Größeres Risiko ist gleich höhere Rendite! Falsch!
Eine weitverbreitete Denkweise ist, dass höheres Risiko
zuverlässig höhere Renditen bringt. Das stimmt so nicht! Obwohl es in einigen
Schulen und Universitäten mit Hilfe dieses Risiko- Rendite Charts gelehrt wird:
Quelle:
Howard Marks (2015): Memo Risk Revisted Again, S.8.
Was sagt die Grafik aus? Höhere Risiken führen automatisch
zu höheren Renditen. Es besteht eine positive Korrelation zwischen Risiken und
Renditen. Geht man größere Risiken ein, bekommt man auch höhere Renditen. Wenn
das stimmt, warum macht es nicht jeder? Das kann ja nicht stimmen.
Warum bringen höhere Risiken nicht zuverlässig höhere Renditen?
Dazu ein Beispiel: Wenn Sie auf einer Landstraße sehr schnell
in eine enge Kurve fahren, gehen Sie generell sehr hohes Risiko mit zwei
möglichen Resultaten:
Sie kommen aus der engen Kurve mit quietschenden Reifen
heraus und fahren ihre Bestzeit auf der Strecke oder sie werden für die hohe
Geschwindigkeit bestraft und das Auto trägt sie aus der Kurve. Sie fliegen
förmlich aus der Kurve und kommen von
der Straße ab. Ihr Auto erleidet einen Totalschaden (und hoffentlich bleiben
die Insassen unverletzt.)
Das bedeutet, je höher das Risiko umso größer ist auch die
Bandbreite der Ergebnisse, welche man teilweise nicht beeinflussen kann. Für
Investoren ist die Bandbreite der erwarteten Renditen ausschlaggebend für die
Investitionsentscheidung. Die erwarteten Renditen können bei einem riskanten
Investment deutlich in den negativen Bereich (auch Totalverlust) fallen, was
bei dem normalen Rendite-Risiko-Chart nicht vorgesehen ist. Howard Marks sagte einmal:
“In brief, if riskier investments could be counted on to produce higher returns, they wouldn´t be riskier.”
Quelle:
Howard Marks (2015): Memo Risk Revisted Again, S.8.
Frei übersetzt bedeutet es:
„Würden riskantere Investments zuverlässig höhere Renditen bringen, dann wären Sie nicht riskanter!“
Und diese Feststellung nutzt er, um das Rendite-Risiko-Chart weiter zu entwickeln. In einem interessanten Video von Howard Marks mit dem Titel „Risk Revisited Again“ können Sie seine Denkweise nochmal nachvollziehen.
Quelle:
Howard Marks (2015): Memo Risk Revisted Again, S.8.
Die neue Rendite- Risiko-Grafik zeigt deutlich, dass die
Bandbreite der Renditen bei hohem Risiko deutlich größer wird. Es besteht eine
enorme Unsicherheit über die zukünftigen Ergebnisse riskanter Investments. Bei
riskanten Anlagen sind negative Renditen und sogar ein Totalverlust möglich.
Das entspricht der Realität und ist auch ein wichtiger Punkt bei jeder
Investmententscheidung. Value Investoren scheuen in der Regel riskante Investments mit hohem Preis, weil sie folgende Botschaft von Benjamin Graham verinnerlicht haben:
"Wenn die Verluste minimiert werden, erzeugen durchschnittliche Gewinne überdurchschnittliche Ergebnisse"Quelle: Cunningham(2005): Value-Investing - simplified: simplified S.20
Das könnte auch interessieren:
Free Cashflow - Rendite: Was steht dem Aktionär zu?
Marks: Diszipliniert Gewinne mitnehmen -mutig Nachkäufe tätigen
Höheres Risiko ist gleich höhere Rendite! Stimmt nicht, warum?
Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?
Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!
Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen