Posts mit dem Label Fair Value werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fair Value werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

TUI hat noch über 35% Potenzial sagen die Value Investoren von BWM

Schweizer Value Investoren konnten den Markt 2019 nicht schlagen, aber über die letzten 22 Jahre dafür deutlich


Update 29 März 2020: TUI bekommt 1,8 Mrd. USD Kredit von der KfW und schickt einiges seiner Mitarbeiter bis September in Kurzarbeit. Damit muss der IW adjustieren werden und verliert leider vorübergehend seinen Wert.

Update 29 Februar 2020: Der Kurs von TUI ist deutlich wegen des Coronavirus gefallen. Die Aktie handelt zu 7 EUR und bietet ein Potenzial von über 100 Prozent laut BWM. Das Warten wird mit einer Dividendenrendite von 7,6% versüßt.




Über 700 Mio. CHF verwaltet die Value Investing Boutique BWM. Das Team hat das Kapital ihrer Co-Investoren um 8 % p.a. über 22 Jahre vermehrt. Im Jahr 2019 war die Performance positiv mit Renditen von 12 %, dennoch konnte der Markt nicht geschlagen werden.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags

  • Die Schweizer Value Investoren haben 8%p.a. Über 22 Jahre erzielt 
  • Ein spannendes Investment aus dem Team ist TUI Warum? 
  • 10% Free Cashflow Rendite 
  • 2 werthaltige Teile: Kreuzfahrt und Hotels 
  • TUI ist nach Summe aller Teile 14,7 EUR Wert 


Nun muss die Frage erlaubt sein: ist der Value Stil noch zeitgemäß?

Kurssturz der Leoni AG - Gerechtfertigte Abwertung oder klare Marktübertreibung?

Die Leoni AG gehört letzte Woche zu den Verlierern an der Börse. Ist der Abschwung gerechtfertigt oder eine Übertreibung?


Die Leoni AG macht als S-Dax Unternehmen Schlagzeilen, aber leider keine Guten. Der Vorstand wird abgestraft, weil er in diesem Jahr keine Dividenden ausschüttet. Der Kurs des Unternehmens bricht um über 30 % ein und das alles aufgrund von schlechten Zahlen am Ende des Wirtschaftsjahres. Ist diese Reaktion gerechtfertigt oder handelt es sich um eine eindeutige Übertreibung?

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags
  • Die Aktie der Leoni AG ist um über 30 % gefallen, aus unserer Sicht ein klare Übertreibung
  • Das Geschäftsmodell von Leoni ist grundsolide und bietet Zukunftspotential 
  • die Expansion von Leoni wurde durch reichlich Fremdkapital finanziert. Aktuell benötigt das Unternehmen über 4 Jahre um die Nettoverschuldung zu tilgen, da ist Vorsicht geboten.
  • Die Value Investoren von BWM AG schätzen den inneren Wert der Leoni AG auf 69 € je Aktie (über 200% Potenzial)

Warren Buffett: 2017 gab es keine vernünftigen Kaufpreise für Investments! Vorsicht ist angebracht

Value Investor Warren Buffett findet gegenwärtig keine Investments zum vernünftigen Preis


Value Investor Warren Buffett sucht ständig nach Unternehmen mit „(...) dauerhaften Wettbewerbsvorteilen, einem leistungsfähigen und hochwertigen Management, guten Renditen auf das für den Betrieb des Geschäfts erforderliche Nettovermögen, internen Wachstumschancen bei attraktiven Renditen und schließlich einem vernünftigen Kaufpreis.“
Buffett sieht keinen  vernünftigen Preis


„In our search for new stand-alone businesses, the key qualities we seek are durable competitive strengths; able and high-grade management; good returns on the net tangible assets required to operate the business; opportunities for internal growth at attractive returns; and, finally, a sensible purchase price.“
Quelle: Warren Buffett's Letters to Berkshire Shareholders 2017, S. 4
Seine Aussage verdeutlicht, dass er die Preise für praktisch alle Geschäfte auf einem Allzeithoch sieht. Unsere Meinung zu diesem Thema kennen Sie. Wir bleiben im Lauermodus bis die Einstiegsrenditen für uns ausreichend sind.

Einen großer Treiber für diesen Kaufrausch sieht Warren Buffett im gedankenlosen Umgang mit Fremdkapital, gestützt auf optimistische Prognosen insbesondere von Managern im Übernahmefieber. Die Abneigung von Fremdkapital / Leverage macht Warren Buffett wiederholt deutlich:

„Both of us believe it is insane to risk what you have and need in order to obtain what you don’t need. We held this view 50 years ago when we each ran an investment partnership, funded by a few friends and relatives who trusted us.“
Quelle: Warren Buffett's Letters to Berkshire Shareholders 2017, S. 4

frei übersetzt:
„Wir glauben beide, dass es verrückt ist, das zu riskieren, was man hat und was man braucht, um das zu bekommen, was man nicht braucht. Diese Ansicht vertraten wir vor 50 Jahren, als jeder von uns eine Investitionspartnerschaft betrieb, die von ein paar Freunden und Verwandten finanziert wurde, die uns vertrauten.“

Charlie Munger und Warren Buffett warten geduldig bis es wieder attraktive Gelegenheiten zu Einkäufen gibt und halten es in der Zwischenzeit so:

„The less the prudence with which others conduct their affairs, the greater the prudence with which we must conduct our own.“ 
Quelle: Warren Buffett's Letters to Berkshire Shareholders 2017, S. 5

frei übersetzt:
„Je weniger Vorsicht, mit der andere ihre Geschäfte führen, desto größer ist die Vorsicht, mit der wir unsere eigenen Geschäfte führen müssen.“
Darüber hinaus wird Berkshire Hathaway in Zukunft seine Quartalszahlen am Freitagabend oder Samstagvormittag veröffentlichen. Wegen neuer Rechnungslegungsvorschriften (GAAP) kann es zu hohen Schwankungen in den Gewinnen kommen, dementsprechend sollte jeder Journalist und Investor die Zeit nutzen, um die Zahlen oder Aussagen vernünftig zu interpretieren und sich nicht von Schlagzeilen treiben lassen. Ein ähnliches Prinzip wendet der Königsinvestor-Blog auch an und veröffentlicht nur Blog-Beiträge nach Börsenschluss und vermehrt am Wochenende.

Spannend fanden wir auch die Aussagen zur Übernahme der Wilhelm Schulz GmbH (unsere Analyse: Wilhelm Schulz GmbH: Warum kauft Buffett den Hidden Champion? ). Bei dieser Übernahme hat Warren Buffett den Fertigungsexperten Mark Donegan, CEO von Precision,  voll und ganz vertraut, denn:

"Betting on people can sometimes be more certain than betting on physical assets."
Quelle: Warren Buffett's Letters to Berkshire Shareholders 2017, S. 6
 
frei übersetzt:

 "Wetten auf Menschen können manchmal sicherer sein als Wetten auf Sachwerte."

Das könnte Sie auch interessieren:


Der Preis! Was passiert, wenn der Preis fürs Investment zu hoch ist?

Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!

Video: Value Investor Dr. Uwe Rathausky investiert dort, wo sich Value aufbaut .

Dr. Uwe Rathausky über seinen Anlagestil und die Orte, wo sich Value aufbaut.


Deutschsprachige Value Investoren findet man selten in der Presse und in aktuellen Tagesmedien. Sie konzentrieren sich auf Ihre treuhänderische Pflicht und verwalten das Kapital ihrer Anleger mit Erfolg aber still und leise. Deswegen wollen wir Ihnen eins der seltenen Interviews von Value Investor Dr. Rathausky präsentieren. Er erklärt seine Erfolgsformel wie folgt:

"es kommt nur darauf an dort zu investieren, wo sich Value aufbaut, nicht dort wo Value abnimmt." in diesem Video.




Weitere sehenswerte Clips finden Sie unter Videoempfehlungen.


Das könnte auch interessieren:


Video: Rob Vinall zum Thema Integrität des Managements (Value Investor Conference)

Videoempfehlung bieten Einblick in die Praxis

Höheres Risiko ist gleich höhere Rendite! Stimmt nicht, warum?




Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?


Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!

Marks: Diszipliniert Gewinne mitnehmen -mutig Nachkäufe tätigen

Howard Marks über das Gefühl für den Inneren Wert



"Nur ein starkes Gefühl für den Wert gibt einem die Disziplin, die man braucht, um bei einer hoch bewerteten Anlage Gewinne mitzunehmen, obwohl jeder glaubt, dass sie weiter steigen wird. Das Gleiche gilt für den Mut, in einer Krise an einer Position festzuhalten und den Einstandskurs mit Nachkäufen zu senken, wenn die Kurse jeden Tag weiter fallen. Damit die Bemühungen in diesem Bereich profitabel sind, muss Ihre Einschätzung des Wertes natürlich korrekt sein." so Value Investor Howard Marks
disziplinierte Gewinnmitnahme
Quelle: Griffin(2016): Charlie munger. Ich habe dem nichts mehr hinzufügen, S. 116.

Wie ein Gefühl für den Inneren Wert eines Unternehmens entwickeln?


Es gibt unzählige Bewertungsmethoden von Unternehmen und jede hat ihre Vor- und Nachteile. Um diszipliniert Gewinn mitnehmen zu können und selbstsicher nachzukaufen wenn die Börsenkurse fallen, benötigt man eine ungefähre Vorstellung vom intrinsischen Wert des Unternehmens.

Unterstützung dabei bieten Bewertungsverfahren wie Aktien-Anleihe-Prinzip, Unternehmenswert zu Betriebsergebnis-Bewertung und Grahams Bewertung von Wachstumsaktien oder Bewertungsmetriken wie die Free Cashflow Rendite.

Dabei müssen wir uns von der Vorstellung lösen, dass der Innere Wert eine exakte Zahl ist, denn nur eine Bandbreite erscheint sinnvoll. Warum?

Warum ist der Innere Wert keine exakte Zahl, sondern eine Bandbreite?


Die Bewertung wird immer von Annahmen und der gegenwärtigen IST-Situation des Unternehmens und seiner Bilanz beeinflusst. Beispielsweise nimmt man gerne den Net Cash, welcher sich in der Bilanz zum Stichtag X befindet, zum Ertragswert hinzu. Und das unter der Annahme, dass man bei einer Übernahme des Unternehmens gleich von den gefüllten Kassen profitieren kann. Das heißt, dass sich beim nächsten Publikationstermin der Innere Wert schon allein wegen den Veränderungen des Kassenbestands ändern würde. Um diesen Aufwand zu reduzieren und den Inneren Wert belastbarer zu gestalten, ist es sinnvoll die Bilanzsituation über einen längeren Zeitraum zu betrachten und so eine nachhaltige oder übliche Net Cash-Position in die Bewertung einfließen zu lassen. Zum ruhigen schlafen und gelassenen Nachkaufen bieten sich noch folgende Bilanz- Quick Checks an.

Woran erkennt man, dass man sich zum Value Investor mit Bezug zum Inneren Wert entwickelt?


Value Investoren im Sinne von Benjamin Graham sind in der Regel tiefenentspannt, denn der Erfolg beruht auf disziplinierter Untätigkeit, weil auch unnötige Tradingkosten den Zinsenzins-Effekt deutlich senken. Sollte es bei Ihnen nicht zu spüren sein, dass die Börse geöffnet oder geschlossen ist sondern ein gelegentlicher Check des Verhältnisses zwischen Marktwert und Innere Wert ausreichen, befinden sie sich auf dem besten Weg zum Value Investor nach Benjamin Graham und der langfristige Erfolg wird sich einstellen.



Quelle: 
Griffin(2016): Charlie munger. Ich habe dem nichts mehr hinzufügen, s. 116
Marks(2011): the most important thing 

Das könnte auch interessieren:

Free Cashflow - Rendite: Was steht dem Aktionär zu?

Marks: Diszipliniert Gewinne mitnehmen -mutig Nachkäufe tätigen
Höheres Risiko ist gleich höhere Rendite! Stimmt nicht, warum?

Langfristiges Investieren lohnt sich, auch steuerlich!

Ihnen gefällt dieser Artikel?

Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!