Posts mit dem Label AddTech werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label AddTech werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Rob Vinall lädt zum Investoren-Meeting mit dem CEO von AddLife (live)

Rob Vinall, der grandiose Investor stellt das Unternehmen AddLife in den Mittelpunkt des Meetings


Es gibt einige Value Investoren in Deutschland, die zu jährlichen Meetings laden. Die meisten sprechen über Zukunfts-, Politik-, Kapitalmarkt- oder Makrothemen. Kaum jemand sieht, dass die Wertschöpfung nicht am Kapitalmarkt stattfindet sondern im Unternehmen.
Deswegen ist es toll, dass Rob Vinall die Chefin von AddLife Kristina Willgard einlädt. AddLife ist einer der jüngsten Investments von Rob Vinall.

Zum spannenden Video:

Rob Vinall und Kristina Willgard von AddLife im Gespräch



Fragen an Value Investor Rob Vinall



Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags

  • AddLife CEO Kristina Willgard und Aufsichtsratsvorsitzender Johan Sjö arbeiten schon über neun Jahre sehr erfolgreich zusammen. 
  • die Holding hat unabhängige Tochterunternehmen der Labor- und Medizintechnologie
  • Durch Übernahmen und aus eigener Kraft kann AddLife knapp 20 Prozent jedes Jahr wachsen. Unterbewertet laut Ben Grahams Formel


Was zeichnet die Führung von AddLife aus?


AddTech: durch Übernahmen und Kundenfokus Mehrwert schaffen

Familienunternehmen AddTech schafft durch Kundenfokus und ständige Übernahmen Mehrwert.


Das skandinavische Familienunternehmen AddTech handelt mit technologischen Komponenten und Produkten. Es verkauft Standardprodukte, aber vermehrt Produkte welche auf den Kunden zugeschnitten sind. Dadurch ist der Kundennutzen hoch und AddTech kann langfristige Beziehungen aufbauen. Durch ein starkes finanzielles Fundament und die Einkaufsmacht kann AddTech sein Portfolio an Unternehmen stetig zu vernünftigen Preisen erweitern. Details des Geschäftsmodells von AddTech erhalten sie im Video (englisch).
 

Das AddTech Investmentpotenzial


Das Familienunternehmen AddTech handelt zu einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 23,5, ambitioniert für ein Handelsunternehmen.
Für uns als Value Investoren erfolgt nun die alles entscheidende Frage: Wie hoch müssen die Wachstumsraten sein, um die Bewertung zu rechtfertigen? Der Gewinn je Aktie muss sich um 7,5 Prozent pro Jahr über einen Zeitraum von 7-10 Jahren steigern - eine enorme Hürde laut Grahams Wachstumsformel, aber machbar?


Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?


Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!