Posts mit dem Label Internationalisierung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Internationalisierung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

10% mehr Dividende je Aktie für langfristige Investoren. Musterbeispiel L’Oréal

Wie belohnt man langfristige Investoren?


Für diese Frage gibt es einige Antworten. Beispielsweise sind Steuervorteile bei einer langfristigen Haltezeit der Aktien sinnvoll. Aber diese Rahmenbedingungen gibt der Staat vor. Der Staat ist meist etwas unflexibel und macht leider keinen Unterschied zwischen einem kurzfristigen Spekulanten oder einem langfristigen Investor.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags
  • Langfristige Investoren müssen belohnt werden
  • L’Oréal bietet eine höhere Dividende für langfristige Aktionäre. 
  • Jeder Aktionär mit registrierte Aktien und einer Haltedauer von mindestens zwei volle Kalenderjahre bekommt 10 Prozent mehr Dividende je Aktie.
Bonus für treue Aktionäre




L’Oréal bietet Bonus für treue Aktionäre


Das Familienunternehmen L’Oréal geht mit gutem Beispiel voraus und macht einen Unterschied in der Dividende.


L’Oréal bietet eine höhere Dividende für langfristige Aktionäre. Jeder Aktionär, der registrierte Aktien mindestens zwei volle Kalenderjahre hält, bekommt 10 Prozent mehr Dividende. 

In unserem Beitrag DIE L’ORÉAL-GRUPPE – BESONDERS SCHÖN FÜR LANGFRISTIGE INVESTOREN für www.bavarian-value.de haben wir die Strategie von L’Oréal und den Umgang mit der Vorzugsdividende für langfristige Investoren erklärt.

Vielen Dank für die Möglichkeit am
GASTSTAR-SPECIAL-OKTOBER 2018 mitwirken zu dürfen.

Das könnte Sie auch interessieren:


Lindt mit Dividendenrendite von 25% zum Einstandskurs, wann verkaufen?

Wie macht man aus Zucker Gold? - Die Erfolgsgeschichte von Haribo

Haribo wächst weiter - Nach dem Aufbau des Konzerns durch die 2. Generation übernimmt nun die 3. Generation der Familie




Die 3. Generation sieht die Internationalisierung des Konzerns als seine Aufgabe. Der neue Geschäftsführer Hans-Guido Riegel hält sich eher verdeckt und will die Markenzeichen des Unternehmens Haribo mehr in den Vordergrund bringen.

Die Erfolgsgeschichte von Haribo wird stark mit Hans Riegel (junior) verbunden. Eine beeindruckende Unternehmerpersönlichkeit die bis zum Ende seines Lebens mit 90 Jahren das Unternehmen führte. Die Einstellungen von Hans Riegel (junior) haben wir bereits in dem Beitrag "Hans Riegel leitete mit 90 Jahren noch den Süßwaren-Konzern Haribo" näher betrachtet.

Nun liegt es an der dritten Generation die Erfolge von Hans Riegel (junior) weiterzuführen. Generell ist der Familien-Clan über Unternehmenszahlen sehr verschwiegen. Momentan wird der Konzern auf einen Jahresumsatz von 3 Mrd. € und 7.000 Angestellte geschätzt. 

Quellen: 
https://www.youtube.com/watch?v=uXfxRaPHo4g (17.08.2018)
https://www.haribo.com/deDE/meta/impressum.html (17.08.2018)


Das könnte Sie auch interessieren:



Geduld kann sich auszahlen! Nur wie?

Ein Tag Praxis ist besser als tausend Worte, so Warren Buffett

Der Free Cashflow ist für die Aktionäre!

Das Aktien-Anleihe-Prinzip: Buffetts Weg zum Reichtum

Für Warren Buffett sind die größten Schwachstellen Alkohol und Schulden.

Familienunternehmen performen besser

Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?

Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!

Rosenbauer - Internationales Familienunternehmen in 6. Generation rettet Menschenleben

Ausrüster der Feuerwehr und Familienkonzern in 6. Generation

Bild Rosenbauer
rosenbauer.com
Die Geschichte des Unternehmens ist stark an den Bedarf der Feuerwehr im Wandel der Zeit gebunden. Bereits seit dem Beginn der Tradition versucht Rosenbauer, die Technik der Feuerwehr weltweit ständig zu verbessern. Der österreichische Konzern ist weltweit der führende Hersteller für Feuerwehrtechnik und heute in über 100 Ländern vertreten. 

Meilensteine der Geschichte von Rosenbauer


1863 gründete Johann Rosenbauer ein Handelsgeschäft für Feuerwehrbedarf in Linz, damit begann die lange und erfolgreiche Geschichte des Familienunternehmens. Die wirkliche Produktion der Feuerwehrgeräte startete das Unternehmen 1906. Das erste Feuerwehrfahrzeug der Firma Rosenbauer wurde 1919 gefertigt. 

Bereits in den frühen 1920er Jahren begann Rosenbauer mit dem Export nach China und trieb damit die Internationalisierung voran. Bereits 1976 nahm der Export über 50 % der gesamten Verkaufszahlen ein. Das Unternehmen gründete Vertriebsgesellschaften in der Schweiz, Spanien und Singapur. 

Der Börsengang der Rosenbauer International AG folgte 1994. Auch in den USA erschloss Rosenbauer ein neues Geschäftsfeld. Der Konzern übernahm verschiedene Gesellschaften und formte ein neues Rosenbauerunternehmen in den USA. 



Der Expansionskurs ging weiter, die Märkte Russland und Süd Afrika wurden in den frühen 2000er Jahren erschlossen. Der größte Abnehmer zu dieser Zeit ist Saudi Arabien. 2014 wurde die letzte Auslandsgesellschaft in den UK gegründet.

Momentane Lage von Rosenbauer


Das Unternehmen ist zu 51 % im Eigentum der Familiengesellschaft Rosenbauer Beteiligungsverwaltung GmbH, damit ist das Unternehmen noch sehr stark von der Familie geprägt.
Der Rosenbauer Konzern erwirtschaftete im Jahr 2016 einen Umsatz von 870,8 Mio. €, der Gewinn je Aktie beläuft sich auf 3,46 €. Der Auftragseingang steigt dauerhaft, das Unternehmen befindet sich in einer guten wirtschaftlichen Lage bis Ende 2016. In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2017 lief nicht viel zusammen und  der Gewinn je Aktie sank von 1,8 € auf 0,5 €. Politische Unsicherheit und die Öl- und Gaspreisabhängigkeit der wichtigen Märkte wie Saudi Arabien führten zu schwacher Auslastung und machen den Unternehmen im Geschäftsjahr 17 zu schaffen. Dank Effizienzsteigerungen konnte im dritten Quartal die EBIT (Betriebsergebnis) wieder um 42% auf 12,1 Mio.€ gesteigert werden. Das Management wertet es als erstes Anzeichen für Besserung.

Investmentpotenzial Rosenbauer


Durch den wesentlichen Dämpfer der Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr kann das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis nicht zur normalisierten Bewertung herangezogen werden, deshalb nehmen wir das Graham KGV mit den durchschnittlichen Gewinnen der letzten 10 Jahre. Das Graham- KGV von Rosenbauer liegt bei 15 und signalisiert das Rosenbauer noch innerhalb der nächsten 7 bis 10 Jahre um jährliche 3 % im Gewinn je Aktie wachsen muss um den gegenwärtigen Kurs zu rechtfertigen (laut Graham Wachstumsformel).

Quellen: 
https://www.rosenbauer.com/fileadmin/user_upload/group/Graue_Boxen/Rosenbauer_Geschaeftsbericht_2016.pdf (Stand: 28.11.17)
https://www.rosenbauer.com/de/de/group/investor-relations/die-aktie/aktionaersstruktur (Stand: 28.11.17)
https://www.rosenbauer.com/index.php?id=1321&L=0&region=2&cHash=9360469ed565600cbb9e2c2c59ebd3d3 (Stand: 28.11.17)

Das könnte auch interessieren:

Die Hénokiens - Club der traditionsreichsten Familienunternehmen

Montier: 6 Merkmale erfolgreicher Investoren

Schloss Wachenheim AG und das lohnende Geschäft mit dem Sekt

Keynes: Warum ist langfristiges Investieren schwierig? Buffetts-Lösungsweg

Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?

Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern