Posts mit dem Label Ingenieur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ingenieur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Familienunternehmen EDAG verliert an der Börse. Wie kann dem Abschwung getrotzt werden?

Der Kurs des Ingenieursdienstleister EDAG verliert über das Jahr 36 % an der Börse. Bleibt der Kursverfall dauerhaft bestehen?


Das Traditionsunternehmen EDAG ENGINEERING GROUP AG wird dieses Jahr 50 Jahre alt. Seit der Gründung 1969, ist im Unternehmen als auch im Markt sehr viel passiert. EDAG konnte bisher jede Marktveränderung meistern und für sich nutzen. Doch wie steht es mit den anstehenden Herausforderungen der Elektromobilität und des autonomen Fahrens?


Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags
  • Ingenieursdienstleister und Familienunternehmen EDAG verliert seit Jahresbeginn über 36% an der Börse
  • Ergebniskennzahlen im Geschäftbericht des 3. Quartals 2019 haben sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verschlechtert. 
  • Die EDAG ENGINEERING GROUP AG hat eine Nettofinanzverbindlichkeit von 300 Mio. € bei einem operativen Ergebnis von 28,2 Mio. €
  • Nach Grahams Wachstumsformel muss die EDAG Gruppe jährlich um 3 - 4 % wachsen, um seine momentane Bewertung zu rechtfertigen 




Der Aktienkurs des Unternehmens ist, seit Beginn des Jahres stark rückläufig und erreichte zum Ende letzter Woche sein Rekordtief seid dem Börsengang im Dezember 2015 (Kurs: 19,55€). Momentan wird die Aktie bei 10,14 € gehandelt. Ist das nur eine vorübergehende Schwäche oder bleibt die Bewertung auf diesem Niveau?

2x2 = 5-1, Value Investoren brauchen Geduld, das -1 zu überstehen.

Kostolanys: 2x2 = 5-1, Warum?

“An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1. Man muss nur die Nerven haben, das minus 1 auszuhalten.“ hat Kostolany in über 7 Börsendekaden gelernt.

Warum ist 2 x 2 nicht 4 an den Börsen?


Die Börsen unterliegen leider keiner Wissenschaft insbesondere keiner Ingenieurwissenschaft, wie Charlie Munger zum Ausdruck bringt:
"Ingenieure arbeiten mit einer großen Sicherheitsmarge. In der Finanzwelt aber scheren sich die Leute einen Dreck um die Sicherheit. Sie lassen die Kurse steigen, steigen und steigen."
Das Alltagsgeschehen an der Börse wird von Angst und Gier bestimmt, oder wie Epikur es bezeichnet : von Freude und Schmerz.
Dieser Urinstinkt der Menschen führt dazu, dass auch einfache Rechenbeispiele wie zwei mal zwei an der Börse nicht vier sind sondern 5 - 1.
Auch eine sehr einfache und belastbare Investmentthese kann erstmal überhaupt nicht aufgehen und erst nach einer gewissen Zeit dann doch zu dem richtigen Ergebnis, also zum berechneten Inneren Wert, führen. Diese Geduld sollte man als Value Investor mitbringen und nicht nach dem ersten Rücksetzer die Nerven verlieren und die Position abbauen und die Investment These als falsch beziffern.

Tipp zum geduldigen Abwarten auf 4 x 4 = 5 - 1.

mit Geduld zum Ergebnis

Mit Geduld und einem immensen Vertrauen in die eigene Investmentthese kann man das Börsengeschehen relaxt  betrachten und die Märkte schlagen. Bloß der Glaube an die eigene Investmentthese ist meistens schwieriger als man denkt -gerade bei sehr subjektiv geprägten Investmentthesen, die man nur selten mit quantitativen Zahlen, wie dem Preis, hinterlegen kann. Hier kann es erfahrungsgemäß schnell zu Meinungsänderungen kommen, wie wir damals in der Dotcom-Blase
(scheinbar unbegrenztes Wachstum) gesehen haben. Deswegen bevorzugen wir Investmentthesen, die sich sehr nah an dem Preis des Unternehmens orientieren. Der Preis (Graham KGV, nachhaltiger Free Cashflow) ist objektiv und kann auch nur zu einem geringen Maße schön gerechnet werden. Diese Orientierung hilft, um langfristig der Investmentthese treu zu bleiben. Darüber hinaus probieren wir so einfache und belastbare Investmentthesen aufzubauen wie nur möglich. Meist hilft es, in zwei bis drei Sätzen die wichtigsten Treiber des Geschäftsmodells,  die größten Risiken der Unternehmen und deren Bilanz sowie die Einschätzung des Managements festzuhalten und dabei die Antwort auf diese Frage zu klären: Warum wird das Unternehmen noch in 10 oder 15 Jahren florieren?  Diese  Investmentthese können Sie von Zeit zu Zeit nochmal lesen und Ihren Eindruck entweder verstärken oder feststellen, dass sie mit einigen Punkten nicht richtig gelegen haben und Konsequenzen ziehen.

Wir hoffen dass wir mit einfachen und objektiv belastbaren Thesen in Zukunft sehr gute langfristige Renditen erzielen werden.

Quellen:
Andre Kostolany (2015): Die Kunst, über Geldnachzudenken.
Griffin (2015): Charlie Munger, ich habe dem nichts hinzuzufügen, S.48.

Bertrandt, ein Ingenieurdienstleister mit Inhaber Porsche?

Der schwäbische Dienstleister Bertrandt wird zu einem großen Teil von Porsche gehalten. Wie funktioniert so etwas?

Die Porsche Holding kaufte 2014 einen weiteren Anteil von 4 % an der Bertrandt AG, direkt vom Familienunternehmer Dietmar Bichler. Damit hält Porsche jetzt 29 % an dem Automobildienstleister, somit eine Sperrminorität. Doch wie funktioniert das für einen selbstständigen Dienstleister in der Automobilindustrie?

Logo Bertrandt
bertrandt.com
Bertrandt arbeitet nicht nur für Porsche oder den Volkswagenkonzern, sondern auch für Daimler, BMW und andere große Automobilkonzerne. Diese Unternehmen stehen aber eher in Konkurrenz zu Porsche. 

Anscheinend ist die Dienstleistung des Unternehmens so gut, dass die anderen Automobilkonzerne auch die starke Beteiligung von Porsche in Kauf nehmen. Die Kunden erachten es als positiv, dass das gesammelte Know-how in ihren Projekten nicht problemlos von chinesischen Konkurrenten durch die Sperrminorität  übernommen werden kann und die Entwicklungsexpertise aus Deutschland abwandert.
Bertrandt bietet Entwicklungslösungen in allen Bereichen des Autobaus. Zudem spezialisiert sich das Unternehmen weiter auf die Assistenzsysteme, die an Bedeutung gewinnen, sowie auf das autonome Fahren.

Porsche mischt sich nicht in die operativen Geschäfte des Unternehmens ein, sondern hält die Beteiligung nur als Kapitalanlage. Die Führung des Unternehmens liegt allein in den Händen des Vorstandsvorsitzenden Dietmar Bichler. 

Bertrandt findet jedoch nicht nur Lösungen für Automobilunternehmen, sondern auch für Unternehmen der Flugzeugbranche. Das bringt dem Unternehmen Sicherheit bei einer schwächelnden Automobilbranche.

Das Unternehmen wächst kontinuierlich ungefähr 8% pro Jahr in der Vergangenheit und erzielte im Geschäftsjahr 2016 einen Jahresüberschuss von 92 Mio. € bei ca. 13.000 Mitarbeitern. Der Umsatz betrug 992 Mio. €.
"Bei insgesamt stabilen Rahmenbedingungen sehen wir weitere Wachstumspotenziale" Dietmar Bichler 


Dennoch ist auf Grund von Zurückhaltung der Automobilhersteller bei Projektvergabe und Konkurrenz von Konstruktionsingenieuren aus Osteuropa gegenwärtig ein Überangebot in der Branche spürbar, welches enormen Preisdruck erzeugt und Bertrandt dazu veranlasst, die Ertragsziele zurück zu schrauben. Aktuell ist der Ingenieurdienstleister mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 13,5 bewertet, was nach der Wachstumsformel von Graham einer Gewinnwachstumsrate von 2,5 % über die nächste Dekade entspricht. (In der Vergangenheit konnte Bertrandt höheres Wachstum erzielen.)

Quelle:
http://www.automobilwoche.de/article/20140703/NACHRICHTEN/140709972/engineering-porsche-baut-beteiligung-an-bertrandt-aus (Stand: 1.6)
http://www.bertrandt.com/fileadmin/data/downloads/01_InvestorRelations/03_Geschaeftsberichte/2015l2016_Bertrandt-AG-Geschaeftsbericht-20161215_Web.pdf (Stand:1.6)
http://www.tagblatt.de/Nachrichten/Porsche-erhoeht-Anteil-an-Dienstleister-Bertrandt-78698.html (Stand: 1.6)

Das könnte Sie auch interessieren:

Familienunternehmen performen besser

Buffett entwickelte den heiligen Gral des Investierens. Warum?

Warren Buffett: Meistens erwischt einen es am schwächsten Punkt.

Was ist ein Anleger?

Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?


Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!