Posts mit dem Label Finanzen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Finanzen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Inverse Zinsstrukturkurve: Droht eine Pleitewelle?

Die Zinsstruktur gibt Auskunft über das Vertrauen der Marktteilnehmer untereinander und lässt einen Blick in die Zukunft der Konjunktur zu.


Eine inverse Strukturkurve war 2008 und 2000 ein guter Verbote für die kommende Krise, deshalb wollen wir die aktuelle Struktur anschauen, das Prinzip hinter der Zinsstrukturkurve erklären und die Ursachen und Auswirkungen schildern.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags


  • Bei einer normalen Zinsstrukturkurve ist der kurzfristige Zins niedriger als der Zins für längerfristige  Anleihen, weil das Kapital lange gebunden ist.
  • Eine flache oder inverse Zinsstrukturkurve entsteht: wenn entweder die Kapitalanleger Angst vor einer Schwäche der Konjunktur haben,  das Vertrauen der Marktteilnehmer insgesamt gering ist, oder die Notenbanken durch Zinserhöhungen die kurzfristigen Zinsen in die Höhe treiben.
  • Ist die Zinsstrukturkurve flach oder invers, dann kann die Kreditvergabe ins stottern kommen, weil die Banken sich teurer refinanzieren müssen. Eine eingeschränkte Kreditvergabe und eine kommende Rezession kann einige Unternehmen in die Pleite führen, weil sie ohne frisches Fremdkapital nicht lebensfähig sind.

Was ist eine Zinsstrukturkurve?



Als eine Zinsstrukturkurve bezeichnet man den Zinsverlauf über unterschiedliche Zeiträume zu einem Zeitpunkt. Angenommen Sie haben etwas Geld über und Sie wollen es einem Verwandten leihen. Dieser Verwandte benötigt kurzfristig und langfristig Geld und würde sich über ein Angebot freuen. Für den kurzfristigen Zeitraum haben Sie eine ausreichende Prognosesicherheit. Der Verwandte hat einen guten Job mit einer Kündigungsfrist von min. drei Monaten. Also ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie das Geld wieder bekommen. Wenn Sie ihn aber Geld über mehrere Jahre leihen, steigt die Unsicherheit. Hat der Verwandte noch einen guten Job zum späteren Zeitpunkt? Muss er dann nicht nur für sich sondern evtl. auch für eine große Familie sorgen? Diese Unsicherheit wollen Sie sich entsprechend vergüten lassen und verlangen dafür höhere Zinsen.

Im Normalfall werfen lang laufende Zinspapiere einen höheren Zins, also eine höhere Rendite, für den Gläubiger ab als Kurzläufer. In der Regel steigt der Zinssatz also mit der Bindungsdauer, wegen der zunehmenden Unsicherheit (Job, Familie, Unfall, Krankheit usw.)

Formell steigt das Risiko wegen der Ungewissheit über die Bonität des Kreditnehmers zum Rückzahlungszeitraum und auch die Inflation wollen Sie durch einen höheren Zins kompensieren.
Das aktuelle Verhältnis der kurzfristigen zu den langfristigen Zinsen lässt sich einfach an der Zinsstrukturkurve ablesen.

Was ist eine “normale“ Zinsstrukturkurve?


Eine steigende Zinsstrukturkurve wird als normal bezeichnet. Ähnlich wie die Zinsstrukturkurve von amerikanischen Staatanleihen am 04.01.2010. Hier ist der kurzfristige Zins niedriger als der Zins für längerfristige Anleihen, weil das Kapital lange gebunden ist.

Was sind die Ausnahmen?

Es gibt eine flache Zinsstrukturkurve. Dann sind die Zinssätze für alle Zinsbindungszeiträume in etwa gleich hoch. Noch seltener ist die inverse Zinsstrukturkurve.
Beispielsweise war eine flache Zinskurve bei Staatsanleihen der USA am 01.02.2019 zu sehen.



Was ist die inverse Zinsstrukturkurve?


Bei einer Zinsstrukturkurve der inversen Form wie 01.04.2019, 02.01.2001 oder 02.01.2007 sind die kurzfristigen Zinssätze höher als die langfristigen Sätze. Grob kann man auch von einer fallenden  Zinsstrukturkurve sprechen.

Investmentanalyse der Takkt AG - Ist Takkt eine Value-Aktie? Teil 1/3

Takkt AG - ein annehmbarer Amazon Konkurrent aus Deutschland?



Wie im Königsinvestor- Gastbeitrag für die deutschsprachige Community von geschätzten Value Investoren namens ValueDACH angekündigt wurde, wollen wir bei Takkt ins Detail gehen und einige Blätter umdrehen. Die Analyse ist sehr umfangreich und wird in drei Teile gesplittet. Falls Sie eine kurze Zusammenfassung möchten, können wir Ihnen dem Gastbeitrag “Warum sind Familienunternehmen langfristig erfolgreicher?“  empfehlen. Auf diesen Weg wollen wir uns auch nochmal für die Möglichkeit des Beitrags bedanken.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags

  • Takkt ist wandlungsfähig
  •  im Bereich Food aktiv: Im Jahre 2000 wurde Hubert, der führenden Anbieter von Food Merchandising für den Gastro- und Hotelmarkt in den USA, übernommen. 
  • insgesamt ist die Bilanz sehr stabil und bietet ein gutes Fundament für weitere Übernahmen.
  • der Forderungsausfall birgt ein geringes Risiko, da die Ausfallquote von unter 0,2 Prozent des Umsatzes niedrig ist und Takkt die Bonität der Kunden intensiv prüft und ein proaktives Forderungsmanagement betreibt.

Weitere Beiträge zur Takkt AG:



Blick in die Vergangenheit - Was ist die Basis der Takkt AG?


Geschichte und Wandlungsfähigkeit


Die Wurzeln der TAKKT AG gehen in das Jahr 1945 zurück. Das Unternehmen wurde von Helmut Kraft und Walter Kaiser gegründet. Bereits 1949 begann das Unternehmen mit dem Versandhandel. Die Idee war es, der Industrie technische Gebrauchsgüter per Katalog und Prospekt anzubieten und im Wege des Direktversands zu verkaufen. 1957 baute Kaiser+Kraft die Produktion von eigenen Transportmitteln auf.

Junge Investoren aufgepasst! Rob Vinall im Gespräch mit pot. Kapitalgebern und jungen Managern

Rob Vinall setzt sich für tolle Unternehmen und junge Fondsmanager ein


Der starke Value Investor Rob Vinall lädt zum Investoren-Wochenende und es war schnell ausgebucht. Dennoch können wir über einen Live- Stream teilnehmen.

Zum Live Stream:

Value Investor Rob Vinall im Gespräch mit Mentor und Kapitalgeber Norman Rentrop



Rob Vinall im Gespräch mit den jungen Investor Dan Abrahams, dem Gründer von Alfreton Capital



Fragerunde mit Kapitalgebern


Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags

  • Normen Rentrop war einer der ersten Mentoren von Rob Vinall und hat ihm Kapital und Unterstützung bei rechtlichen Dingen gegeben.
  • Der Fonds von Rob Vinall hat seit Auflegung im Jahr 2008 rund 18,5 Prozent p.a. erzielt.
  • Im Live Stream schildern zwei Investoren ihre Erfahrungen aus der Anfangsphase


Video: Rob Vinall zum Thema Integrität des Managements (Value Investor Conference)



Gespräch mit Kapitalgeber Norman Rentrop


Heute gibt es ein Kamingespräch mit Norman Rentrop. Er war einer der ersten Mentoren von Rob Vinall und hat als Eigentümer der Dachgesellschaft den  Business Owner Fund von Rob Vinall Kapital und Unterstützung bei rechtlichen Dingen gegeben.
Mit großem Erfolg, denn der Fonds hat seit Auflegung im September 2008 rund 18,5 Prozent p.a. erzielt.


Der Verleger und Unternehmer aus Bonn  gab Rob Vinall und vielen anderen Value Investoren die Möglichkeit, Fonds zu gründen.


Später im Live Stream wird es ein Gespräch mit Value Investor Dan Abrahams, dem Gründer von Alfreton Capital, stattfinden.
In diesem Gespräch schildern beide Investoren ihre Erfahrungen in der Anfangsphase ihrer Fonds.
Es wird sicher wieder spannend und lehrreich!

Das könnte auch interessieren:


Keynes: Warum ist langfristiges Investieren schwierig? Buffetts-Lösungsweg


Traditionsunternehmen Kettler steht kurz vor der Insolvenz - Besteht noch eine Chance?

Langfristiges Investieren lohnt sich, auch steuerlich!




Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?



Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern

Steuern sparen durch langfristiges Investieren

Steuern sparen durch vernünftiges und langfristiges Investieren.

“Paradise Papers" das Schlagwort der Medien. Alle Personen sind bestrebt Steuern zu sparen. Steuern zu umgehen ist moralisch verwerflich und teilweise illegal. Es darf nicht gelten, dass der normale Bürger Steuern zahlt und der Reiche nur den Steuerberater.

Gut finden wir, wenn alle Bürger die Steuern aufschieben wollen, denn Steuern aufzuschieben ist das Ziel eines langfristigen Investors und vernünftig sowie sinnvoll.
Steuern sparen durch langfristiges Investieren

Durch die aufgeschobene Steuerpflicht hat der langfristige Investor die Möglichkeit, mehr produktive Vermögensgegenstände zu besitzen und arbeiten zu lassen. Unternehmensanteile als Vermögenswerte schaffen ihrerseits Arbeitsplätze, bringen Personen in Lohn und Brot und sorgen für weitere Steuereinnahmen im Normalfall.
Die aufgeschobene Steuer ist ein attraktives zinsfreies Darlehen vom Staat und das Beste: Die Fälligkeit bestimmt der Investor. Irgendwann muss man die Steuern zahlen, aber den Verkauf der Vermögenswerte kann man weit hinauszögern, umso länger arbeitet das Geld für den Investor und kann verzinst werden.



langfristiges Investieren lohnt sich




Die Rendite bei einem Investment ist höher, wenn der Kapitalertrag erst später versteuert wird. Voraussetzung ist natürlich die gleiche Rendite vor Steuern und der gleiche Steuersatz.
Vergleichen wir drei Investoren, welche sich über 20 Jahre mit einer jährlichen Rendite von 15 % sehr gut entwickelten. Wo ist der Unterschied der drei Aktien? Antwort: Die Investmentstrategie. Kurzfristige Investoren verkaufen jedes Jahr oder jedes dritte Jahr.

Die kurzfristig denkenden Investoren haben ein kurzfristiges Handelsmuster, die zittrigsten Investoren springen jedes Jahr zwischen den Aktien hin und her. Da auch ein solcher Investor jedes Jahr seine 15 Prozent mitnehmen kann, muss er diese jedoch immer mit dem Kapitalertragssteuersatz von 25 Prozent versteuern. So werden aus einem Zins von 15 % unterm Strich nur 11 % nach der Funktion:


 15% x (1 – Steuer von 25%) ist gleich 11. 

Aus einer Investition von 1000€ werden über einen Zeitraum von 20 Jahren mit jährlichen Trades respektable 8400 €. Der Investor, welche die Aktien jedes dritte Jahr tauscht, erzielt eine Nettorendite von 11,95% pro Jahr und erhält am Ende 9565€ ausgezahlt.

Ein Investor mit langfristigem Horizont erzielt eine jährliche Rendite nach Steuern von 13,4% - dank des Zineszinses, wenn er die Aktie erst nach 20 Jahren verkauft und dann erst die Kapitalertragssteuer anfällt. Insgesamt erhält der langfristige Investor aus seinen 1000 € am Ende der 20- jährigen Investitionsperiode rund 12300 € . Der kurzfristige Investor handelt jedes Jahr und erzielt rund 46 % weniger.

André Kostolany bezahlte Schulgeld

André Kostolany bezahlte Schulgeld und sammelte wertvolle Börsenerfahrungen.
André Kostolany (Quelle: boerse.ard.de/)

Investor und Spekulant André Kostolany zu seinen Lebensweg:

"Das wenige, was ich über Wirtschaft und Finanzen weiß, habe ich nicht an den Universitäten oder aus Fachbüchern, sondern im Dschungel gelernt. Bestimmt habe ich mehr Schulgeld bezahlt, als es mich in Harvard gekostet hätte."
Quelle: http://boerse.ard.de/ (Zugriff am 03.09.2016)

weiterführende Literatur zum Thema Börse von Kostolany: