Posts mit dem Label Wachstum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wachstum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

ABOUT YOU - Hat die Aktie auf lange Sicht Potenzial?

ABOUT YOU ist am 16.06. in Frankfurt an die Börse gegangen. Das Börsendebut verlief erfreulich. Interessantes IPO aus Deutschland?


Geschäftsmodell von ABOUT YOU 


ABOUT YOU ist eine E-Commerce-Plattform die sich auf die Zielgruppe Millennials (Geburtsjahrgänge 1981 bis 1995) und Gen Z (Geburtsjahrgänge 1996 bis 2012) konzentriert. In diesen Generationen ist der Kauf von Produkten über Online Absatzwege besonders ausgeprägt. ABOUT YOU hat es sich zum Ziel gesetzt das traditionelle Shoppingerlebnis in den Innenstädten zu digitalisieren. Hierzu werden die Verkaufsplattformen auf den Endnutzer personalisiert und die Wünsche und Vorstellungen in Mode eines jeden Einzelnen abgebildet. Durch den personalisierten Inhalt kann ABOUT YOU gezielte Vorschläge für weitere Produkte machen, die am besten zu dem Nutzerprofil passen. Hieraus erzielt ABOUT YOU zusätzliche Käufe zu den eigentlich gesuchten Produkten.

AboutYou





Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags

  • ABOUT YOU kann durch hohes Umsatzwachstum von 56, 9 % (2020/21) und 61,7% (2019/20) überzeugen. Die prognostizierte Wachstumsrate  für 2021/2022 liegt zwischen 40 und 50 %.
  • ABOUT YOU wurde als Tochterunternehmen der Otto Group gegründet und ist weiterhin im Portfolio des Familienunternehmens.
  • Im Vergleich mit Zalando (Bewertung 2,8x Umsatz - 23,1 % Umsatzwachstum) ist ABOUT YOU (Bewertung 3,7x Umsatz - 56,9 % Umsatzwachstum) in Relation zu den Wachstumsraten günstig bewertet.


Unterstützt wird dieses Verkaufskonzept durch ein auf die Zielgruppen Millennials und Gen Z abgestimmtes Marketingkonzept über alle Social Media Plattformen. Ein besonderer Fokus wird auf Werbung über Influencer gelegt über die mehr als 400 Mio. Follower erreicht werden. Weiterhin generierte ABOUT YOU durch Events, wie Festivals, Fashion Weeks und Awards, eine Reichweite von über 3,3 Mrd. Zuschauern in 2019.


ABOUT YOU sieht sich nicht als ein Modeunternehmen, sondern als ein Technologieunternehmen, weil jede Entscheidung auf der Basis von Daten getroffen wird. Hierunter fällt insbesondere die Auswahl der Influencer und des Contents, die Sortierung der Angebote auf der Website und das effiziente Gestalten der Auslieferung aus dem Lager. Hieraus resultiert, dass 1/3 der Angestellten im Bereich Technologie arbeiten.


Aus der eigenen Entwicklung der Software ergibt sich als weiteres Geschäftsfeld Software as a Service für ABOUT YOU. Die Software wird anderen Verkäufern angeboten, um die Käufe abzuwickeln. Für dieses Konzept konnten bereits namhafte Kunden, wie Otto Group, DEPOT, Marc O´Polo und baur., gewonnen werden. Hierdurch generiert ABOUT YOU margenstarken Umsatz im B2B Bereich.


Ziel von ABOUT YOU ist es ein global führender Fashion Player zu werden.
Die Wettbewerbsvorteile wie Daten, Technologie, Kundenansprache und Skaleneffekte sind vorhanden und werden mit kommenden Wachstum ausgeprägter! 
 

Eigentümerstruktur


Otto Group 


ABOUT YOU wurde 2014 als Tochterunternehmen der Otto Group gegründet und im Inkubator des Familienunternehmens Otto aufgebaut. Die Otto Group ist weiterhin größter Teilhaber und Ankeraktionär der ABOUT YOU AG. Als weltweit agierende Handels- und Dienstleistungsgruppe mit rund 52.000 Angestellten und einen Umsatz von 14,3 Mrd. € bietet die Otto Group die Möglichkeit Skaleneffekte im Einkauf zu nutzen und auf langjährige Erfahrung im Bereich Online-Handel zurückzugreifen. Insgesamt erwirtschaftet die Otto Group einen Online Umsatz von 8,1 Mrd. € und ist mit 30 Großunternehmen in mehr als 30 Ländern Europas, Nord- und Südamerikas und Asiens präsent. Weiterhin bietet die Otto Group als Ankeraktionär einen gewissen Schutz vor feindlichen Übernahmen und erleichtert die Finanzierung des weiteren Wachstums.



ABOUT YOU Gründer


Die drei Gründer und CEOs Tarek Müller, Sebastian Betz und Hannes Wiese sind an der Firma beteiligt und bestimmen die weitere Entwicklung des Unternehmens.


Tarek Müller - Marketing & Brands

Mit 13 Jahren gründete Tarek Müller bereits seinen ersten Online Shop. Seitdem sammelte der Unternehmen Erfahrung im Aufbau von E-Commerce Modellen in unterschiedlichen Branchen. Die Bereiche Marketing und Brands liegen im Verantwortungsbereich von Tarek Müller. 

Sebastian Betz - Tech & Product

Sebastian Betz machte sich bereits in seinem 15. Lebensjahr selbständig und fokussierte sich auf die Optimierung von Arbeitsvorgängen mit Algorithmen. Der Mehrfach-Gründer ist Experte für komplexe Webanwendungen und strategisch anspruchsvolle Softwareprojekte. Mit dieser Expertise leitet Sebastian Betz den Bereich Tech und Products bei ABOUT YOU.

Hannes Wiese - Operations & Finance

Nach seinem Abschluss in Business Managment sammelte Hannes Wiese Berufserfahrung bei Roland Berger im Bereich Strategy. Nach dem Wechsel zur Otto Group in die Position des Abteilungsleiters Konzernstrategie konzentrierte er sich zusammen mit den anderen Gründern auf den Aufbau von ABOUT YOU. Operations und Finance ist sein Verantwortungsbereich im Konzern.

Das Management ist dynamisch und hat eine gute Leistung gebracht. Einige Ansätze wie das Plattformgeschäft und Influencer Marketing hat sich sogar Zalando abgeschaut. Das Management erhält Bestnoten. 

Bewertung


ABOUT YOU ist ein Wachstumsunternehmen mit beeindruckend Wachstumsraten. Der Umsatz stieg im Geschäftsjahr 2020/21 (1.166,5 Mio. €) um 56,9 % im Vergleich zum Vorjahr 2019/2020 (743,4 Mio. €). Im Jahr davor stieg der Umsatz um 61,7 %. Momentan ist ABOUT YOU an der Börse mit dem 3,7-fachen Umsatz bewertet, was im Vergleich zur Konkurrenz Zalando (2,8x Umsatz) durchaus hoch erscheint. Zalando konnte den Umsatz im Geschäftsjahr 2020 jedoch nur um 23,1 % steigern, was wiederum die Bewertung in Relation in einem anderen Licht erscheinen lässt.

Die Formel von Benjamin Graham für die Bewertung von Wachstumsunternehmen kann leider am Beispiel ABOUT YOU nicht angewendet werden, da ABOUT YOU momentan noch keinen Gewinn pro Aktie ausweist. Im Geschäftsjahr 2020/2021 lag der Jahresfehlbetrag bei 59,9 Mio. €, was eine Verringerung im Vergleich zum Vorjahr 2019/2020 (79,8 Mio. €), um 19,9 Mio. € entspricht. Der Jahresfehlbetrag trotz des steigenden Umsatzes ist ein Zeichen für die volle Konzentration auf das weitere Wachstum des Unternehmens. 

Fazit


Die Wachstumsraten von ABOUT YOU sind beeindruckend. Das Management prognostiziert für das Jahr 2021/2022 ein Umsatzwachstum von 40 bis 50%. Wenn ABOUT YOU die Wachstumsraten in dem Bereich halten kann, scheint die momentane Bewertung mit dem 3,7-fachen des Umsatzes gerechtfertigt. Das Management ist beteiligt und insbesondere Tarek Müller besticht durch hohe Kompetenz. Die Otto Group als Ankeraktionär gibt im Hintergrund Stabilität und Sicherheit.

Quellen: 
https://ir.aboutyou.de/download/companies/58027/Annual%20Reports/aboutyou_konzernabschluss_2020_2021_e_s.pdf (Stand: 02.07.21)
https://ir.aboutyou.de/websites/about-you/English/1/listing.html (Stand: 02.07.21)
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/988940/umfrage/umsatz-von-about-you/ (Stand: 02.07.21)
https://ir.aboutyou.de/websites/about-you/English/0/investor-relations.html (Stand: 02.07.21)

Das könnte Sie auch interessieren:

Erfolgsrezept: Unternehmer im Familienunternehmen am Beispiel Rational AG und Edding

Der beste Investor Europas spricht mit dem besten Unternehmer Südafrikas!

Der Kunde ist König: das ist auch für den Investor wichtig!

Munger: Wenn Sie reich werden wollen, benötigen Sie?


Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?

Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/ oder Unternehmern!

Dividendenjäger verdienen langfristig weniger Dividenden als Wachstumsinvestoren!

Die erfolgreiche Dividendenjagd entscheidet nicht die aktuelle Dividendenrendite



Der finanzielle Freiheit einen Schritt näher kommen, könnte auch ein guter Vorsatz für 2020 sein. Freiheit und Unabhängigkeit erreicht man durch stetige und leicht steigende Einnahmen. Es gibt für dieses Ziel unterschiedliche Lösungsansätze. Ein beliebter Weg ist das Investment in Aktien mit hohen Dividendenrenditen. Das ist leider nicht der beste Weg, wie wir gleich sehen werden.


Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags

  • Hat man die Atoss Software -Aktie  im März 2004 für knapp 15 EUR erworben, hätte man alleine durch Dividenden das 1,6 fache des Kaufpreises zurück erstattet bekommen
  • Daimler: Bei einem Kaufpreis von 35 EUR im März 2004 hat Daimler seitdem nur knapp 94 Prozent des Kaufpreises durch Dividenden erstattet 
  • Gewinner sind Wachstumsaktien mit starker Bilanz, gering kapitalintensivem Geschäft und Dividendensteigerungspotenzial

Sie wollen langfristige Einnahmen, welche Beispielinvestments würden Sie tätigen?



Atoss Software - 0,99% Dividendenrendite-

Daimler - 6,5% Dividendenrendite-


Dividendenjäger würden sich klar für Daimler entscheiden. Ist das aber langfristig der Erfolgsweg?

Ben Graham erzielt als Wachstumsinvestor knapp 29,2 % p.a.

Ben Graham ist bekannt als Investor, der in preisgünstige Unternehmen (Value) investiert.  Aber er war besser als Growth- Investor


Benjamin Graham ist der Gründer der vernünftigen Wertpapieranalyse und war bekannt als Investor in sog. Zigarettenstummel. Das sind Investments, die den Besitzer nur noch einen ertragreichen Zug gewähren und danach leider keine Zukunft mehr haben. Diesen Investmentansatz hat Benjamin Graham gewählt, um das Risiko zu reduzieren. Risiko war aus seiner Sicht ein zu hoher Preis für die Zukunftsperspektiven des Unternehmens wegen des zukünftigen Kapitalverlustes oder eine sehr schlechte Bilanz mit hohen Schulden.
Beides Risiken, die Investoren gegenwärtig zu oft eingehen.
Ben Graham der Gründer der Wertpapieranalyse

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags

  • Benjamin Graham reduziert das Risiko durch Investments mit niedrigem Preis und starker Bilanz
  • Sein Wachstumsinvestment Geico war aber erfolgreicher > Das Risiko wurde durch ein starkes Geschäftsmodell und verlässliche Kunden reduziert
  • Geico legte eine Performance von 29,2 % p.a. hin
  • Benjamin Graham erzielte insgesamt eine Performance von 17,6 % p.a. (1936-1945) während der großen Depression
  • Die Erkenntnis von Graham: “Das wahre Maß für den Wert von Aktien findet man in Kursen im Verhältnis zu den Gewinnen, Dividenden und Aussichten -in geringerem Ausmaß - auch zum Substanzwert.“ 

Gute Tools von Ben Graham



Seine “Zigarettenstummel“ hatten eine hervorragende Bilanz mit Aktien oder Bankguthaben, sowie kaum Schulden und der Preis lag deutlich unter den liquidierbaren Vermögenswerten. So konnte Graham das Risiko minimieren und das Management zum letzten Zug - der Ausschüttung der Vermögenswerte - bitten. Das war sehr erfolgreich und kaum Risiko behaftet. Mit dem Versicherer Geico ging Benjamin Graham mehr Risiko und wurde dafür belohnt:

Das Wachstumsinvestment Geico


Versicherer sind in einem harten Wettkampf untereinander. Versicherungen müssen etwas Besonderes machen oder leisten, um den Aktionären langfristig Freude zu bereiten. Geico hat ein besonderes Geschäftsmodell und eine gute Zielgruppe. Deshalb war das langfristige Wachstum  realistisch.

Die Königsklasse: Hermès Paris vs. Atoss Software: Wer ist Europas Champion?

Wer gewinnt die Champions League unter den Aktien?


Zu den besten Aktien in Europa gehören natürlich Unternehmen aus München und Paris. Im Fussball gibt es heiße Duelle zwischen diesen Metropolen und wir können uns auch im Qualitätstest auf ein starkes Duell zwischen Hermès und Atoss Software freuen. Beide sind absolut führend in ihrer Branche. Luxus ist vor allem in Asien sehr gefragt. Jetzt brodelt der Handelskonflikt zwischen den USA und China wieder und alle Unternehmen mit China-Exposure sind im Kurs rückläufig und was sollten wir tun? Natürlich, wir schauen genauer hin und begeben uns auf die Suche nach tollen Unternehmen zum fairen Preis.


Herausforderer: Hermès int.
König des Qualitätstests / Titelverteidiger: Atoss Software

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags

  • Hermès int. hat zwar eine tolle Bilanz, bloß Atoss Software hat zusätzlich keine Bankschulden auf der Bilanz. Deshalb geht der Punkt an das Münchner Unternehmen Atoss Software
  • Hermès int. hat die besseren Margen, Atoss Software kann die höheren Renditen erzielen. Punkteteilung!
  • Luxusgüter sind gefragt. Hermès int. kann solide 10 % p.a. wachsen. Atoss wächst etwas schneller.  Punkt für Atoss Software
  • Ein Qualitätssiegel haben beide Familienunternehmen verdient. Im objektiven Vergleich ist aber Atoss Software ein Tick besser. Die höheren Wachstumsraten und die bessere Bilanz setzen sich durch.
  • Aktuell ist ein Wachstum von 19 Prozent p.a. von Hermès und Atoss Software eingepreist. Das signalisiert eine Überbewertung und die Gefahr des dauerhaften Kapitalverlustes. 

Qualitätstests: Wer ist der König des Qualitätstests?


Eine Ledertasche ist teurer als ein Porsche, ist das Vorstellbar? Ja, Hermès int. ist der Hersteller von hochwertigen und exclusiven Taschen. Eine Hermès Himalaya Birkin Bag wurde im Jahr 2017 für knapp 287.000 EUR versteigert. Von diesen hochwertigen Taschen wurden maximal 50 in Handarbeit gefertigt. Diese Tasche ist nicht nur wegen der Beschläge aus 198 Karat Weißgold und dem mit Diamanten besetzten Verschluss so extrem begehrt, nein, sie stammt aus einem Luxusgüterkonzern aus Paris, der schon über 180 Jahre für absolut hochwertige Lederwaren und Seidentücher steht.


Bilanz und Schuldentilgung

Bei Hermès bestechen nicht nur die Produkte durch hohe Qualität, sondern auch die Bilanz.

LGI Homes: wie kann man mit Immobilien noch Geld verdienen?

Günstiges Wohnen für Kunden. Hohe Renditen für Investoren - LGI Homes zeigt wie es geht!

Das Geschäftskonzept von LGI Homes


LGI Homes hat ein durchaus interessantes Geschäftskonzept. Günstige Häuser in der Nähe von amerikanischen Großstädten. Wie funktioniert das?

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags

  • LGI Homes schafft günstigen Wohnraum in amerikanischen Großstädten und die Aktionäre profitieren davon
  • Durch ein Angebot von 3 Qualitätshäusern je Baugebiet gelingt es LGI die Kosten je Haus durch den Skaleneffekt zu senken und damit günstige Preise zu ermöglichen
  • Am Beispiel Las Vegas ist das Geschäftskonzept gut nachzuvollziehen. Das günstige Haus kostet hier nur 237.900 $ ( ca. 211.000 €)
  • LGI Homes müsste nach Grahames Wachstumsformel jährlich über einen Zeitraum von 7-10 Jahren nur 0,83% wachsen, um seinen Wert zu rechtfertigen


LGI Homes ist einer der am schnellsten wachsenden amerikanischen Immobilienbauunternehmen und das liegt an einem kleinen Trick. LGI bietet verschiedene Einheitshäuser für seine Kunden. Durch die hohen Stückzahlen kann LGI eine solide Qualität zu einem guten Preis anbieten. Viele Kunden schätzen dieses Geschäftskonzept, deshalb kann LGI kontinuierlich wachsen auch in schwachen Konjunkturphasen für die Immobilienbranche.

Am Beispiel Las Vegas:

Quelle: pixabay.com
In der Entertainment Hauptstadt der Welt hat LGI Homes drei Wohngebiete an der Stadtgrenze erschlossen. Der Kunde hat hier eine Auswahl zwischen 3 verschiedenen Häusern.

- Das Grundmodell zum Preis von 243.900 $ (ca. 217.150 €) besteht aus 2 Etagen mit 3
Schlafzimmern, 2,5 Badezimmern und einer Garage.

- Der zweite Typ zum Preis von 283.900 $ (ca. 252.770 €) ist auf 3 Etagen bereits mit 4 Schlafzimmern, 3 Badezimmern und 2 Garagen ausgestattet.

Streit zwischen Kellerhals und Ceconomy geht weiter. Wie hat sich die Abspaltung der Metro AG nach Börsengang geschlagen?

Familie Kellerhals gibt nicht auf und kämpft gegen Ceconomy. Wie steht es um das Unternehmen nach der Abspaltung?


Der Vorschlag des Vorstandes der Ceconomy AG den Freenet Geschäftsführer Vilanek zum Aufsichtsrat zu ernennen stößt bei der Familie Kellerhals auf Unverständnis. Die Minderheitsgesellschafter des MediaMarkt-Saturn Konzerns, vertreten durch die Holdinggesellschaft Covergenta, steht der Ernennung des Aufsichtsrats skeptisch entgegen.  Die Erben des MediaMarkt, Saturn Gründers Erich Kellerhals sahen schon die Beteiligung (9,15 %) von Freenet an der Ceconomy AG als kritisch an. Sie forderten, dass die Beteiligung von Kartellamt geprüft wird, da Ceconomy mit Freenet Exklusivverträge abgeschlossen hat und nun über MediaMarkt und Saturn hauptsächlich Freenet-Verträge verkauft.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags
  • Familie Kellerhals kämpft mit Covergenta weiter um MediaMarkt, Saturn und gegen die Ceconomy AG
  • Vorstand der Ceconomy AG will Freenet-Geschäftsführer Vilanke als Aufsichtsrat einzusetzen
  • Ceconomy kämpft mit stagnierenden Umsatz
  • Nach Grahams Wachstumsformel muss die Ceconomy AG über die nächsten 7-10 Jahre um 3,9 % wachsen, um die momentane Bewertung zu rechtfertigen

Insgesamt scheint es für die Familie Kellerhals nur noch um den Verkauf der Anteile des MediaMarkt-Saturn Konzerns an Ceconomy zu gehen. Entscheidend ist dabei, wann und zu welchem Preis Ceconomy die Anteile übernimmt.

Chipotle Mexican Grill - Was steckt hinter der beliebten mexikanischen Fast Food-Kette?

Kann die McDonald`s-Tochter Chipotle die etablierten Fast Food-Ketten Burger King oder Subway angreifen? Wir haben es getestet.


Geschichte


Die Geschichte von Chipotle ist kurz aber eindrucksvoll. Der Gründer Steve Ells hat das erste Chipotle Restaurant 1993 in Denver Colorado eröffnet. Mit einer Vision: 
"Ich wollte einfach einen Ort schaffen, an dem Menschen köstlich essen können. Die Gerichte sollten für die Gäste aus feinsten Zutaten zubereitet werden, schnell und günstig." Steve Ells, Gründer und Vorstandsvorsitzender

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags

  • Chipotle wurde 1993 von Steve Ells gegründet, danach startete eine schnelle Erfolgsgeschichte
  • Das System ähnelt Subway mit deftigen, frischen Essen
  • Chipotle ist mit mexikanischen Essen etwas teurer als die Fast-Food Konkurrenz
  • Die Bewertung von Chipotle mit einem KGV von 52,4 setzt ein enormes Wachstum über einen Zeitraum von 7-10 Jahren voraus, um die Bewertung zu rechtfertigen


Diese Vision konnten viele Geschäftspartner teilen und so begann Chipotle schnell zu wachsen. Steve Ells widmete sich der Herstellung von Lebensmitteln und war schockiert:

Guy Spier & Mohnish Pabrai investieren in Indien, warum?

Die Value Investoren Spier & Pabrai suchen nach unterbewerteten Unternehmen in Indien


In der westlichen Welt waren die Märkte sehr teuer. Insbesondere Mohnish Pabrai beklagte sich schon länger über den Missstand. Er findet einfach keine Investments, die seine Rendite- Risiko- Ansprüche befriedigen. Die Märkte waren teuer, dass signalisiert auch der Buffett- Indikator.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags

  • Indien ist das zweit bevölkerungsreichste Land der Welt
  • fast ein Drittel der Einwohner sind unter 15 Jahre
  • Wachstumsrate der Unternehmen ist höher 
  • Value Investoren Spier und Pabrai investieren langfristig in indische Unternehmen

Hingegen wird er in Indien fündig, weil hier auch die Wachstumsrate der Unternehmen höher und der Reifeprozess des Marktes nicht so fortgeschritten ist.

Krones AG - Eine Investition wert?

Anlagenbau für Getränkeindustrie und Herstellung für flüssige Nahrungsmittel - wachsendes Geschäft für die Krones AG


Der Sommer 2018 brachte uns neue Rekordtemperaturen über einen langen Zeitraum und damit eine Getränkeknappheit an Erfrischungsgetränken. Das hatte große Auswirkungen auf die Getränkeindustrie in Deutschland. Die Kalkulationen der Getränkeproduktion mussten überprüft werden und nach den entscheidenden Einflussfaktor Temperatur ausgerichtet werden.

Indirekt profitiert davon die Krones AG, ein Anlagenbauer im Bereich Getränkeherstellung und Abfüllung von flüssigen Nahrungsmitteln. Das börsennotierte Unternehmen aus Neutraublingen in Bayern konnte durch eine starke finanzielle Position in den letzten Jahren viele Unternehmen übernehmen und sein Produktspektrum stark erweitern. Der Konzern wurde untergliedert in Prozesstechnik, Abfüll- und Verpackungstechnik, Intralogistik, Life-Cycle Service und Digitalisierung. Die verschiedenen Präsenzbereiche ermöglichen es ein Rundum-Angebot für die Getränkeindustrie zu bieten.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags
  • Die Krones AG agiert in einem Markt mit großen Wachstumspotenzialen
  • Der Bau einer Fabrik in Ungarn zieht sich in die Länge und hemmt das Wachstum des Konzerns
  • Eine Steigerung der Profitabilität wird in den nächsten 1-2 Jahren in Aussicht gestellt
  • Nach Grahams-Wachstumsformel ist die Krones AG bei einem Wachstum von über 3% p.a. unterbewertet

Eigenkapitalrendite von fast 20% - Wie schafft es die TAKKT AG so erfolgreich zu sein?

Die TAKKT AG hat das Ziel im B2B-Handel für Geschäftsausstattung jährlich um 10% zu wachsen. Gelingt es?


Hohen Margen in kleinen Nischenmärkten im B2B-Handel, das ist das Geschäftskonzept der TAKKT AG aus Stuttgart. Der B2B-Spezialversandhändler im Bereich Geschäftsausstattung koordiniert als Managmentholding seine Portfoliogesellschaften auf das gemeinsame Ziel langfristiges stabiles, profitables Wachstum in unterschiedlichen und sich ergänzenden Zielmärkten, Produktfeldern und Regionen zu erreichen. 

Durch das Agieren in attraktiven Märkten gelingt es dem Konzern mit dem Verkauf von langlebigen und preisstabilen Ausrüstungsgegenstände seine Geschäftskunden zufrieden zustellen und ein deutliches Auftragswachstum von 8 % im Wirtschaftsjahr 2017 zu verzeichnen.


Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags
  • TAKKT AG argiert in Nischenmärkten mit einer hohen Profitabilität
  •  Ziel 10% Wachstum durch M&A und organische Weiterentwicklung
  •  Enormer Free Cash-Flow der Übernahmen finanziert

Beteiligungen und M&A - Wachstumstreiber der TAKKT AG


Die TAKKT AG gibt 2 Möglichkeiten eines Erwerbs einer Portfoliogesellschaft vor. Einmal durch eine Beteiligung an visionären Talenten und Gründern als "Smart Investor". Hauptziel ist es bei dieser Art der Beteiligung die Skalierbarkeit von Start-Ups zu unterstützen und am Wachstum der Geschäftsmodelle teilzuhaben. Der Erwerb der Beteiligung erfolgt über die TAKKT Beteiligungsgesellschaft mbH eine hundertprozentige Tochter der TAKKT AG. Zudem wird die Möglichkeit geboten, als Co-Investor über einen Venture-Capital Fond zu investieren. 

Im Bereich M&A setzt TAKKT auf Akquisition von Unternehmen in attraktiven Nischenmärkten die den Bereich des B2B-Spezialhandels für Geschäftsausstattung ergänzen. Ziel des Konzerns ist es, dass der Bereich M&A jährlich 5 % zum Konzernwachstum beiträgt. Im M&A- Bereich wird bei TAKKT nach 2 Übernahmeansätzen differenziert: 

Bewertung von Wachstumsunternehmen nach Benjamin Graham

Bewertungsmethode von Wachstumstiteln nach Benjamin Graham


Der Ur-Vater des Value Investings Benjamin Graham war immer ein Anhänger von Unternehmen mit geringem Wachstum, aber einem sehr billigen Preis. Dennoch hat er uns eine einfache lineare Funktion für die Bewertung von  Wachstumsunternehmen hinterlassen.

Diese Formel wollen wir heute vorstellen, um unser Kapital vor dummen Exzessen zu schützen.

Benjamin Grahams Formel lautet:

Unternehmenswert = aktuelle (normale) Gewinne  x (8,5+ 2 * erwarteten Wachstumsraten (p.a.))


Der Unternehmenswert setzt sich aus dem aktuellen Gewinn, welcher um Einmaleffekte angepasst wird, und einem Wachstumsmultiplikator  zusammen. Das Wachstum fließt über die erwartete jährliche Wachstumsrate in die Funktion (8,5+2* Wachstum in %) ein. Als erwartete Wachstumsrate wird eine Rate angeben, welche in den nächsten sieben bis zehn Jahren erreichbar erscheint.

Graham weist auf die konservative Orientierung seiner Formel hin, denn wenn ein Unternehmen mit Wachstumsraten von über 8 % im Jahr diese unendlich weit in die Zukunft fortschreiben kann, wäre der  Unternehmenswert auch unendlich hoch. Ein Unternehmen kann seine hohen Wachstumsraten in der Regel nur eine bestimmte Zeit fortschreiben, weil im Markt irgendwann eine Art Sättigung eintritt oder die Konkurrenz von dem attraktiven Markt angezogen wird. Sollte es doch zu dem Fall kommen, das sich die Wachstumsraten realisieren, könnte der Investor auf einen ansehnlichen zusätzlichen Gewinn zugreifen.




Wachstumstitel Rational AG als Berechnungsbeispiel


Das Familienunternehmen Rational AG ist der Markt- und Technologieführer für die thermische Speisenzubereitung in Profiküchen. Das Unternehmen erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2016 einen Gewinn je Aktie von 11,18 EUR und konnte im Vergleich zum letzten Jahr den Gewinn um 4 % steigern. Erwartet man in den nächsten 7 bis 10 Jahren eine ähnliche Wachstumsrate, lautet die Formel von Graham so:


Gewinn pro Aktie x Kurs-Gewinn-Verhältnis = Wert je Aktie

Ausführlich:

Gewinn pro Aktie x (8,5+2x erwartetes Wachstum in %)= Wert je Aktie

Am Beispiel Rational AG:

11,17 € x (8,5+2*4%) =  184,47 €

Durch die Annahme einer Wachstumsrate von 4% gehen wir laut Grahamformel (8,5+2*4) von einem Gewinnmultiplikator von 16,5 aus.

An der Börse kann man das Unternehmen zu einen 39,1 Kurs-Gewinn-Verhältnis und zu einem Kurs von 437 EUR erwerben.

Zusammenfassend benötigt man zur Bewertung von Wachstumsunternehmen laut Graham:

- den aktuellen Gewinn je Aktie (bereinigt um Sondereffekte)
- die jährlich erwartete Wachstumsrate


Und man erhält einen konservativen Wert je Aktie.

Welche Wachstumsraten sind bei Familienunternehmen aus den DACH-Ländern eingepreist?


Man kann ohne große Probleme die umgekehrte Berechnung anstellen und das implizierte Wachstum für die nächsten 7-10 Jahre ermitteln. 


Wachstumsunternehmen mit implizierten Wachstum über 7 -10 Jahre
Stand: 25.03.2017

Wir sind gespannt, welches Unternehmen die implizierten Wachstumsraten von Graham erfüllt und werden es in 7 Jahren nochmal prüfen. ;-)

Der Vorteil des Graham- Multiplikator für Wachstumsunternehmen


Die lineare Funktion ermittelt auch greifbare Kurs-Gewinn-Verhältnisse (KGV) bei Wachstumsunternehmen mit jährlichen Raten von über 15 % für den konservativen Investor und vermeidet das Risiko eines Kapitalsverlustes durch zu viel Euphorie beim Kaufpreis. Benjamin Graham gesteht jedem Unternehmen mit Wachstum ein konservatives Kurs -Gewinn-Verhältnis zu und verlangt eine Gewinnrendite von 11,5 % für ein stagnierendes Unternehmen. Die Annahmen sollten auf vergangenen Ist- Werten basieren, so eine belastbare Schätzung für die Zukunft ermöglichen und keine Verfälschung durch kurzfristige Prognosen durch Analysten zulassen.

Graham Kurs Gewinn Verhältnis für Wachstumsunternehmen

Das Graham KGV berücksichtigt das erwartete Wachstum wie das PEG Price-Earning- to Growth-Ratio auf eine konservative Weise, dennoch wollen wir Ihnen demnächst auch das PEG auf Deutsch: Kurs-Gewinn-Wachstum-Verhältnis in der Rubrik Unternehmensbewertung vorstellen.



Quelle:

Quelle: Graham (2016): Intelligent Investieren: Der Bestseller über die richtige Anlagestrategie, S. 315-318. 
https://en.wikipedia.org/wiki/Benjamin_Graham_formula


Das könnte auch interessieren:

Graham & Rea Regeln: Ein Symbiose aus Qualität und Preis

Buffett entwickelte den heiligen Gral des Investierens dank Benjamin Graham

Limited Brands: ein Familienunternehmen hinter Victoria's Secret mit hängendem Engelsflügeln




Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?

Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!