor Krisen wie 2007 - danach folgte die Finanzkrise- und 1999 - danach folgte die Technologieblase -erreicht.

Deshalb mahnt uns der Buffett Indikator zur Vorsicht.

Zusätzlich sollte man nicht die Rahmenbedingungen vergessen.

Value Investor Howard Marks “vorwärts gehen, aber mit Vorsicht"

Howard Marks meint die Aussichten sind nicht so schlecht, und die Vermögenspreise sind nicht so hoch!


Value Investor Howard Marks hat vor ein paar Tagen sein neues Memo veröffentlicht. Mittlerweile ist auch sein neues Buch "Mastering the Market Cycle: Getting the Odds on Your Side" erhältlich. Schon allein die Rezensionen von Charlie Munger und Ray Dalio zeigen die Bedeutung von Howard Marks und seinem Buch.

Verständnis für den Kapital- und Branchenzyklus


Das Investieren ist eine Art Auktion wie bei ebay oder andere Internet-Plattformen.
Die Möglichkeit einen Vermögenswert zu kaufen, bekommt die Person, die bereit ist, den höchsten Preis zu zahlen. Das bedeutet, diese Person akzeptiert die niedrigste erwartete Rendite (wie Gewinn- oder Mietrendite) und trägt das größte Risiko. Das ist wichtig, um den Branchenzyklus zu verstehen. Wenn die fundamentale Rendite (Gewinn- oder Mietrendite) niedrig und das Risiko (eines Kapitalverlusts) hoch ist, stehen wir am Zyklushoch.

An diesem Punkt gilt:

“too much money chasing too few deals.”
Grob übersetzt:
"Zu viel Geld, das zu wenig Geschäfte verfolgt".




Viele Banker vergessen das einfache Prinzip.
Arthur Segel von der Harvard Business School formuliert dazu folgendes: 

“I tell my students real estate has ten-year cycles, but luckily bankers have five-year memories.”
 Grob übersetzt:
"Ich sage meinen Schülern, dass Immobilien zehnjährige Zyklen haben, aber glücklicherweise haben Banker fünfjährige Erinnerungen."




Neue Banker, Fondsmanager oder Finanzblogger, welche in den letzten zehn Jahren eingestiegen sind, haben noch kein Baisse oder sogar ein wirklich schlechtes Jahr erlebt. So hatten sie noch keine Gelegenheit, sich aus erster Hand über die Bedeutung der Risikoaversion zu informieren. Sie konnten ihren Investmentansatz auch nicht in Zeiten wirtschaftlicher Verlangsamung, steigender Ausfälle oder knappen Kapitals testen.

Substanzwertmethode: Was ist in der Schatztruhe?

Die Substanzwertmethode oder Wiederbeschaffungswertmethode


Was kostet eine Gründung und Entwicklung eines erfolgreichen Unternehmens? Soviel können wir vorwegnehmen: sehr viel! vor allem Schweiß und Tränen des Unternehmers. Jetzt eine exakte Berechnung dafür zu bekommen, ist nur in der Theorie möglich. Wir können uns nur durch logische Gedanken den Substanzwert bzw. Wiederbeschaffungswert annähern und beim Thema Unternehmensbewertung, etwas sinnvolles ergänzen.


Substanzwert: was ist in der Schatztruhe drin?

Substanzwert - Was kostet die Kopie?


Was müsste man entrichten, wenn man das bestehende Unternehmen neu aufbauen möchte?  Beim Substanzwert geht man davon aus, dass eine identische Kopie eines Unternehmens möglich ist und was es kosten würde, das Unternehmen in einer identischen Form wieder zu errichten. 

Teilreproduktionswert 1- die Bilanz verrät einiges


Wichtige Punkte für die Bewertung findet man in der Bilanz. Die betriebsnotwendigen Vermögen (wie Maschinen, Hallen usw.) sollten zu Marktpreisen (was kostet es heute?) bewertet und summiert werden. Danach sollten wir den aktuellen Wert des Fremdkapitals abziehen und die nicht notwendigen Vermögen für den Erhalt des operativen Geschäfts (wie Cash oder Aktien auf der Bilanz) zum aktuellen Marktwert hinzunehmen. Jetzt haben wir alle materiellen Positionen herangezogen und können einen Teilreproduktionswert errechnen.

Annahmen:

Maschinen.               1,5 Mio. €
Halle mit Gelände    0,5 Mio. €
Schulden.                  0,3 Mio. €
Cash                           0,2 Mio. €
Aktien.                       0,2 Mio. €

Berechnung:

Maschinen 1,5 Mio.€ + Halle mit Gelände 0,5 Mio.€ =  2 Mio. €

Abzüglich Schulden von 0,3 Mio.€
2 Mio.€ - 0,3 Mio.€ = 1,7 Mio. €

Zuzüglich schnell liqudierbare Investments
1,7 Mio. € + 0,2 Mio. € + 0,2 Mio. € = 2,1 Mio. €

Der Teilreproduktionswert liegt bei 2,1 Mio. €.

Teilreproduktionswert 1 in der Substanzwertmethode





Teilreproduktionswert 2 - Was ist die Marke, der Kundenstamm oder Patente wert?


Warren Buffett kauft Berkshire Hathaway Aktien zurück. Wie groß ist die Unterbewertung?

Zum 88. Geburtstag kauft Warren Buffett Aktien seines eigenen Unternehmens zurück


Warren Buffett hat die Rückkaufgrenze abgeschafft.


Warren Buffett hat im ersten Halbjahr 2018 die strikte Rückkaufquote abgeschafft und nun kauft er eigene Aktien.
Das starre Kurs-Buchwert-Verhältnis berücksichtigt die Entwicklung der Tochtergesellschaften unzureichend und bietet vor allem durch die neuen Bilanzierungsvorschriften (unrealisierte Gewinne in der Gewinn- und Verlustrechnung zu berücksichtigen) keine ordentliche Orientierung mehr.
Warren Buffett schafft Werte

Diese Problematik haben wir in den folgenden Artikeln hervorgehoben:

Berkshire Hathaway: Gewinn vor Steuern + 30 Prozent und nur durch den irrationalen Aktienmarkt Verlust verzeichnet

Wo liegt der Innere Wert von Berkshire Hathaway?


Im Brief von Warren Buffett aus dem Jahr 2010 steht eine Anleitung zur groben Berechnung des Inneren Wertes von Berkshire. Die Berechnung untergliedert sich in drei Komponenten. Die Summe aus Marktwert der Investments, der Ertragskraft der 100%igen Tochtergesellschaft ohne Versicherungen und Bonus für die clevere Kapitalallokation bilden den Inneren Wert.

1. Komponente: Marktwert der Investments


Die erste Komponente beinhaltet den Wert der Investments (Aktien, Anleihen und Liquidität). Aktuell ist das Aktienportfolio rund 195,6 Mrd. USD am zweiten Quartalsende schwer. Zusätzlich kommt eine konservative Annahme für die Nettoliquidität von 100 Mrd. USD hinzu. Der Wert der Investments liegt bei knapp 295,6 Mrd. USD.
Dieser Betrag wird zu 114,5 Mrd. USD durch den „Float“ aus dem Versicherungsgeschäft finanziert. Die Versicherungen erzielen in der Regel einen Gewinn, da die Schadens- und Kostenquote im Schnitt unter 100 Prozent liegt. Dadurch können die Investments zu negativen Zinsen refinanziert werden.



2. Komponente: Ertragswert der Tochtergesellschaft


Siegreiche Geschäftsmodelle führen ihren Vorteil auf die Spitze, so Charlie Munger

Hervorragende Geschäftsmodelle maximieren / minimieren ihre beste Eigenschaften


“In der Geschäftswelt stellen wir oft fest, dass das siegreiche System es fast schon lächerlich weit treibt, eine oder mehrere Variablen zu maximieren beziehungsweise zu minimieren - wie beispielsweise die Discounter von Costco.“ so Charlie Munger

Quelle: Clark(2017): Das Tao des Charlie Munger, S.72.


Das starke Familienunternehmen ALDI fährt einen ähnlichen Ansatz wie Costco. Sie wollen ihre Kosten reduzieren und damit den Kundennutzen und den langfristigen Gewinn optimieren. Der Wettbewerbsvorteil der gemeinsam geteilten Skakeneffekte geht nicht nur im Onlinehandel, wie bei zooplus und amazon erläutert, sondern die Wurzeln des Prinzips sind im stationären Handel verankert. Ein Vorreiter war das Großhandelsunternehmen Costco Wholesale Corporation. Welche Ansätze das Unternehmen unter anderem verfolgt hat und mit welchem Erfolg erklären wir Ihnen nun:
Costco optimiert die operativen Kosten erfolgreich


Costco - laufende Kosten minimieren


Der Großhändler ist immer bestrebt, die laufenden Kosten zu minimieren. Ein wichtiger Faktor sind die Tüten für den Einkauf. Unrelevant meinen Sie? Schauen wir uns mal die Zahlen an: 

Value Investoren der BWM AG erklären die Bewertung von Rohstoffunternehmen

Die Schweizer Value Investoren Georg von Wyss und Thomas Braun bewerten Eisenerzunternehmen Rio Tinto


Rohstoffe-Spekulationen


Unter Investoren ist die Bewertung von Rohstoffen umstritten. Insgesamt ist der Wert von Gold, Silber und Eisenerz schwer abschätzbar, weil der reine Rohstoff keine Cashflows oder andere Einnahmen erzeugt. Ein Goldbarren bleibt ein Goldbarren und vermehrt sich nicht, deshalb ist es ein reines Spekulationsobjekt. Man setzt darauf, dass später ein anderer Spekulant kommt, der mehr bezahlen würde als man selbst bezahlt hat. In der Zwischenzeit liegt der Rohstoff faul rum und arbeitet nicht produktiv für den Besitzer.

Frank Fischer: mehr spekulieren mit Gold, weniger investieren in Aktien

Frank Fischer feiert das 10 jährige Jubiläum und spekuliert am Jahresanfang mit Gold


Fischer ist eigentlich ein ehrenwerter Value Investor und orientiert sich an der Vorgehensweise von Warren Buffett. Mit seiner Strategie hat er in den letzten 10 Jahren eine hervorragende Rendite von knapp 11% p.a. erzielt.  Nun hat er aber offenbar den Weg des Spekulanten eingeschlagen und eine Gold-Position aufgebaut. Warum wollen wir wissen! Sind die Aktienbewertungen zu hoch? Oder sind die Zinsen zu niedrig? Haben wir eine Hyperinflation? Woran liegt es?  Das erklärt uns Frank Fischer in seinem Interview mit Andreas Franik.

Warren Buffett: 2017 gab es keine vernünftigen Kaufpreise für Investments! Vorsicht ist angebracht

Value Investor Warren Buffett findet gegenwärtig keine Investments zum vernünftigen Preis


Value Investor Warren Buffett sucht ständig nach Unternehmen mit „(...) dauerhaften Wettbewerbsvorteilen, einem leistungsfähigen und hochwertigen Management, guten Renditen auf das für den Betrieb des Geschäfts erforderliche Nettovermögen, internen Wachstumschancen bei attraktiven Renditen und schließlich einem vernünftigen Kaufpreis.“
Buffett sieht keinen  vernünftigen Preis


„In our search for new stand-alone businesses, the key qualities we seek are durable competitive strengths; able and high-grade management; good returns on the net tangible assets required to operate the business; opportunities for internal growth at attractive returns; and, finally, a sensible purchase price.“
Quelle: Warren Buffett's Letters to Berkshire Shareholders 2017, S. 4
Seine Aussage verdeutlicht, dass er die Preise für praktisch alle Geschäfte auf einem Allzeithoch sieht. Unsere Meinung zu diesem Thema kennen Sie. Wir bleiben im Lauermodus bis die Einstiegsrenditen für uns ausreichend sind.

Einen großer Treiber für diesen Kaufrausch sieht Warren Buffett im gedankenlosen Umgang mit Fremdkapital, gestützt auf optimistische Prognosen insbesondere von Managern im Übernahmefieber. Die Abneigung von Fremdkapital / Leverage macht Warren Buffett wiederholt deutlich:

„Both of us believe it is insane to risk what you have and need in order to obtain what you don’t need. We held this view 50 years ago when we each ran an investment partnership, funded by a few friends and relatives who trusted us.“
Quelle: Warren Buffett's Letters to Berkshire Shareholders 2017, S. 4

frei übersetzt:
„Wir glauben beide, dass es verrückt ist, das zu riskieren, was man hat und was man braucht, um das zu bekommen, was man nicht braucht. Diese Ansicht vertraten wir vor 50 Jahren, als jeder von uns eine Investitionspartnerschaft betrieb, die von ein paar Freunden und Verwandten finanziert wurde, die uns vertrauten.“

Charlie Munger und Warren Buffett warten geduldig bis es wieder attraktive Gelegenheiten zu Einkäufen gibt und halten es in der Zwischenzeit so:

„The less the prudence with which others conduct their affairs, the greater the prudence with which we must conduct our own.“ 
Quelle: Warren Buffett's Letters to Berkshire Shareholders 2017, S. 5

frei übersetzt:
„Je weniger Vorsicht, mit der andere ihre Geschäfte führen, desto größer ist die Vorsicht, mit der wir unsere eigenen Geschäfte führen müssen.“
Darüber hinaus wird Berkshire Hathaway in Zukunft seine Quartalszahlen am Freitagabend oder Samstagvormittag veröffentlichen. Wegen neuer Rechnungslegungsvorschriften (GAAP) kann es zu hohen Schwankungen in den Gewinnen kommen, dementsprechend sollte jeder Journalist und Investor die Zeit nutzen, um die Zahlen oder Aussagen vernünftig zu interpretieren und sich nicht von Schlagzeilen treiben lassen. Ein ähnliches Prinzip wendet der Königsinvestor-Blog auch an und veröffentlicht nur Blog-Beiträge nach Börsenschluss und vermehrt am Wochenende.

Spannend fanden wir auch die Aussagen zur Übernahme der Wilhelm Schulz GmbH (unsere Analyse: Wilhelm Schulz GmbH: Warum kauft Buffett den Hidden Champion? ). Bei dieser Übernahme hat Warren Buffett den Fertigungsexperten Mark Donegan, CEO von Precision,  voll und ganz vertraut, denn:

"Betting on people can sometimes be more certain than betting on physical assets."
Quelle: Warren Buffett's Letters to Berkshire Shareholders 2017, S. 6
 
frei übersetzt:

 "Wetten auf Menschen können manchmal sicherer sein als Wetten auf Sachwerte."

Das könnte Sie auch interessieren:


Der Preis! Was passiert, wenn der Preis fürs Investment zu hoch ist?

Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!

Value Investor Eveillard gebührt großer Respekt

Eine starke Performance des Publikumsfonds und lange Haltezeiten der Investments zeichnet Value Investor Eveillard aus.


Warum gebührt Value Investor Eveillard besonderer Respekt?


Er gehört zu den Ausnahmen in der Finanzwelt. Laut seiner Erfahrung sind nur 5% der von Angst und Gier getriebenen Finanzwelt richtige Value Investoren. Value Investor Eveillard gehört nicht nur fachlich zu den Besten seiner Zunft, sondern beweist es auch durch eine starke Performance seines Publikumsfonds.

Sein Publikumsfonds entwickelte sich mit rund 15,7% p.a. in seiner 26 jährigen Führung. Absolut bedeutet es eine Performance von 4395 % (zum Vergleich die Nettorendite des MSCI World war 1514% (11,29%p.a.)). Warum gebührt ihm besonderer Respekt:
Er hatte die typischen Probleme eines Fondsmanagers.
Er führte einen Publikumsfond, das heißt der Anleger kann jederzeit die Anteile des Fonds kaufen und verkaufen. Im Gegenzug bedeutet es aber auch, dass der Anleger sein Geld abzieht, wenn es nicht gut an den Börsen läuft. Gerade in diesem Moment braucht der Value Investor Geld, um dies gewinnbringend und mit hohen Einstandsrenditen einzusetzen.

“Ich persönlich habe immer gesagt, dass ich lieber die Hälfte unserer Anleger verlieren würde als die Hälfte ihres Geldes.“

Ende der 90 er Jahre hat er tatsächlich mehr als die Hälfte der Anleger verloren. Während der Technologieblase sind die gierigen Anleger auf den rasanten Zug aufgesprungen und haben es später in der Krise bereut.

Durch den Kapitalabzug wird der Value Investor teilweise gezwungen, Verluste zu realisieren. Um das zu vermeiden, arbeitete Investor Eveillard auch mit einer gewissen Cashquote - dazu später mehr.
Was zeichnet Value Investor Jean-Marie Eveillard noch aus?


Was zeichnet den Value Investor Eveillard aus?




Jean-Marie Eveillard hatte einen sehr langen Anlagehorizont. Er wollte Beteiligung mindestens fünf bis zehn Jahre halten und dementsprechend hat er auch mit Hilfe einer sehr langfristigen Perspektive seine Entscheidung getroffen.
Darüber hinaus zeigte er eine gewisse Disziplin bein Einkauf von Unternehmensanteilen. Er forderte immer einen sehr geringen Preis und eine möglichst hohe Gewinnrendite.

Bewertrungsmetriken von Eveillard



Quelle: Eveillard (2016): Value Investing. Mein Weg, meine Erfolge, meine Fehler. S. 65.


Auch für außergewöhnliche Unternehmen zahlt Value Investor Eveillard nur das 12-fache des Betriebsergebnisses. Die Lieblingsbewertungsmetrik von Jean-Marie Eveillard ist EV / EBIT , denn die EBIT  enthält kein Zins- und Steuerergebnis, deshalb kann man die Unternehmen auch über die Landesgrenzen hinweg gut vergleichen und bewerten. Die Eigenheiten des Zins- und Steuerumfeldes jedes Landes spielt bei der Bewertung dementsprechend keine Rolle. Der Unternehmenswert zu Betriebsergebnis- Multiplikator berücksichtigt über den Unternehmenswert auch die Verschuldungssituation des Unternehmens, denn der Unternehmenswert setzt sich zusammen aus Marktkapitalisierung zuzüglich Verschuldung und abzüglich Cash.

   
Das Cash im Portfolio ist für Eveillard eine Restgröße wie auch für viele andere Value Investoren. Entweder gibt es genügend Anlagemöglichkeiten, dann haben in der Regel die Value Investoren wenig Liquidität oder es gibt wenige Anlagemöglichkeiten, welche auch die strengen Preiskriterien erfüllen, dann bleibt die Cash-Quote hoch.



Quelle: Eveillard (2016): Value Investing. Mein Weg, meine Erfolge, meine Fehler. S. 71.

Das könnte Sie auch interessieren:

Management und Investment haben vieles gemeinsam

"ich mag Vollidioten." das ist für Munger der Erfolgsschlüssel


Familienunternehmen performen besser

Geberit - Schweizer Aktiengesellschaft mit Familiencharakter

Bertrandt, ein Ingenieurdienstleister mit Inhaber Porsche?


Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?


Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!

Schulden sind gefährlich (aus den Fehlern von Value Investor Eveillard lernen)

Value Investor Eveillard stellt nach einigen Fehlern fest: Hebelung ist gefährlich.


“Einer meiner häufigeren Fehler war, die potentiellen Auswirkungen von Kredit- Hebelung zu ignorieren. Ich weiß, dass der Hebeleffekt (Leverage Effekt) in beide Richtungen wirkt. Aber sagen wir, man macht eine Summe-der-Teile-Analyse und ist der Meinung, dass die Aktiva des Unternehmens 100 Dollar wert sind. Wenn es 70 Dollar Schulden hat und man den Wert seiner Aktiva um nur 10 Dollar zu hoch angesetzt hat, bedeutet das, dass der Wert seines Eigenkapitals von 30 Dollar auf 20 Dollar sinkt. 10% danebenzuliegen, ist insgesamt gesehen kein so großer Fehler. Doch bei einem hohen Verschuldungsgrad ändert sich das.“
Quelle: Eveillard (2016): Value Investing. Mein Weg, meine Erfolge, meine Fehler. S. 162.


Wie wirken die Schulden auf den Inneren Wert?


Veranschaulichen wir uns mal die Ausgangsrechnung von Value Investor Eveillard. Bei einem verschuldeten Unternehmen muss man, um den Wert des Eigenkapitals zu erhalten, die Schulden abziehen. Schätzt man den Wert der Vermögenswerte über einige Methoden die uns zur Unternehmensbewertung zur Verfügung stehen auf 100 Dollar. Zieht man danach die Schulden (oder andere Verbindlichkeiten wie Pensions- und Mietverbindlichkeiten) usw. ab, erhält man den Wert des Eigenkapitals. Diesen Wert des Eigenkapitals muss man mit der gegenwärtigen Marktbewertung vergleichen, um eine Aussage über die Unter- oder Überbewertung zu treffen. In unserem Basis-Fall erhalten wir eine Unterbewertung, weil der Wert des Eigenkapitals bei 30 Dollar liegt und das Unternehmen bei 22,5 Dollar am Markt gehandelt wird.


Die Schätzung der Vermögenswerte enthält immer ein gewisses Fehlerpotenzial, deshalb arbeiten Value Investoren auch mit der Sicherheitsmarge. In der Beispielrechnung von Value Investor Eveillard wurden die Vermögenswerte nur 10% zu hoch angesetzt. Das heißt, anstatt 100 Dollar sind die Vermögenswerte nur 90 Dollar wert. Zieht man davon die Schulden von 70 Dollar ab, erhält man einen Wert des Eigenkapitals von 20 Dollar. Im Vergleich zum Marktwert von 22,5 Dollar ist das Unternehmen nun überbewertet.
Wert des Eigenkapital bei einem Prognosefehler von 10%

Natürlich kann der Leverage-Effekt auch in die andere Richtung wirken. Wenn wir beim Schätzen der Vermögenswerte zu konservativ waren und die Vermögenswerte 10 % mehr Wert sind als angenommen,  Liegt der Wert des Eigenkapitals bei 40 Dollar und das Potenzial bei 78% zur Marktbewertung.
Wie wirken Schulden auf den Inneren Wert?


Was sollen wir bei Verschuldung beachten?


Bei verschuldeten Unternehmen sollten wir eine höhere Sicherheitsmarge verlangen. Das heißt, wir sollten mindestens den Dollar für 50 oder noch besser 30 Cent kaufen, damit es keine bösen Überraschungen gibt oder wir sollten verschuldete Unternehmen generell meiden, da diese auch in Krisenphasen nicht flexibel agieren können. Auch bei günstigen Preisen in der Krise können sie keine Übernahmen zur Ausweitung der Marktposition tätigen, stattdessen sollten sie extreme Kostensparmaßnahmen durchführen, um überhaupt zu überleben.


Das könnte Sie auch interessieren:

Geld hat derjenige der keine Schulden hat.

Management und Investment haben vieles gemeinsam

Für Warren Buffett sind die größten Schwachstellen Alkohol und Schulden.

"ich mag Vollidioten." das ist für Munger der Erfolgsschlüssel

Familienunternehmen performen besser

Geberit - Schweizer Aktiengesellschaft mit Familiencharakter



Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?


Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!