Posts mit dem Label Ziele werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ziele werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Ziele eines Value Investors 2019

Zielvorschläge für Value Investoren


Cool bleiben auch in turbulenten Phasen


Turbulente Zeiten liegen hinter uns und stehen eventuell auch vor uns. Wir müssen cool bleiben und die Chancen ergreifen! Durch die rückläufigen Kurse steigen die Renditemöglichkeiten und sinkt das Risiko, einen Kapitalverlust zu erleiden. Das sind ideale Voraussetzungen für einen Value Investor mit langfristigen Horizont.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags

  • Durch die rückläufigen Kurse steigen die Renditemöglichkeiten und sinkt das Risiko.
  • Warten bis der Markt die Sicherheitsmarge bietet und bei Übertreibung günstige Aktien kaufen
  • Durch Aktien das passive Einkommen steigern und unabhängig werden
Ziele für 2019

Wann bin ich Millionär, wenn ich statt in einem *****Sterne- Hotel ein Zimmer über Airbnb in Berlin buche?

Wege zum Wohlstand: Ausgaben reduzieren und diszipliniert investieren


Der Weg zu nachhaltigem Reichtum ist nicht das Aufspringen auf einen fahrenden Zug wie Netflix usw., sondern das in den Griff bekommen der eigenen Ausgaben und Suchen von nachhaltigen Anlageinvestments.

Mit der Serie “Wann bin ich Millionär, wenn ich....“ wollen wir veranschaulichen, wie der Zinseszins wirkt und wie er am Besten für einen arbeiten kann.

Beispiele:
Wann bin ich Millionär, wenn ich:

.... auf die tägliche Zigarettenschachtel verzichte?
....statt PORSCHE 911 Turbo S Coupé nur Opel ADAM fahre?


Was ist das Ziel der Frage?

Man bekommt einen neuen Blick auf seine eigenen Ausgaben und damit Gedankenanstöße, wo eventuell Einsparungen möglich sind. Die Hochrechnung in monatliche oder jährliche Ausgaben ist nicht immer wissenschaftlich korrekt, zeigt aber schön, dass auch kleine Ausgaben am Tag zu große Summen über den Monat oder über das Jahr führen.

Wie die stärksten CEOs finden? Checklist von The Outsiders

Gemeinsamkeiten von erfolgreichen CEOs und Investoren


Die erfolgreichsten Unternehmer haben vieles gemeinsam. Im Buch "The Outsiders" von William Thorndike wurde der Weg hervorragender Unternehmer wie Warren Buffett von Berkshire Hathaway oder John Malone von Liberty Media beschrieben und analysiert.

In einer Checkliste hat man die Gemeinsamkeiten dieser Unternehmer zusammengefasst. Die Hilfestellung ist ein wertvolles Tool bei der Auswahl von Unternehmen mit starken CEOs, ähnlich wie die Gemeinsamkeiten der stärksten Investoren! Die Auflistungen haben im Kern eine Gemeinsamkeit: eine clevere Kapitalallokation. Sowohl gute Unternehmer als auch hervorragende Investoren müssen die Kaptialallokation selbst in die Hand nehmen und streng sowie diszipliniert anhand von geforderten Renditen und Verschuldungsraten entscheiden.

Dadurch bietet der Outsider-Ansatz eine gute Methode, um in der unberechenbaren Geschäftswelt Unternehmen zu navigieren, die in einer Vielzahl von Branchen und Marktbedingungen außergewöhnliche Ergebnisse erzielen können.
Diese folgenden 10 Merkmale von hervorragenden Unternehmern helfen uns bei der Bewertung von Unternehmen und sind Hinweise zur Verbesserung der eigenen Managementmethoden und -kompetenzen.

Outsider Checklist



1. Die Kapital kapitalallokation sollte von einem Vorstandsvorsitzenden festgelegt und nicht an Mitarbeiter im Bereich Finanzen oder Geschäftsentwicklung delegiert werden.

2. Beginnen muss die Kapitalallokation mit der Festlegung der Mindestrenditen / Hurdle Rate - der minimalen akzeptablen Rendite für Investitionsprojekte (eine der wichtigsten Entscheidungen, die ein CEO trifft).

Kommentar von Outsider: Die Hurdle Rates sollten in Bezug auf die dem Unternehmen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ( zum Einsatz von Kapital und Kapazitäten) festgelegt werden und sollten die Kosten für Eigen- und Fremdkapital übersteigen.

2x2 = 5-1, Value Investoren brauchen Geduld, das -1 zu überstehen.

Kostolanys: 2x2 = 5-1, Warum?

“An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1. Man muss nur die Nerven haben, das minus 1 auszuhalten.“ hat Kostolany in über 7 Börsendekaden gelernt.

Warum ist 2 x 2 nicht 4 an den Börsen?


Die Börsen unterliegen leider keiner Wissenschaft insbesondere keiner Ingenieurwissenschaft, wie Charlie Munger zum Ausdruck bringt:
"Ingenieure arbeiten mit einer großen Sicherheitsmarge. In der Finanzwelt aber scheren sich die Leute einen Dreck um die Sicherheit. Sie lassen die Kurse steigen, steigen und steigen."
Das Alltagsgeschehen an der Börse wird von Angst und Gier bestimmt, oder wie Epikur es bezeichnet : von Freude und Schmerz.
Dieser Urinstinkt der Menschen führt dazu, dass auch einfache Rechenbeispiele wie zwei mal zwei an der Börse nicht vier sind sondern 5 - 1.
Auch eine sehr einfache und belastbare Investmentthese kann erstmal überhaupt nicht aufgehen und erst nach einer gewissen Zeit dann doch zu dem richtigen Ergebnis, also zum berechneten Inneren Wert, führen. Diese Geduld sollte man als Value Investor mitbringen und nicht nach dem ersten Rücksetzer die Nerven verlieren und die Position abbauen und die Investment These als falsch beziffern.

Tipp zum geduldigen Abwarten auf 4 x 4 = 5 - 1.

mit Geduld zum Ergebnis

Mit Geduld und einem immensen Vertrauen in die eigene Investmentthese kann man das Börsengeschehen relaxt  betrachten und die Märkte schlagen. Bloß der Glaube an die eigene Investmentthese ist meistens schwieriger als man denkt -gerade bei sehr subjektiv geprägten Investmentthesen, die man nur selten mit quantitativen Zahlen, wie dem Preis, hinterlegen kann. Hier kann es erfahrungsgemäß schnell zu Meinungsänderungen kommen, wie wir damals in der Dotcom-Blase
(scheinbar unbegrenztes Wachstum) gesehen haben. Deswegen bevorzugen wir Investmentthesen, die sich sehr nah an dem Preis des Unternehmens orientieren. Der Preis (Graham KGV, nachhaltiger Free Cashflow) ist objektiv und kann auch nur zu einem geringen Maße schön gerechnet werden. Diese Orientierung hilft, um langfristig der Investmentthese treu zu bleiben. Darüber hinaus probieren wir so einfache und belastbare Investmentthesen aufzubauen wie nur möglich. Meist hilft es, in zwei bis drei Sätzen die wichtigsten Treiber des Geschäftsmodells,  die größten Risiken der Unternehmen und deren Bilanz sowie die Einschätzung des Managements festzuhalten und dabei die Antwort auf diese Frage zu klären: Warum wird das Unternehmen noch in 10 oder 15 Jahren florieren?  Diese  Investmentthese können Sie von Zeit zu Zeit nochmal lesen und Ihren Eindruck entweder verstärken oder feststellen, dass sie mit einigen Punkten nicht richtig gelegen haben und Konsequenzen ziehen.

Wir hoffen dass wir mit einfachen und objektiv belastbaren Thesen in Zukunft sehr gute langfristige Renditen erzielen werden.

Quellen:
Andre Kostolany (2015): Die Kunst, über Geldnachzudenken.
Griffin (2015): Charlie Munger, ich habe dem nichts hinzuzufügen, S.48.

Munger: der Versuch nicht dumm zu sein, statt intelligent lohnt sich langfristig ;-)

Mungers Ziel: Nicht dumm zu sein statt besonders intelligent

"Es ist bemerkenswert, welche langfristigen Vorteile sich Leute wie wir verschaffen, indem sie versuchen, konsistent nicht dumm zu sein statt besonders intelligent. Es muss eine gewisse Wahrheit in dem Sprichwort liegen, dass es immer die besten Schwimmer sind, die ertrinken." so Value Investor Charlie Munger.

Griffin(2016): Charlie Munger, Ich habe dem nichts hinzuzufügen. S.27.

Im Value Investing geht es nicht darum, mit der eigenen Intelligenz anzugeben oder zu prahlen sondern nur Dinge zu tun, wo die Fehlerwahrscheinlichkeit möglichst gering ist. Zur Vermeidung von Fehlern hinsichtlich der finanziellen Stabilität des Unternehmens bieten sich kleine Bilanztests an.

Beim Value Investing muss man auch mal kurzfristige Underperformance in sehr teuren Märkten, wie gegenwärtig zugunsten des langfristigen Erfolgs, akzeptieren und geduldig warten, bis sich eine Investmentmöglichkeit mit geringer Kapitalverlustwahrscheinkeit sowie hoher Gewinnrendite ergibt. Sollte die Möglichkeit offensichtlich erscheinen, muss man entschlossen das verfügbare Geld investieren. Nur so kann man Renditen erzielen wie Warren Buffett und Charlie Munger mit den Aktien-Anleihe-Prinzip.

Was haben wir von Value Investoren und Unternehmern gelernt?

Unser Value - Investoren und Unternehmer Rückblick im Jahr 2016


Was haben wir von Unternehmern und Value Investoren gelernt?

Sortiert nach Themen.

Cash und Schulden

„Wir hatten vor Beginn der Krise keine Schulden, und wir haben auch jetzt keine.“
„Alles, was wir tun, wird aus dem laufenden Geschäft finanziert. Und wir würden uns auch bei einer größeren Übernahme sehr schwer tun, dafür einen Kredit aufzunehmen“ von Hans Riegel dem Gründer von Haribo

"Geliehenes Geld hat keinen Platz im Investoren-Werkzeugkasten. An den Märkten kann jederzeit alles passieren." von dem Investor Warren Buffett
„Überschüssiges Geld ist ein Vorteil, kein Nachteil“ so Charlie Munger.

Vermögen


"Geld war nie meine Motivation. Ich weiß nicht mal, wann ich meine erste Million zusammen hatte." von Hans Riegel
"Kaufe eine Aktie, wenn du dir wünscht, dass dir das Unternehmen gehört - nicht wenn du dir wünscht, dass die Aktie steigt." von Warren Buffett

Bei Beiden steht nicht in erster Linie der Profit im Vordergrund, sondern das Unternehmen und dessen Wert. 

E-Commerce / Veränderung von Geschäftsmodellen


"Unser Ansatz ist, von der Unveränderung zu profitieren und nicht von der Veränderung. Genau wie mit Wrigley Kaugummis, die verändern sich nicht und ich glaube nicht, dass Kaugummis negativ vom Internet betroffen sein werden. Das ist die Art Geschäft, die ich mag." von Warren Buffett

"Was wir erleben ist, eine schöpferische Zerstörung. Eine Revolution"
"Entweder man lehnt sie ab und wird abgehängt, oder man umarmt sie." von Karl-Ervin Haub Geschäftsführer der Tengelmann-Gruppe

Ziele und Überzeugung


"Ich war von Anfang an fest davon überzeugt, dass BMW es schaffen wird. Es mussten nur die Fehler erkannt werden und es galt, sie entschlossen zu beseitigen." von Herbert Quandt Hauptaktionär von BMW

"Ihr Ziel als Investor sollte es einfach sein, zu einem vernünftigen Preis einen Teil eines leicht verständlichen Geschäfts zu kaufen, dessen Gewinne in fünf, zehn und zwanzig Jahren nahezu sicher erheblich höher ausfallen werden, als heute." von Warren Buffett

Marktbewegungen und Marktwirtschaft

"Marktbewegungen sind für den Investor nur insofern von praktischer Bedeutung, als sie entweder niedrige Kurse verursachen, zu denen man kauft, oder hohe Kurse, bei denen man Kaufzurückhaltung übt und gut beraten ist, zu verkaufen" von Benjamin Graham

"In der freien Marktwirtschaft ist es wie auf der Straße: Die Schnelleren überholen die Langsamen. Auf die Überholspur kommt aber nur, wer dafür sorgt, dass sich seine Mitarbeiter sämtlich als Unternehmer fühlen und auch entsprechend handeln dürfen." von Erich Sixt

Unternehmer und Value Investoren bei Königsinvestor

Wir blicken auf ein sehr interessantes und lehrreiches Jahr 2016 zurück. Seit vier Monaten konnten wir durch unsere Recherchen viel über die Einstellungen und Denkweisen von Unternehmern und Investoren lernen. Wir erfuhren viele neue Dinge über Unternehmen und Investmentstrategien, die unser Leben als Investor und Unternehmer nachhaltig prägen und langfristig große Erfolge gewährleisten.

Wir danken unseren Lesern, dass Sie dieses Interesse mit uns teilen.


Quelle: 
Griffin(2016): Charlie Munger: Ich habe dem nichts mehr hinzuzufügen.
Graham (2016): Intelligent Investieren.
 Miller (2016): Warren Buffetts fundamentale Investment-Geheimnisse: Die Essenz der Partnership Letters des erfolgreichsten Investors aller Zeiten.
Greenblatt(2011): Die Börsen-Zauberformel: Wie Sie den Markt mit Leichtigkeit.
Bloch (2015): My Warren Buffett Bible.
Marks(2012): Der Finanz-Code: Die Erfolgsphilosophie des letzten großen Investors.
Graham & Dood (2016) : Die Geheimnisse der Wertpapieranalyse: Das Standardwerk des modernen Investierens.

Charlie Munger: Jammere nicht, mach das Beste aus jeder Lebenslage! Deshalb jetzt auch königsinvestor bei FB.

Value-Investor Charlie Munger fordert auf, nicht zu jammern, sondern das Beste aus jeder Lebenslage zu machen.

"You have to play the deck that you have been dealt."
 Quelle: Griffin(2016): Charlie Munger: Ich habe dem nichts mehr hinzuzufügen, S.10. 


Diese Lebenseinstellung sollte jeder mitbringen, egal ob Unternehmer, Investor oder Angestellter oder Student. Verliere nicht den Mut nach höheren zu streben oder sich Träume zu erfüllen und gebt euch nicht schon von Beginn an geschlagen, weil euch die Mittel fehlen oder eine andere Bedingung nicht geeignet ist, sondern zeigt Mut und Geduld und ihr könnt das Beste aus jeder Lebenslage machen. So die Message von Charlie Munger.
Bei Value Investoren passiert es häufiger, das eine Idee klar erscheint und man investiert, weil der Preis und die Qualität stimmen. Es kann dennoch einige Jahre dauern, bis die Unterbewertung vom Markt aufgelöst wird und sich diese Investition auszahlt. Einer der größten Fehler ist vorher von dem Investment Abstand zu nehmen und das zu machen, was andere beliebte Investoren machen, nur um das Karriererisiko zu vermeiden.
Unternehmer müssen ebenfalls ein dickes Fell haben und auch mal unrentable Projekte hinnehmen, nur um das Vertrauen des Kunden nicht zu verlieren. Oder sie gehen mit einer nicht ausgereiften oder zu frühen Idee an den Start und werden vom Markt noch nicht oder falsch verstanden, sodass sie noch keine Abnehmer finden und ihre Idee einstellen müssen. Andere Unternehmer sind von ihrer Idee überzeugt und verspüren auch eine hohe Nachfrage, bekommen jedoch kein Personal, um den Bedarf zu erfüllen. Insgesamt sollte man nicht den Mut verlieren und mit den Karten spielen, die man erhalten hat. Macht das Beste draus!

Like koenigsinvestor bei Facebook.Auch wir, junge Blogger, wollen das Beste aus unserem Zero- Budget machen und mit unserem Blog weitere Interessierte an den Weisheiten von Investoren und Unternehmern  teilhaben lassen. Um mehr Reichweite und Aktivität auf unserem Blog koenigsinvestor.de zu bekommen, haben wir uns entschlossen eine Facebook- Seite koenigsinvestor.de  zu gestalten. Wer mag kann koenigsinvestor.de auf Facebook liken.  Vielen Dank!


Weitere Ratschläge von Charlie Munger:

"Wie konkurriert man gegen einen echten Fanatiker? Man kann nur versuchen, einen möglichst guten Schutzgraben zu bauen und ihn ständig zu erweitern
Quelle: Griffin(2016): Charlie Munger: Ich habe dem nichts mehr hinzuzufügen, S.201.

Uli Hoeneß: der ehrgeizige Geschäftsmann soll wieder FC Bayern Präsident werden

Uli Hoeneß über Devisengeschäfte und die Kunst oben zu bleiben.


"Ich habe in meiner Wurstfabrik in Nürnberg fünf Lieferanten für Schweinefleisch. Alle stammen aus der Umgebung. Aber die Preise dafür werden in Chicago gemacht. Das ist doch verrückt."

Dieses Zitat stammt aus der Zeit als Uli Hoenß noch sein Familienunternehmen in Nürnberg selbst führte. Mittlerweile wird die HoWe Wurstwaren KG von seinem Sohn Florian Hoeneß geführt. Das verrückte an diesem Zitat ist, dass Uli Hoeneß mit dem Devisenhandel in Chicago Geschäfte beschreibt, welche Ihm dann auch selbst zum Verhängnis wurden. Nach der verbüßten Strafe aufgrund von Steuerhinterziehung auf Börsengeschäfte bekommt Uli Hoeneß womöglich heute wieder eine Chance Präsident des FC Bayern zu werden. Er als ehrgeiziger Sportler und mittlerweile Geschäftsmann beherrscht die Kunst oben zu bleiben wie kein anderer. So meint er selbst:
"Die Kunst ist nicht, nach oben zu kommen, sondern oben zu bleiben"


 Ganz wie Beate Sander in ihrem Buch "Der Ball muss ins Tor!: Was Fußball, Börse und Aktien vereint und spannend macht" Uli Hoeneß als Unternehmer zitiert und beschreibt.


Das könnte auch interessieren:

Free Cashflow - Rendite: Was steht dem Aktionär zu?

Marks: Diszipliniert Gewinne mitnehmen -mutig Nachkäufe tätigen
Höheres Risiko ist gleich höhere Rendite! Stimmt nicht, warum?

Langfristiges Investieren lohnt sich, auch steuerlich!

Ihnen gefällt dieser Artikel?

Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!

Hans Liebherr - Wie macht man aus einem kleinen Baugeschäft eines der größten Familienunternehmen Deutschlands?

Hans Liebherr - Der Gründer eines der größten Baumaschinenherstellers der Welt

Hans Liebherr vor einer Baumaschine
Hans Liebherr (Quelle: liebherr.com)
Der gelernte Bausmeister Hans Liebherr übernahm 1938 das kleine Unternehmen seiner Eltern. Durch die Erfindung des fahrbaren Turmdrehkrans 1949 revolutionierte er die Bautechnik und legte den Grundstein für die Erfolgsgeschichte des Unternehmens Liebherr.  
Durch Beharrlichkeit und Durchhaltevermögen gelang es ihm das "made by Liebherr" in der ganzen Welt für hohe Qualität und gute, souveräne Arbeit steht. Sein Motto begleitete ihn auf diesem Weg:
„Mit festem Willen zu guter Arbeit kann man auch an fast unerreichbar scheinende Ziele gelangen.“
Zudem gelang es Ihm sich nicht zu verspekulieren. Er finanzierte alle Investition durch Eigenkapital, so konnte Forschung unabhängig von Konjunkturschwankungen betrieben werden. Auch Privatentnahmen tätigte Hans Liebherr kaum. Alle Mittel wurden verwendet um ein eigenständiges Wachstum zu erreichen.
„Ich bin eigentlich nie ein Risiko eingegangen. Ich habe immer nur so weit disponiert, wie mein Arm reicht.“
 Quelle: liebherr.com

einige Produkte "made by Liebherr":


Das könnte auch interessieren:


Familienunternehmen performen besser

Die Hénokiens - Club der traditionsreichsten Familienunternehmen

Montier: 6 Merkmale erfolgreicher Investoren

Geberit wandelte sich von einem Familienunternehmen zu einer großen Aktiengesellschaft 

Deutsches Finanzamt bestraft Familienunternehmen durch unverständliche Regeln


Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?


Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern


Warren Buffett: Was sollte das Ziel eines Investors sein?

Warren Buffett investiert in ein Unternehmen mit verständlichen Geschäft zum vernünftigen Preis.
Warren Buffett (forbes.com)

Value-Investor Warren Buffett investiert in Unternehmen mit verständlichen Geschäft zu einem vernünftigen Preis:

"Ihr Ziel als Investor sollte es einfach sein, zu einem vernünftigen Preis einen Teil eines leicht verständlichen Geschäfts zu kaufen, dessen Gewinne in fünf, zehn und zwanzig Jahren nahezu sicher erheblich höher ausfallen werden, als heute."

Das originale Buffett- Zitat erhält noch einige wertvollen Ergänzungen zum Thema Temperament sowie Portfolio und lautet:


"Your goal as an investor should simply be to purchase. at a rational price, a part interest in an easily-understandable business whose earnings are virtually certain to be materially higher five, ten and twenty years form now. Over time, you will find only a few companies that meet these standards - so when you see one that qualifies, you should buy a meaningful amount of stock. You must also resist the temptation to stray from your guidelines: If you aren't willing to own a stock for ten years, don't even think about owning it for ten minutes. Put together a portfolio of companies whose aggregate earnings march upward over the years and so also will the portfolio's market value."

Quelle: 
 Bloch (2015): My Warren Buffett Bible.


Empfehlenswerte Literatur:



Maurice Brenninkmeijer

Maurice Brenninkmeijer - Chairman der Familienholding von C&A: 
"Um tatsächlich Werte zu schaffen, müssen Sie in der Mitte der Gesellschaft stehen, engagiert sein und Ihr Geschäft gut führen wollen. Außerdem ist es aufregend und macht Spaß, wenn Sie ein Ziel haben, das größer ist als Sie selbst."

Quelle: Zeit 

Das könnte auch interessieren:


Familienunternehmen performen besser

Die Hénokiens - Club der traditionsreichsten Familienunternehmen

Montier: 6 Merkmale erfolgreicher Investoren

Geberit wandelte sich von einem Familienunternehmen zu einer großen Aktiengesellschaft 

Deutsches Finanzamt bestraft Familienunternehmen durch unverständliche Regeln


Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?



Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern