Posts mit dem Label Ledermann werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ledermann werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Was haben wir von Value Investoren und Unternehmern gelernt?

Value - Investoren und Familienunternehmer Rückblick im ersten Halbjahr 2017


Was haben wir von Value Investoren und Unternehmern gelernt?

Sortiert nach Themen.
Königsinvestor logo

langfristiger Horizont


Ganz nach dem Motto von Charlie Munger:

"Viel Geld verdient man nicht mit Kaufen und Verkaufen ... aber mit Warten"
"the big money is not in the buying and selling... but in the waiting."
"Wir sind ein börsennotiertes Unternehmen mit dem Charakter einer Familiengesellschaft." Jungheinrich AG. Das Unternehmen denkt langfristig und sieht eine gute Perspektive in der Zukunft.

"Für jemanden, der regelmäßig investiert und einen langen Atem hat, ist es positiv, wenn die Kurse zeitweise sinken." meinte Peter Lynch
"Mir war bewusst, dass ich als 29-Jähriger den Vorstand eines börsennotierten Unternehmens vor allem deshalb übernehme, weil ich der Sohn bin. Es galt, mich zu beweisen. Das sorgte für Bodenhaftung." Per Ledermann Nachfolger der Edding AG

Schwachstellen, Schwachpunkte und Maßnahmen:


“Eine Sache - die interessant ist und über die die Menschen nicht genug nachdenken- werden Sie bei den meisten Unternehmen und den meisten Menschen feststellen: Meistens erwischt einen das Leben am schwächsten Punkt. Die nach meiner Erfahrung größten Schwachpunkte: Ich habe mehr Menschen gesehen, die wegen Alkohol und Hebeln gescheitert sind - wobei Hebel geliehenes Geld sind.“ so Value-Investor Warren Buffett
„Hermle wird zwar Federn lassen müssen, aus der bevorstehenden Konsolidierung der Branche aber als Sieger hervorgehen.“ Stefan Maichl über Hermles Position in der Maschinenbau-Krise. Das Familienunternehmen wird trotz der Schwächephase gestärkt aus der Krise hervorgehen.  


Laut Charlie Munger gibt es:

“zwei Arten von Unternehmen: Die erste verdient 12 Prozent, die man am Ende des Jahres aus ihnen herausnehmen kann. Die zweite Art verdient ebenfalls 12 Prozent, aber all das verdiente Geld muss wieder investiert werden - es gibt nie freies Cash. Das erinnert mich an den Mann, der sich all seine Maschinen anschaut und sagt: “Das ist mein gesamter Gewinn.“ Wir hassen diese Art von Unternehmen.“
Claus Hipp über den Unterschied des Unternehmenswertes und tatsächlich vorhandenem Cash:
„Sie müssen unterscheiden, was ein Unternehmen wert ist und was man auf der hohen Kante hat. Den Wert will ich nicht versilbern.“ als Erklärung sein geschätztes Privatvermögen
Johann Rupert vom Schweizer Luxusgüterhersteller Compagnie Financière Richemont:
“Ich habe in meinem Leben zu viele Katastrophen gesehen. Die Cashreserven sind unsere Festung.“
Zum Thema Cash und Schulden teilt Warren Buffett diese Meinung:
"Geliehenes Geld hat keinen Platz im Investoren-Werkzeugkasten. An den Märkten kann jederzeit alles passieren.


Einstellung und Verantwortung 

„In jeder Schweißnaht, jedem präzise gebogenen Blech, jeder parametrischen Planung, in Gehäusen, in der Medizintechnik und in der Kunst steckt unser Anspruch, mit Metall Erlebnisse zu schaffen“ Uwe Arnold, Chef der Arnold AG über die Unternehmenseinstellung
Klaus-Michael Kühne nach der Übernahme und Rettung von Hapag Loyd. Eines der einflussreichsten Unternehmen in Hamburg:
"Das war aus Verantwortung für die Stadt Hamburg." Klaus-Michael Kühne nach der Übernahme und Rettung von Hapag Loyd
"Es ist bemerkenswert, welche langfristigen Vorteile sich Leute wie wir verschaffen, indem sie versuchen, konsistent nicht dumm zu sein statt besonders intelligent. Es muss eine gewisse Wahrheit in dem Sprichwort liegen, dass es immer die besten Schwimmer sind, die ertrinken." so Value Investor Charlie Munger.

weitere Beiträge:


Mit der 72er Regel den Verdoppelungszeitraum von Kapital sowie Umsatz und Gewinn ermitteln.

Das Wunder von den Alb - Die Berthold Hermle AG

Das Aktien-Anleihe-Prinzip: Buffetts Weg zum Reichtum​


Weitere lehrreiche Beiträge befinden sich auf der Seite:

Was haben wir gelernt?




Wir blicken auf ein sehr interessantes und lehrreiches erstes Halbjahr 2017 zurück. Seit mehreren Monaten konnten wir durch unsere Recherchen viel über die Einstellungen und Denkweisen von Unternehmern und Investoren lernen. Wir erfuhren viele neue Dinge über Investmentstrategien, die unser Leben als Investor nachhaltig prägen und langfristig große Erfolge gewährleisten.

Wir danken unseren Lesern, dass Sie dieses Interesse mit uns teilen und die Beiträge mit befreundeten Investoren- sowie Unternehmer teilen und diskutierten!



Quelle:
Griffin(2016): Charlie Munger, Ich habe dem nichts hinzuzufügen.
Kostolany(2015): Die Kunst, über Geld nachzudenken,
Mary Buffett & David Clark (2015): So liest Warren Buffett Unternehmenszahlen.

Wie schafft es ein 29-Jähriger den Edding-Konzern zu führen?

Unternehmensnachfolge im Edding-Konzern

Per Ledermann übernahm im Alter von 29 Jahren den Edding-Konzern von seinem Vater Volker-Detlef Ledermann, der wiederum das Unternehmen mit 29 Jahren zusammen mit Carl-Wilhelm Edding gründete. 
Logo Edding
Quelle: edding.com
In so jungen Jahren war es für Per Ledermann eine große Herausforderung den Konzern zu führen.
"Mir war bewusst, dass ich als 29-Jähriger den Vorstand eines börsennotierten Unternehmens vor allem deshalb übernehme, weil ich der Sohn bin. Es galt, mich zu beweisen. Das sorgte für Bodenhaftung." Per Ledermann
Sehr hilfreich war dabei der familiäre Umgang im Unternehmen auch mit den Mitarbeitern. Als Unternehmenslenker muss man Vertrauen in seine Angestellten haben, da man nicht alles kontrollieren kann. Erst recht nicht in einem großen Unternehmen mit über 600 Angestellten.
"Als ich anfing, dachte ich, ich müsste überall mit drinstecken, unter jeden Stein gucken. Mit der Zeit lernt man, dass man fürs Unternehmen wertvoller ist, wenn man sich nicht zu tief ins Operative begibt, sondern nur da, wo es nötig ist, hilft. Die Mitarbeiter wissen, dass ich eine offene Tür habe." Per Ledermann
Als er 2005 das Unternehmen übernahm, wusste er noch nicht, dass die erst große Prüfung, die Weltwirtschaftskrise direkt bevorstand. Das Unternehmen bekam Probleme im internationalen Absatz und musste teilweise Zeitarbeit einführen. Die Schwächephase konnte mit dem Glauben an die Zukunft gut überwunden werden. Heute ist die Edding Gruppe stärker als je zuvor und baut sein Portfolio kontinuierlich weiter aus.

Im Jahr 2015 erzielt die Unternehmensgruppe einen Umsatz von 138,37 Mio. € und
damit einen Jahresüberschuss von 8,55 Mio. €.

Wie kommen die Produkte beim Benutzer an?

Eine kleine Produktauswahl mit Bewertungen von Edding:

Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!



Quelle:
http://www.edding.com/de/unternehmen/marke/historie/ (Stand: 17.4)
http://www.edding.com/de/unternehmen/marke/55-jahre/freude-bei-der-arbeit/ (Stand: 17.4)

http://www.edding.com/de/unternehmen/investor-relations/berichte-und-kennzahlen/finanzkennzahlen/ (Stand: 17.4)