Posts mit dem Label Brenninkmeijer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Brenninkmeijer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Große Bescherung an Heilig Abend: Tür 24

Adventskalender Türchen 24 - Heilig Abend


+++ Türchen 24 +++

Für Investoren

“Irgendwann sollte man das tun, was man eigentlich schon immer tun wollte. Arbeiten Sie da, wo Sie Spaß haben. Dann fällt Ihnen das Aufstehen leicht. Es ist doch blöd, einen Job, den man nicht mag, nur zu machen, weil er sich im persönlichen Lebenslauf gut macht. Ist das nicht ein bisschen so, als würde man mit Sex bis zum hohen Alter warten?“
“Wie soll man einen Fisch erklären, wie es ist, an Land zu gehen? Das kann man nicht. Ein Tag Praxis ist besser als tausend Worte. Genauso ist es, wenn man eine Firma leitet.“
von Warren Buffett

Maurice Brenninkmeijer: harter Weg zum C&A Eigentümer

Maurice Brenninkmeijer - Chairman der Familienholding der C&A-Gründer zum Thema Unternehmensnachfolge:

"Als Eigentümer sind wir unter Gleichen, aber einer zu werden, müssen wir uns verdienen."
Quelle: Zeit

Zur näheren Erläuterung empfehlen wir Ihnen den Artikel C&A: warum nicht nur eine Modeerscheinung?. Dieser beschäftigt sich genauer mit der Unternehmensnachfolge des C&A- Konzerns.

Maurice Brenninkmeijer

Maurice Brenninkmeijer - Chairman der Familienholding von C&A: 
"Um tatsächlich Werte zu schaffen, müssen Sie in der Mitte der Gesellschaft stehen, engagiert sein und Ihr Geschäft gut führen wollen. Außerdem ist es aufregend und macht Spaß, wenn Sie ein Ziel haben, das größer ist als Sie selbst."

Quelle: Zeit 

Das könnte auch interessieren:


Familienunternehmen performen besser

Die Hénokiens - Club der traditionsreichsten Familienunternehmen

Montier: 6 Merkmale erfolgreicher Investoren

Geberit wandelte sich von einem Familienunternehmen zu einer großen Aktiengesellschaft 

Deutsches Finanzamt bestraft Familienunternehmen durch unverständliche Regeln


Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?



Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern

C&A: warum nicht nur eine Modeerscheinung?

C&A: Ein Beispiel für die Unternehmensnachfolge über Generationen


"Die Familie stand sich im Geschäft zu sehr auf den Füßen" so Wolfgang Porsche und beschreibt damit ein Problem, welches den Porsche und VW-Konzern trennte.

 Wie macht es das Familienunternehmen C&A über Generationen?

Prinzip:

Bei diesem Familienunternehmen werden die Unternehmensanteile nicht vererbt, sondern man kann sich erst Anteile als Familienmitglied kaufen, wenn man im Unternehmen Erfahrungen gesammelt hat und eine Führungsaufgabe bestreitet. Dieser Idee geht der Familienclan Brenninkmeijer schon über 175 Jahre, also schon 6 Generationen, nach und mittlerweile ist die Familie auf über 1700 Personen angewachsen. Durch die Restriktion, das auch der Vater eine Führungsposition inne haben musste, hat sich der Anteilseignerkreis auf 68 Personen reduziert, was natürlich auch zu Streitigkeiten innerhalb der großen Familie führt.
Das C&A Logo wurde von der Familie deutlich beeinflusst.
Das Familienunternehmen
(Quelle: www.c-and-a.com/)

Vorteile:

  • Nur fachkundige Mitglieder, die auch selbst im Unternehmen tätig sind, befinden sich im Anteilseignerkreis. 
  • Durch den Anteilserwerb entsteht eine intrinsische Motivation, den Wert des Unternehmens zu steigern. 
  • Die Eigentümergruppe bleibt im Einklang durch die strengen Regeln, wie Anteile verteilt werden. 
  • Die Entwicklung im Unternehmen ist unabhängig von ihrer Stellung im Anteilseignerkreis. 
  • Es besteht eine strenge Trennung zwischen der C&A-Führungsebene und dem Anteilseignerkreis. Anteilseigner können bei C&A durch deren Vorgesetzte (die keine Anteile besitzen) entlassen werden. 
  • Um in die Managmentebene zu gelangen, muss man ein 10-jähriges Training absolvieren. 
  • Durch den schwierigen Eintritt in den Anteilseignerkreis bekommen nur die Besten eine Chance Anteile zu erwerben, dadurch wird das Wachstum und der Fortschritt im Unternehmen gesichert. 
  • Eine wertvolle Tradition zeichnet C&A aus. 




Nachteile:
  • Kein frisches Blut mit anderer (externer) Perspektive kommt ins Unternehmen. 
  • Der Anteilseignerkreis schrumpft durch die strenge Ausbildung. 
  • Unstimmigkeiten in der Familie können auftreten, z.B. Anzahl der Anteile, die gekauft werden können.
  • Eine Offenheit gegenüber anderen Religionen fehlt, nur Personen die dem katholischen Glauben zugewandt sind, dürfen in den Anteilseignerkreis.

Fazit:

Der C&A-Clan verfolgt ein besonderes System der Unternehmensnachfolge, welches sich über 6. Generationen erfolgreich bewährt hat. Es wird sichergestellt, dass nur gut ausgebildete fachkundige Familienmitglieder in den Anteilseignerkreis aufgenommen werden. Durch die strengen Regeln werden unnötige Diskussionen innerhalb der Familie verhindert. Die Fachkompetenz und die Motivation der Anteilseigner sichern dabei den Fortschritt im Unternehmen über einen langen Zeitraum.

Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!

Quellen:

http://m.manager-magazin.de/magazin/artikel/a-1027466.html#spRedirectedFrom=www

http://www.zeit.de/2016/30/c-und-a-eigentuemer-maurice-brenninkmeijer-familie