Posts mit dem Label Übernahme werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Übernahme werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Die Roche-Gruppe - Ein Investitionsüberlegung wert?

Der Schweizer Pharmakonzern Roche befindet sich auf Expansionskurs. Gelingt die Übernahme von Spark Therapeutics?

Übernahme Spark Therapeutics 


Roche ist einer der größten Pharmakonzerne der Welt. Das Unternehmen aus Basel strebt nach einer permanenten Expansion, auch durch Übernahmen von Konkurrenten. Die Pharmabranche befindet sich durch neue Fortschritte im Bereich Gentechnik im Wandel. Große Konzerne bringen sich in Stellung, um in diesem entscheidenden Bereich eventuelle Vorteile gegenüber der Konkurrenz generieren zu können.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags
  • Die Übernahme von Spark Therapeutics durch die Roche-Gruppe verzögert sich durch Klagen einzelner Aktionäre
  • Roche spezialisiert sich auf personalisierte Medizin - jedes Medikament soll mithilfe der Gentechnik auf jeden Kranken angepasst werden
  • Nach Grahams Wachstumsformel muss die Roche Gruppe jährlich um 6 - 7 % wachsen, um seine momentane Bewertung zu rechtfertigen 
  • Im Geschäftsjahr 2018 und im ersten Quartal 2019 konnte die 7% Marke überschritten werden

Ein deutlicher Schritt war die umstrittene Übernahme von Monsanto durch die Bayer AG. Monsanto ist im Bereich der Gentechnik hauptsächlich bekannt für gentechnisch veränderte Feldfrüchte und transgene Maissorten. Nun versucht Roche im Gentechnik Bereich nachzuziehen und plant die Übernahme von Spark Therapeutics. Das 2013 gegründete Start-Up kämpft gegen genetisch vererbbare Krankheiten. Das Unternehmen mit einem Umsatz von 64,73 Mio. USD und einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 78,82 Mio. USD in 2018 ist dem Schweizer Pharmakonzern insgesamt 4,3 Mrd. USD wert. Roche plant mit dieser Übernahme in die Gentherapie gegen Krebs einzusteigen.

Investmentanalyse der Takkt AG - Ist Takkt eine Value-Aktie? Teil 1/3

Takkt AG - ein annehmbarer Amazon Konkurrent aus Deutschland?



Wie im Königsinvestor- Gastbeitrag für die deutschsprachige Community von geschätzten Value Investoren namens ValueDACH angekündigt wurde, wollen wir bei Takkt ins Detail gehen und einige Blätter umdrehen. Die Analyse ist sehr umfangreich und wird in drei Teile gesplittet. Falls Sie eine kurze Zusammenfassung möchten, können wir Ihnen dem Gastbeitrag “Warum sind Familienunternehmen langfristig erfolgreicher?“  empfehlen. Auf diesen Weg wollen wir uns auch nochmal für die Möglichkeit des Beitrags bedanken.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags

  • Takkt ist wandlungsfähig
  •  im Bereich Food aktiv: Im Jahre 2000 wurde Hubert, der führenden Anbieter von Food Merchandising für den Gastro- und Hotelmarkt in den USA, übernommen. 
  • insgesamt ist die Bilanz sehr stabil und bietet ein gutes Fundament für weitere Übernahmen.
  • der Forderungsausfall birgt ein geringes Risiko, da die Ausfallquote von unter 0,2 Prozent des Umsatzes niedrig ist und Takkt die Bonität der Kunden intensiv prüft und ein proaktives Forderungsmanagement betreibt.

Weitere Beiträge zur Takkt AG:



Blick in die Vergangenheit - Was ist die Basis der Takkt AG?


Geschichte und Wandlungsfähigkeit


Die Wurzeln der TAKKT AG gehen in das Jahr 1945 zurück. Das Unternehmen wurde von Helmut Kraft und Walter Kaiser gegründet. Bereits 1949 begann das Unternehmen mit dem Versandhandel. Die Idee war es, der Industrie technische Gebrauchsgüter per Katalog und Prospekt anzubieten und im Wege des Direktversands zu verkaufen. 1957 baute Kaiser+Kraft die Produktion von eigenen Transportmitteln auf.

Niki Lauda verkauft einen Großteil seiner Laudamotion Anteile an Ryanair. War das sein Plan?

Ryanair gewinnt Übernahmekampf  und übernimmt Lauda Motion stückweise


Niki
flyniki.com
Der Kampf um Niki, eine Tochter von AirBerlin zog sich extrem in die Länge. Nun scheint Ryanair doch gewonnen zu haben und ein neuer Konkurrent zur Lufthansa entsteht. Wir haben den skurrilen Übernahmekampf bereits in einem Post "Niki Lauda hat sich durchgesetzt - Der österreichischen Gläubiger geben Niki Lauda den Zuschlag die Airline Niki zu kaufen" beschrieben.War das der Plan von Niki Lauda als er sein ehemaliges Unternehmen kaufte?

Ausweg aus schwieriger Lage 



Niki Lauda nutzte den Kampf um seine Fluggesellschaft Laudamotion für sich. Er holte sich Ryanair ins Boot um deutlich wachsen zu können. Ziel sei es einen österreichischen Billigflieger aufzubauen mit über 30 Flugzeugen. Hierzu steuert Ryanair vorerst 6 Flugzeuge durch Leasing und weitere finanzielle Mittel bei. Ryanair ist mit 24,9% an Laudamotion beteiligt. Der Anteil soll aber schnellstmöglich auf 75% wachsen, wenn es die Kartellbehörden erlauben.

Das Wertvolle im Kampf der Fluggesellschaften sind die begehrten Start- und Landerechte, sogenannte Slots. Davon besitzt Niki allein 60.000, jedoch vorerst nur 6 eigene Flieger und damit deutlich zu wenig. Durch Kooperationen mit Ryanair und Eurowings (3 Flieger) kommt Laudamotion auf insgesamt 20 Flieger und kann alle Slots bedienen. Eine Grundlage für die Stabilisierung der Fluggesellschaft. Zudem läuft gegen die Lufthansa ein Kartellverfahren, da sich der Konzern bei der geplanten Übernahme von Niki  Flugzeuge der Gesellschaft gesichert hatte und diese Kartellrechtlich zumindest ausleihen muss. Vorerst muss Lufthansa die 9 Flugzeuge nicht an Laudamotion abtreten.

Chance für Ryanair


Ryanair sieht in der Übernahme von Laudamotion die Chance auf die Lufthansa im deutschsprachigen Markt Druck auszuüben. Lufthansa kann in Deutschland, Österreich und der Schweiz durch fehlende Konkurrenz die Preise kontrollieren.

Insgesamt kostet Ryanair die Übernahme 50 Mio. € und weitere 50 Mio. € um den Start der Gesellschaft zu fördern und Laudamotion zu stabilisieren. Lauda hat nach eigenen Angaben ebenso 50 Mio. € in die Fluggesellschaft investiert.




Die Angestellten von Laudamotion sehen die geplante Übernahme eher kritisch, weil Ryanair in Vergangenheit hauptsächlich durch schlechte Arbeitsbedingungen auffiel. Ähnliche Verhältnisse werden sich wahrscheinlich auch bei Laudamotion durchsetzten, wenn Ryanair die Mehrheit des Unternehmens besitzt.

Niki Lauda wird für die neu formierte Gesellschaft als Chairman tätig sein und weiterhin 25% des Unternehmens halten. Ziel ist es das Unternehmen innerhalb von 2 Jahren profitabel zu machen.

Quellen: 
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/fluggesellschaft-laudamotion-uebernahme-durch-ryanair-perfekt/22971662.html (Stand: 09.10.2018)
https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/niki-nachfolgeairline-ryanair-macht-laudamotion-uebernahme-perfekt/22972378.html (Stand: 09.10.2018)
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/airlines-bizarrer-streit-geloest-laudamotion-gibt-der-lufthansa-neun-jets-zurueck/23165340.html?ticket=ST-265126-OWFqbStDzqLcPLHIH3Wb-ap2 (Stand: 09.10.2018)


Das könnte Sie auch interessieren:


Graham hat aus dem Crash gelernt und das Verlustrisiko reduziert

De’Longhi - Kampf um internationale Marktführerschaft gegen einflussreiche Konkurrenten

Howard Marks “vorwärts gehen, aber mit Vorsicht"

deutsche Familienunternehmen performen stark



Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?

Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!

Hymer für 2,1 Mrd. € verkauft - Was bewegte die Familie zu diesem Schritt?

ErwinHymerGroup - Eines der erfolgreichsten Familienunternehmen wurde von der Familie verkauft

Übernahme durch Thor


Erwin Hymer Logo
erwinhymergroup.com
Der Wohnwagenhersteller Hymer wurde für 2,1 Mrd. € an Thor Industries verkauft. Es entsteht ein neuer internationaler Riese in der Wohnwagenbranche. Was bewegte die Eigentümerfamilie Hymer zu diesem Schritt? Ist es zum Wohl des Unternehmens?

Hymer plant schon lange eine Veränderung der Finanzstruktur im Unternehmen. Es wird frisches Geld gebraucht um die Expansion in die USA zu stemmen. Der mögliche Börsengang, über den wir bereits in einem Post "Erwin Hymer-Group will stärker wachsen und zieht einen Börsengang in Betracht" berichteten, wurde nicht umgesetzt. Die Eigentümerfamilie bekam

Knauf übernimmt nach langen Verhandlung die USG zu einem hohen Preis

Deutsches Familienunternehmen Knauf übernimmt Berkshire Unternehmen USG. Ist das ein gutes Investment?

Knauf Bild
knauf.de
Die langen Verhandlungen zwischen Knauf, USG und Berkshire Hathaway über eine Fusion von USG und Knauf haben einen erfolgreichen Abschluss gefunden. Das deutsche Familienunternehmen übernimmt den amerikanischen Marktführer für 7 Mrd. $, was nun doch deutlich über dem Anfangsgebot von 4,8 Mrd. $ liegt. 

Die Vorteilhaftigkeit des Zusammenschlusses haben wir bereits vor 2 Monaten in einem Post 
Familienunternehmen Knauf will Berkshire Unternehmen USG übernehmen
erläutert. Doch ist der gezahlte Preis gerechtfertigt? 

Berkshire Hathaway und USG haben sehr clever verhandelt. Zuerst das Stellen eines Ultimatums für eine erfolgreiche Abwicklung innerhalb von 6 Monaten durch Berkshire,

Familienunternehmen Knauf will Berkshire Unternehmen USG übernehmen

Warren Buffett steht der Übernahme von USG durch Knauf positiv gegenüber

Verhandlungen mit Berkshire Hathaway 


Knauf Logo
knauf.de
Knauf will durch die Übernahme von United States Gypsum Corporation (USG) einen neuen Gips-Riesen am Markt erschaffen. Größter Gegenspieler bei der Übernahme ist Berkshire Hathaway mit einem Anteil von 30,8 % an USG. Ohne die Zustimmung von Warren Buffett kann die Übernahme somit nicht gelingen. Ein erstes Angebot von 4,8 Milliarden € wurde vom Aufsichtsrat als „völlig unangemessen“ zurückgewiesen. USG befindet sich momentan im Umbau und sei deutlich mehr wert. Die Gespräche gehen jedoch weiter. 

Berkshire Hathaway steht einer Übernahme generell sehr positiv gegenüber. Die Investmentgesellschaft befindet sich schon lange in Verhandlungen mit Knauf. Berkshire öffnet für die erfolgreiche Übernahme ein Zeitfenster von 6 Monaten. Knauf soll vorab für das Erwerbsrecht der Aktien 2 $ je Aktie, was insgesamt 87 Mio. $ entspricht, an Berkshire Hathaway zahlen. Gelingt es dem deutschen Familienunternehmen nicht die Übernahme innerhalb von 6 Monaten unter Dach und Fach zu bringen, verbleiben die 87 Mio. $ bei Berkshire Hathaway. Knauf will dieses Geschäft juristisch prüfen lassen.


Coca Cola, das Weihnachtsunternehmen - Ein Feiertag als große Marketingkampagne

Wie ging es Coca Cola vor dem Einstieg von Warren Buffet?

Weihnachten als Marketingkonzept


Kein Unternehmen dieser Welt wird mit Weihnachten so stark verbunden wie Coca-Cola. Dem Unternehmen gelingt es, jedes mit einem Werbespot Massen zu begeistern und einen Hype zu erschaffen. Ein sehr außergewöhnliches Marketingkonzept, da ein Erfrischungsgetränk eher weniger zu Weihnachten passt.

Mit dem Coca-Cola Weihnachtstrucks ist das Unternehmen in ganz Deutschland zur Weihnachtszeit vertreten und unterstützt soziale Projekte. Das erregt Aufsehen und lockt Menschen zu den Tourstandorten, um den berühmten Truck aus dem Fernsehen live zu sehen. 


Coca-Cola vor Warren Buffet


Die Rezeptur der Coca Cola entwickelte 1886 der Apotheker John Pemberton, er suchte nach einer Möglichkeit Kopfschmerzen und Müdigkeit mit einem Getränk zu lindern. Bereits 1888 kaufte Asa Candler für 2.300 $ die Rechte an Coca Cola und produzierte das Getränk in Massenabfertigung. Später vergab er Abfülllizenzen an Konzessionäre, um schneller produzieren zu können.  

Robert Woodruff sah in dem Unternehmen noch mehr Potenzial und setzte sich 1923 als Ziel Coca-Cola überall auf der Welt verfügbar zu machen. Das Getränk wurde schnell überall bekannt und gut angenommen.
 "within an arm's reach of desire"
1940 entwickelte Max Schmeling den Vorläufer der heutigen Fanta, da Zucker zur Cola Produktion nicht verfügbar war. Fanta wurde ein Ersatzprodukt der Coca Cola.

In den 1960er Jahren bekannte sich John F. Kennedy öffentlich zur Coca Cola und verschaffte dem Getränk damit einen Aufschwung. Die Coca-Cola Markenfamilie wurde durch Lift und MezzoMix verstärkt. In den 1980er Jahren kaufte sich Warren Buffett in das Unternehmen für 1 Mrd. $, heute sind die Anteile ungefähr 14 Mrd.$. Berkshire Hathaway hält 9,39% an der Coca Cola Company.

Coca-Cola war bereits vor dem Anteilskauf von Warren Buffett sehr stark im Markt platziert. Buffett nutzte die Unterbewertung des Unternehmens und zog daraus einen sehr hohen Gewinn.


Investmentpotenzial von Coca Cola


Auch Value Investor Warren Buffett hat sich geärgert, weil er dem Unternehmen Coca Cola die Treue auch bei einer starken Überbewertung gehalten hat.

Deshalb die Frage: Wie muss der Gewinn je Aktie von Coca Cola wachsen um den gegenwärtigen Kurs zu rechtfertigen? Bei einem Kurs-Gewinne Verhältnis von 23 sollte das Unternehmen mindestens 7 Prozent pro Jahr über 7-10 Jahre wachsen. Also wie wahrscheinlich ist es, dass der Konzern seinen Gewinn in den nächsten 10 Jahren verdoppelt?




Wir wünschen allen unseren Lesern ein schönes Weihnachten, je nach Geschmack mit oder ohne Coca-Cola.

Quellen: 
https://www.coca-cola-deutschland.de/unternehmen/historie (Stand: 22.12.27)
https://www.youtube.com/watch?v=1jtkxJTW9U0 (Stand: 22.12.27)
http://de.4-traders.com/COCA-COLA-COMPANY-THE-4819/unternehmen/ (Stand: 22.12.27)

Das könnte Sie auch interessieren:

Geld hat derjenige der keine Schulden hat.

Management und Investment haben vieles gemeinsam

Für Warren Buffett sind die größten Schwachstellen Alkohol und Schulden.

"ich mag Vollidioten." das ist für Munger der Erfolgsschlüssel

Familienunternehmen performen besser

Geberit - Schweizer Aktiengesellschaft mit Familiencharakter

Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?


Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!