Posts mit dem Label Expansion werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Expansion werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Familienunternehmen wachsen auch in schwierigen Zeiten, aber wie lange noch?

Familienunternehmen schlagen DAX-Unternehmen


Die Stärke von Familienunternehmen zeigt sich besonders in schwierigen Zeiten. Durch gut gefüllte Bankkonten können einige Familienunternehmen einen Abschwung nutzen um Konkurrenten zu attraktiven Preisen zu kaufen und die Marktposition auszubauen. Auch Geduld kann in einem Abschwung gefragt sein, weil durch ein stabiles Fundament verkraftet man eine Zurückhaltung der Nachfrage länger als die Mitbewerber. Das führt automatisch zur Erweiterung der Marktanteile. Wie schlagen sich die Familienunternehmen gegenwärtig? Das verrät uns ein Bericht von der Kanzlei Binz & Partner.
Familienunternehmen wachsen

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags

  • die größten TOP 100 Familienunternehmen erwirtschaften einen Umsatz von 1,24 Billionen Euro
  • Unter den TOP 5 Familienunternehmen befinden sich zyklische Unternehmen wie Volkswagen (VW), BMW, und Continental, damit ist das absolute Wachstum sehr zyklisch

  • Der Umsatz wächst in absoluten Zahlen um 2,7 Prozent. Bei gleicher Gewichtung der Familienunternehmen um 4,9 Prozent
  • hervorragende Familienunternehmen wie SIXT und Bechtle können sich auch hier absetzen.

Familienunternehmen in Mittelpunkt der Arbeit


Wir konzentrieren uns im Blog Königsinvestor auf Familienunternehmen, weil sie unter anderem nachhaltiger Wachsen, ein krisenfestes Fundament haben und nicht von Quartal zu Quartal denken. Sie sind hervorragende Investments, wenn der Preis stimmt.

Natürlich sind Sie auch hervorragende Klienten. So konzentriert sich die Anwaltskanzlei Binz & Partner auch auf Familienunternehmen.

Was ist bei Knorr-Bremse los? CEO verlässt das Unternehmen, Aktienkurs bricht ein

Die Knorr-Bremse AG steht vor einem Wechsel in der Geschäftsleitung. Wieso verlässt der langjährige CEO Klaus Deller das Unternehmen?


Innerhalb der Inhaberfamilie hinter der Knorr-Bremse AG besteht schon lange ein hohes Konfliktpotenzial. Die Kinder des Inhabers Heinz-Hermann Thiele berichten von einem erbitterlichen und misstrausischen Inhaber, der die Zügel des Unternehmens in seinen Händen behält. Aus diesem Grund ist Henrik Thiele aus der Familienholding Stella ausgeschieden und beteiligt sich nicht am Fortbestehen des Lebenswerkes seines Vaters. Die Situation in der Familie haben wir bereits in einem Beitrag aufgezeigt: 

Heinz Hermann Thiele kämpft um die Zukunft seines Imperiums hinter der Knorr-Bremse AG

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags
  • Heinz-Hermann Thiele hat weiterhin einen enormen Einfluss auf sein Lebenswerk die Knorr-Bremse AG über die Stella Vermögensverwaltungs GmbH
  • Dies ist ein möglicher Grund für das Ausscheiden des langjährigen Vorstandsvorsitzenden Klaus Deller
  • Die Knorr-Bremse AG plant für 2019 ein Umsatzwachstum von 4,5 bis 5,5 %
  • Nach Grahams Wachstumsformel muss die Knorr-Bremse AG über die nächsten 7-10 Jahre um 8,45 % wachsen, um die momentane Bewertung zu rechtfertigen

Nun erweitert sich der Streit um die Zukunft des Familienunternehmens auf die Geschäftsleitung der Knorr-Bremse AG. Klaus Deller verlässt nach 10 Jahren erfolgreicher Arbeit, gekrönt durch den Börsengang der Knorr-Bremse AG, das Unternehmen. Grund für das Ausscheiden des CEO sind aus Sicht des Unternehmens unterschiedliche Auffassungen der Führung und Zusammenarbeit. Ein ähnlicher Grund bedingte das Ausscheiden von Henrik Thiele aus der Familienholding seines Vaters Heinz-Hermann Thiele. Über genau Gründe halten sich beide Parteien weiter bedeckt.

Die Roche-Gruppe - Ein Investitionsüberlegung wert?

Der Schweizer Pharmakonzern Roche befindet sich auf Expansionskurs. Gelingt die Übernahme von Spark Therapeutics?

Übernahme Spark Therapeutics 


Roche ist einer der größten Pharmakonzerne der Welt. Das Unternehmen aus Basel strebt nach einer permanenten Expansion, auch durch Übernahmen von Konkurrenten. Die Pharmabranche befindet sich durch neue Fortschritte im Bereich Gentechnik im Wandel. Große Konzerne bringen sich in Stellung, um in diesem entscheidenden Bereich eventuelle Vorteile gegenüber der Konkurrenz generieren zu können.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags
  • Die Übernahme von Spark Therapeutics durch die Roche-Gruppe verzögert sich durch Klagen einzelner Aktionäre
  • Roche spezialisiert sich auf personalisierte Medizin - jedes Medikament soll mithilfe der Gentechnik auf jeden Kranken angepasst werden
  • Nach Grahams Wachstumsformel muss die Roche Gruppe jährlich um 6 - 7 % wachsen, um seine momentane Bewertung zu rechtfertigen 
  • Im Geschäftsjahr 2018 und im ersten Quartal 2019 konnte die 7% Marke überschritten werden

Ein deutlicher Schritt war die umstrittene Übernahme von Monsanto durch die Bayer AG. Monsanto ist im Bereich der Gentechnik hauptsächlich bekannt für gentechnisch veränderte Feldfrüchte und transgene Maissorten. Nun versucht Roche im Gentechnik Bereich nachzuziehen und plant die Übernahme von Spark Therapeutics. Das 2013 gegründete Start-Up kämpft gegen genetisch vererbbare Krankheiten. Das Unternehmen mit einem Umsatz von 64,73 Mio. USD und einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 78,82 Mio. USD in 2018 ist dem Schweizer Pharmakonzern insgesamt 4,3 Mrd. USD wert. Roche plant mit dieser Übernahme in die Gentherapie gegen Krebs einzusteigen.

Trumpf als möglicher Gewinner der Elektromobilität - Wie schafft es der Familienkonzern?

Trumpf profitiert von der Umstellung auf Elektromobilität - Wie plant das Familienunternehmen seine Zukunft?


Viele Automobilzulieferer sehen in der Umstellung auf Elektromobilität ein Risiko für ihr Geschäftsmodell. Es werden wesentlich weniger Teile benötigt und der Verschleiß kann deutlich gesenkt werden. Das bedeutet auf lange Sicht einen Auftragsrückgang für Teile von Benzin und Diesel angetriebenen Fahrzeugen.
Ganz im Gegensatz zu Trumpf, der Laserspezialist profitiert von der Elektroauto- Fertigung.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags

  • viele große Automobilzulieferer sehen in der Elektromobilität eine Herausforderung für die deutsche Wirtschaft, Trumpf sieht die Elektromobilität als Chance
  • maßgeschneiderte Fertigungslösung für die Produktion von Elektroautos ermöglichten ein Wachstum um 50% des Bereichs im letzten Jahr
  • im Geschäftsjahr 2017/18 konnte Trumpf die Rekordzahlen der Unternehmensgeschichte einstellen
  • Trumpf kann mit einer starken wirtschaftlichen Eigenkapitalquote von 62,5 % hohe Investitionen in die Zukunft tätigen

Vorstellungen auf der Automotive Photonics


Krones AG - Eine Investition wert?

Anlagenbau für Getränkeindustrie und Herstellung für flüssige Nahrungsmittel - wachsendes Geschäft für die Krones AG


Der Sommer 2018 brachte uns neue Rekordtemperaturen über einen langen Zeitraum und damit eine Getränkeknappheit an Erfrischungsgetränken. Das hatte große Auswirkungen auf die Getränkeindustrie in Deutschland. Die Kalkulationen der Getränkeproduktion mussten überprüft werden und nach den entscheidenden Einflussfaktor Temperatur ausgerichtet werden.

Indirekt profitiert davon die Krones AG, ein Anlagenbauer im Bereich Getränkeherstellung und Abfüllung von flüssigen Nahrungsmitteln. Das börsennotierte Unternehmen aus Neutraublingen in Bayern konnte durch eine starke finanzielle Position in den letzten Jahren viele Unternehmen übernehmen und sein Produktspektrum stark erweitern. Der Konzern wurde untergliedert in Prozesstechnik, Abfüll- und Verpackungstechnik, Intralogistik, Life-Cycle Service und Digitalisierung. Die verschiedenen Präsenzbereiche ermöglichen es ein Rundum-Angebot für die Getränkeindustrie zu bieten.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags
  • Die Krones AG agiert in einem Markt mit großen Wachstumspotenzialen
  • Der Bau einer Fabrik in Ungarn zieht sich in die Länge und hemmt das Wachstum des Konzerns
  • Eine Steigerung der Profitabilität wird in den nächsten 1-2 Jahren in Aussicht gestellt
  • Nach Grahams-Wachstumsformel ist die Krones AG bei einem Wachstum von über 3% p.a. unterbewertet

Deutscher Mittelständler will IBM und Microsoft angreifen - Wer traut sich sowas?

Die Großen bekommen Konkurrenz - Weidmüller mischt unter den Tech-Giganten SAP, IBM und Microsoft mit 


Die IT-Branche wird ständig in allen Bereichen von vielen Neuerungen beeinflusst. Diese stellen für viele Unternehmen eine Chance dar, für andere wiederum können sie zu einem großen Risiko werden. Gerade die großen Konzerne, wie SAP, IBM, Microsoft oder auch Alphabet dürfen keine Marktveränderung verpassen, sonst kann sich das erfolgreiche Geschäftsmodell schnell in das Gegenteil umwandeln.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags
  • Weidmüller ist ein Hersteller und Entwickler von Verbindungstechnik, Elektronik und Automatisierung
  • die Übertragung und Analyse von Signalen und Daten bietet Potenzial
  • Neue Tools stärken die Produktion in Deutschland, weil durch neue Analyse- Möglichkeiten Maschinen besser ausgelastet werden können. 

Viele kleine Unternehmen sehen in Marktveränderungen mehrheitlich eine Chance statt eines Hindernisses. So auch Weidmüller, ein mittelständischer Hersteller und Entwickler von Verbindungstechnik, Elektronik und Automatisierung. Das Unternehmen beschäftigt sich mit Kommunikation zwischen Maschinen, also mit der Zukunft Industrie 4.0. 
„Unser Geschäft ist die Übertragung von Energie, Signalen und Daten.“ Vorstandsprecher Jörg Timmerman

Doch Weidmüller denkt bereits über dieses Geschäftskonzept hinaus und entwickelt eine Analysesoftware, um die kommunizierten Daten auszuwerten. Damit geht das Unternehmen einen großen Schritt in Richtung Industrie 4.0.

Zinseszins-Maschine entdecken und erfolgreich handhaben!

Zinseszins-Maschinen bzw. Goldesel führten Warren Buffett zum Wohlstand.


Coca Cola, See's Candies und andere sind die Goldesel oder Zinseszins- Maschinen von Warren Buffett und Charlie Munger.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags
  • Zinseszins-Maschinen sind hervorragende Unternehmen. 
  • Für jeden Euro oder Dollar mit dem man sie füttert, kommen 10 Cent oder mehr jedes Jahr hinten hinaus. 
  • wichtige Frage: Kann das Unternehmen noch in 15 Jahren florieren?



Was sind Goldesel oder Zinseszins- Maschinen?


Zinseszins-Maschinen sind hervorragende Unternehmen. Die Unternehmen funktionieren wie Goldesel. Für jeden Euro oder Dollar mit dem man sie füttert, kommen 10 Cent oder mehr jedes Jahr hinten hinaus. Das Unternehmen hat einen tollen Burggraben und benötigt kaum Kapital für Investitionen, um wettbewerbsfähig zu sein, so bleibt kein Geld unnötig im Esel stecken. Ein wirklicher Goldesel scheidet die Münzen aus, hat also einen hervorragenden Free Cashflow.

Eigenkapitalrendite von fast 20% - Wie schafft es die TAKKT AG so erfolgreich zu sein?

Die TAKKT AG hat das Ziel im B2B-Handel für Geschäftsausstattung jährlich um 10% zu wachsen. Gelingt es?


Hohen Margen in kleinen Nischenmärkten im B2B-Handel, das ist das Geschäftskonzept der TAKKT AG aus Stuttgart. Der B2B-Spezialversandhändler im Bereich Geschäftsausstattung koordiniert als Managmentholding seine Portfoliogesellschaften auf das gemeinsame Ziel langfristiges stabiles, profitables Wachstum in unterschiedlichen und sich ergänzenden Zielmärkten, Produktfeldern und Regionen zu erreichen. 

Durch das Agieren in attraktiven Märkten gelingt es dem Konzern mit dem Verkauf von langlebigen und preisstabilen Ausrüstungsgegenstände seine Geschäftskunden zufrieden zustellen und ein deutliches Auftragswachstum von 8 % im Wirtschaftsjahr 2017 zu verzeichnen.


Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags
  • TAKKT AG argiert in Nischenmärkten mit einer hohen Profitabilität
  •  Ziel 10% Wachstum durch M&A und organische Weiterentwicklung
  •  Enormer Free Cash-Flow der Übernahmen finanziert

Beteiligungen und M&A - Wachstumstreiber der TAKKT AG


Die TAKKT AG gibt 2 Möglichkeiten eines Erwerbs einer Portfoliogesellschaft vor. Einmal durch eine Beteiligung an visionären Talenten und Gründern als "Smart Investor". Hauptziel ist es bei dieser Art der Beteiligung die Skalierbarkeit von Start-Ups zu unterstützen und am Wachstum der Geschäftsmodelle teilzuhaben. Der Erwerb der Beteiligung erfolgt über die TAKKT Beteiligungsgesellschaft mbH eine hundertprozentige Tochter der TAKKT AG. Zudem wird die Möglichkeit geboten, als Co-Investor über einen Venture-Capital Fond zu investieren. 

Im Bereich M&A setzt TAKKT auf Akquisition von Unternehmen in attraktiven Nischenmärkten die den Bereich des B2B-Spezialhandels für Geschäftsausstattung ergänzen. Ziel des Konzerns ist es, dass der Bereich M&A jährlich 5 % zum Konzernwachstum beiträgt. Im M&A- Bereich wird bei TAKKT nach 2 Übernahmeansätzen differenziert: 

Wer produziert 1 Mio. Kilometer Stickgarn am Tag? - Die Amann Group

Die Amann Group - Deutsches Traditionsunternehmen ist Weltmarktführer im Bereich Nähfäden und Stickgarn

Amann Group
amann.com

Die Amann Group ist durch Tradition zum Weltmarktführer in Sachen Nähfäden und Stickgarn gewachsen. Was steht hinter dem teils unscheinbaren Unternehmen Familienunternehmen aus Baden-Württemberg?


Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags
  • die Amann Group ist Weltmarktführer für Nähfäden und Stickgarn 
  • Aus Kostengründen produziert Amann auch in China und Bangladesch
  • das AMANN Innovation Lab, ein Think Tank für Forschung und Entwicklungsarbeit in den Bereichen Nähfäden, Stickgarne und Smart yarns, soll Zukunft sichern


Geschichte von der AMANN Group


1854 gründete Alois Amann das Unternehmen in Bönningheim und stellte gezwirnte und gefärbte Nähseide her. Das Wachstum des Unternehmens ließ die alte Nähseidefabrik schnell verkommen, deshalb wurde nach Abriss des alten Gebäudes bereits im Jahr 1904 eine neue moderne Fabrikhalle erbaut. Viel ist über die ersten 100 Jahre Tradition des Unternehmens leider nicht übermittelt. 

In den 1960er Jahren kehrte erstmals übermittelt ein Fortschritt in das Unternehmen ein. AMANN trieb mit Forschung und Entwicklung die Produktion von endlosen synthetischen Nähfäden voran und verschaffte sich so mit der Marke Serafil einen Wettbewerbsvorteil. 

1974 wurde der Polyester/Baumwolle Umspinnzwirn entwickelt und begann den Markt zu revolutionieren. Gerade die Marke Saba feierte einen Durchbruch mit der neuen Nähtechnologie.

Durch die erfolgreiche Expansion des Unternehmens wurde in Augsburg 1993

Österreichisches Familienunternehmen Darbo greift den deutschen Konfitürenmarkt an

Der österreichische Marktführer in Sachen Marmelade darbo greift den deutschen Markt an


darbo, die bekannteste Marke der A.Darbo AG ist in Deutschland bereits sehr verbreitet. Früher gerne als Urlaubsgeschenk aus Österreich mitgebracht, gibt es die Marke nun auch verstärkt in deutschen Läden. Die nächste Generation des Familienunternehmens will in Deutschland die Marktführerschaft angreifen. Das sind die großen Pläne von Martin Darbo, der zusammen mit seinem Onkel Adolf Darbo das Unternehmen in 5. Generation leitet.



Die Tradition des Unternehmens geht auf das Jahr 1879 zurück und begann in einem kleinen Obstdampfwerk im altösterreichischen Görz. Die Familie Darbo stellte Konfitüre, Sirup und Fruchtlikör her. Schnell wurden die Produkte durch verschiedene Auszeichnungen bekannt.

Der erste Weltkrieg zerstörte das Obstdampfwerk, wodurch sich die Familie gezwungen sah, sich in Stans in Tirol nieder zu lassen. Der wachsende Tourismus in Tirol bestärkte das Wachstum des Familienunternehmens. Es gelang Darbo in den 1950er Jahren die Marktführerschaft im Bereich Konfitüre und Honig in Österreich zu übernehmen.

Hymer für 2,1 Mrd. € verkauft - Was bewegte die Familie zu diesem Schritt?

ErwinHymerGroup - Eines der erfolgreichsten Familienunternehmen wurde von der Familie verkauft

Übernahme durch Thor


Erwin Hymer Logo
erwinhymergroup.com
Der Wohnwagenhersteller Hymer wurde für 2,1 Mrd. € an Thor Industries verkauft. Es entsteht ein neuer internationaler Riese in der Wohnwagenbranche. Was bewegte die Eigentümerfamilie Hymer zu diesem Schritt? Ist es zum Wohl des Unternehmens?

Hymer plant schon lange eine Veränderung der Finanzstruktur im Unternehmen. Es wird frisches Geld gebraucht um die Expansion in die USA zu stemmen. Der mögliche Börsengang, über den wir bereits in einem Post "Erwin Hymer-Group will stärker wachsen und zieht einen Börsengang in Betracht" berichteten, wurde nicht umgesetzt. Die Eigentümerfamilie bekam

Nestlé & Unilever können im Streit mit den Handelsketten von fit lernen

Sauberkeit als Erfolgsmodell - Wie ging es für fit nach der Wende weiter?

Vor der Wende


Fit wurde erstmals 1955 als Markennamen "fit flüssig" vom VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt angemeldet. Zunächst war an freie Marktwirtschaft nicht zu denken, deshalb zeigt sich das wirkliche Erfolgspotenzial erst später in der freien sozialen Marktwirtschaft.


Nach der Wende


Nach der Wende kam fit in starke Turbulenzen, weil die westdeutschen Handelsketten das Produkt nicht listeten. Doch auch hier half Erfindergeist, fit verkaufte die Produkte auf den Parkflächen vor den Einkaufszentren und das mit großem Erfolg. Es gelang den Unternehmen die finanzielle Existenz zu sichern, doch gut ging es dem ehemaligen VEB weiterhin nicht. Erst als 1993 der promovierte Chemiker Dr. Wolfgang Groß das fit-Werk übernahm, ging es mit dem Unternehmen mit Ideenreichtum bergauf.




Was können Unilever & Nestlé lernen?



Unilever & Nestlé bekommen zunehmend Druck von den Handelsketten. Anfang August hat Kaufland die Produkte von Unilever aus den Regalen geschmissen. Die Marken Langnese, Lipton, Dove und Knorr sind nach den gescheiterten Einkaufsverhandlungen nicht mehr für Kaufland-Kunden erhältlich.

BMW vs. Sixt: vom ehemaligen Partner zum Konkurrenten

Drive Now und Car2Go gegen Project One von Sixt - Wie gestaltet sich die Zukunft der Mietwagenbranche?



Bild Sixt
Bild: Sixt SE
Im Familienunternehmen Sixt steht ein Umbruch an. Das klassische Mietwagengeschäft mit Standorten an Flughäfen, Bahnhöfen und in Innenstädten wird durch neue Technologien überholt. Die Vermietung soll in Zukunft über eine App gesteuert werden, ohne den direkten Kundenkontakt an einem Schalter.


Kooperation mit BMW


Erste Vorreiter in der Anwendung dieser Technologie ist das Joint Venture zwischen BMW und Sixt, DriveNow und das Tochterunternehmen von Daimler, Car2Go. Nach der erfolgreichen Implementierung von  DriveNow in 5 deutschen Großstädten mit 3.000 Fahrzeugen von BMW und Mini kam es zum Interessenkonflikt zwischen Sixt und BMW.



Bruch mit BMW


Der Expansionskurs des BMW-Konzerns von DriveNow in die USA stand gegen die Interessen von Sixt. Das Familienunternehmen sah in den Großstädten der USA

Durch Diversifikation über Jahrhunderte gewachsen - Die EDER Familien Holding GmbH & Co. KG

Die EDER Familien Holding ist eines der größten und ältesten Familienunternehmen in Südbayern


Die EDER Familien Holding GmbH & Co. KG entstand aus einer Dorfschmiede in Tuntenhausen in den 1490er Jahren. Heute ist die Holding ein internationaler Konzern, der in vielen verschiedenen Branchen tätig ist und kontinuierliche weiter wächst. 

Durch die hohe Diversifikation erreicht das Unternehmen eine unglaubliche Stabilität. Grundsätzlich teilt sich das Unternehmen in zwei große Bereiche, die EDER Profitechnik Gruppe und Auto EDER Gruppe. 

EDER Profitechnik


Die EDER Profitechnik Gruppe beschäftigt sich hauptsächlich mit landwirtschaftlichen Maschinen, Baugeräten, Staplern und dem Fahrzeugbau. EDER Landtechnik handelt

Wie macht man aus Zucker Gold? - Die Erfolgsgeschichte von Haribo

Haribo wächst weiter - Nach dem Aufbau des Konzerns durch die 2. Generation übernimmt nun die 3. Generation der Familie




Die 3. Generation sieht die Internationalisierung des Konzerns als seine Aufgabe. Der neue Geschäftsführer Hans-Guido Riegel hält sich eher verdeckt und will die Markenzeichen des Unternehmens Haribo mehr in den Vordergrund bringen.

Die Erfolgsgeschichte von Haribo wird stark mit Hans Riegel (junior) verbunden. Eine beeindruckende Unternehmerpersönlichkeit die bis zum Ende seines Lebens mit 90 Jahren das Unternehmen führte. Die Einstellungen von Hans Riegel (junior) haben wir bereits in dem Beitrag "Hans Riegel leitete mit 90 Jahren noch den Süßwaren-Konzern Haribo" näher betrachtet.

Nun liegt es an der dritten Generation die Erfolge von Hans Riegel (junior) weiterzuführen. Generell ist der Familien-Clan über Unternehmenszahlen sehr verschwiegen. Momentan wird der Konzern auf einen Jahresumsatz von 3 Mrd. € und 7.000 Angestellte geschätzt. 

Quellen: 
https://www.youtube.com/watch?v=uXfxRaPHo4g (17.08.2018)
https://www.haribo.com/deDE/meta/impressum.html (17.08.2018)


Das könnte Sie auch interessieren:



Geduld kann sich auszahlen! Nur wie?

Ein Tag Praxis ist besser als tausend Worte, so Warren Buffett

Der Free Cashflow ist für die Aktionäre!

Das Aktien-Anleihe-Prinzip: Buffetts Weg zum Reichtum

Für Warren Buffett sind die größten Schwachstellen Alkohol und Schulden.

Familienunternehmen performen besser

Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?

Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!

Langfristiges Investieren in mittelständische Unternehmen, Immobilien und Wald - Die Kajo Neukirchen Gruppe

Dr. Kajo Neukirchen ist vom Managment auf die Inhaberseite gewechselt und investiert nach Value Investing Prinzipien


Dr. Kajo Neukirchen galt als Deutschlands strengster Unternehmenssanierer. Heute widmet er sich anderen Bereichen und investiert lieber in erfolgreiche Unternehmen, dabei helfen ihm und dem Unternehmen seine langjährigen Managmenterfahrungen. 

Stationen des Unternehmenssanierers Dr. Kajo Neukirchen


Sein Lebenslauf besteht aus vielen großen Unternehmen mit einflussreichen Posten. Bereits 1981 wird er Geschäftsführer und 1985 Vorstand der SKF Kugellagerfabriken in Schweinfurt, heute Marktführer im Bereich Kugellagerherstellung. 1987 wurde er auf Empfehlung der Deutschen Bank, Vorstandsvorsitzender der  Klöckner-Humboldt-Deutz AG (heute: Deutz AG). Er schaffte es das Unternehmen innerhalb kürzester Zeit umzustrukturieren und wieder auf Erfolgskurs zu bringen. 

Seine nächste Station war die Hoesch AG, bei der er ab 1992 den Posten des Vorstandsvorsitzenden begleitete und die Fusion mit Krupp 1993 gestaltete. Kurz darauf

Hitschler - Nach 7 Jahren Fremdgeschäftsführung wieder eigentümergeführt, warum?

Philipp Hitschler-Becker übernimmt in 4. Generation die Geschäftsführung des Familieunternehmens Hitschler

hitschler.de

Philipp Hitschler-Becker übernimmt mit 30 Jahren in 4. Generation das Familienunternehmen Hitschler und bringt direkt frischen Wind in das Sortiment. Mit Sonderaktionen zur Fußball-WM versucht der Süßwarenhersteller neue Kunden zu gewinnen. Leider verblieb die deutsche Nationalmannschaft nicht lange im Turnier, was jedoch nichts an der generellen Umstrukturierung ändert.

"Den Namen Hitschler kennen viele, aber die wenigsten können Produkte nennen, daran müssen wir arbeiten." Philipp Hitschler-Becker
Das Ziel des Jungunternehmers ist es Marken im Unternehmen aufzubauen
und den Absatz ins Ausland zu fokussieren. Insgesamt stagniert im deutschen Markt der Bedarf nach Süßigkeiten, jedoch kommen immer neue Trends auf, die eine größere Käuferschicht ansprechen. Momentan sind vegane Süßigkeiten stark im Trend. Mit diesen neuen Entwicklungen kann es Hitschler gelingen eine stärkere Position am Markt zu erkämpfen.

Norma Group - Marktführer in Verbindungstechnik auf Wachstumskurs

Fusion zweier Familienunternehmen lässt weltweiten Marktführer entstehen - Die Norma Group SE


Durch den Zusammenschluss zweier Traditionsunternehmen aus Schweden und Deutschland formt sich die Norma Group SE zum internationalen Marktführer in Verbindungstechnik. 



Der heute im MDax gelistete Konzern entstand aus der schwedischen ABA Group AB und der deutschen Rasmussen GmbH. Kurz darauf kaufte die entstandene Norma Group SE den US-amerikanischen Konzern Breeze Industrial Products Corporation. Die Zusammenlegung dieser 3 führenden Unternehmen legte den Grundstein für das beständig starke Wachstum der Norma Group SE.

ABA Group AB

Die ABA Group ist mit seiner Gründung 1896 das traditionsreichste Unternehmen der drei Genannten. Über die Jahre hat sich das Unternehmen zu einem multinationalen Konzern entwickelten mit starker Kompetenz in der Herstellung von Schlauch- und Rohrschellen, sowie einer Vielzahl von anderen Verbindungselementen

NORMA

Norma wurde vorerst als Markennamen der 1949 gegründeten Rasmussen GmbH etabliert. Die qualitative hochwertigen und innovativen Verbindungsmöglichkeiten ließen die Rasmussen GmbH schnell die Vorherschaft im Markt für Verbindungstechnologie übernehmen. Die Marke Norma ist seit dem nicht mehr vom  Markt wegzudenken.

Breeze Industrial Products Corporation

Zara - Aufstieg durch schnelle Mode

Vorteile von Inditex durch schnelle Mode zum guten Preis

Logo Zara
zara.com

Die Modekette Zara (Inditex) hat es wie kaum eine andere geschafft, die Mode von den Laufstegen in die Märkte zu bekommen. Dieser Vorteil gegenüber den Konkurrenten macht Inditex zu dem weltgrößten Modekonzern. Ein Entwurf vom Designer gelangt im Idealfall innerhalb von 4-6 Wochen in die Läden und kann verkauft. Eine solch schnelle Wertschöpfung bietet kein anderes Unternehmen in der Modebranche.

Der Übergang vom Heimatmarkt Spanien in den Weltmarkt gelang Zara 2002 in einer atemberaubenden Geschwindigkeit. Auslöser war die Stagnation der Gewinnzahlen über die 5 vorherigen Jahre. In einer solchen Branche bedeutete Stagnation gleichzeitig einen Verlust, da die größten Konkurrenten wie H&M und Benetton weiterhin sehr stark wuchsen.  Das Managment, angeführt von Amancio Ortega, stellte sich die Frage, wie es mit der Modekette weiter gehen sollte.

Zu diesem Zeitpunkt war Zara hauptsächlich in Europa vertreten, jedoch nur in Spanien Marktführer. Auch erste Stores in China und Nord Amerika wurden eröffnet, doch dies waren nur Anfänge eines größeren Plans. Zara wollte in jedem Jahr um 20% wachsen und damit die weiteren Marken von Inditex, wie Massimo Dutti, Bershka und Pull & Bear nachziehen. Die nackten Zahlen des Wachstums sind beeindruckend.

2001 erwirtschaftete Inditex einen Umsatz von 3,25 Mrd. € und erzielte daraus einen Gewinn von 340 Mio. €. 2017 lag der Umsatz bei 25,3 Mrd. € und der Nettogewinn bezifferte sich auf 3,4 Mrd.€. Damit lag die jährliche durchschnittliche Steigerung im Umsatz bei ungefähr 15%.

Der USP schnelle Fashion an den Kunden zu bringen hat also funktioniert, auch wenn Zara durch die Produktion in Spanien einen großen Nachteil gegenüber der Konkurrenz mit Produktion in Asien hat.

Investmentpotenzial von Inditex


Rhön-Klinikum AG - Aufbau eines Klinikkonzerns durch Eugen Münch

Entstehung einer der größten Krankenhauskonzerne aus einer Klinik in Bad Neustadt an der Saale - die Rhön-Klinikum AG 

Erfolgsgeschichte aus der Pleite

Rhön Klinikum in Bad Neustadt an der Saale
rhoen-klinikum-ag.com

Eugen Münch übernahm 1970 die Abschreibungsgesellschaft, in der sich das Krankenhaus in Bad Neustadt an der Saale befand. Nach Abschluss der Sanierung 1974 gründete Münch im April die neue Gesellschaft Rhön-Klinikum GmbH. Daraufhin folgte die stückweise Erweiterung des Klinikums in Bad Neustadt an der Saale.

1984 eröffnete die Herz- und Gefäß-Klinik in Bad Neustadt. Die Rhön-Klinikum GmbH wurde 1988 in eine AG umgewandelt. Die erste Ausgabe von Vorzugsaktien erfolgte 1989 an den Börsen in Frankfurt und München. Damit ist die Rhön-Klinikum AG der erste an der Börse notierte Krankenhauskonzern in Deutschland.