Gemeinsam geteilte Skaleneffekte (Scale Economics Shared) können den Investor strahlen lassen. Warum?
Unternehmen mit guter Marktstellung können zunehmend Größenvorteile realisieren. Wenn sie diese Größenvorteile an den Kunden weitergeben, ergibt das einen Mehrwert für den Kunden. Dieser Kundenmehrwert führt dazu, das zusätzliche Kunden gewonnen werden und man dadurch noch mehr Größe erlangt, welche entsprechende Größenvorteile wie Skaleneffekte usw. mit sich bringen.
Das Konzept führt zu steigenden Wettbewerbsvorteilen sowie sehr hohen Anlagerenditen über einen langfristigen Horizont. Das Prinzip haben wir schon einmal am Beispiel IKEA erklärt. Jetzt wollen wir Ihnen andere Beispiele vorstellen.
Takkt: der B2B- Spezialversandhändler mit gutem Netzwerk in Nordamerika und Europa
Egal ob Hebebühne, Ventilator oder Greifzange, die Takkt-Shops haben eine große Auswahl und Marktpräsenz. Diese Auswahl wird Schritt für Schritt durch Übernahmen und leichtes organisches Wachstum gestärkt. Dadurch steigt auch die Verhandlungsmacht gegenüber den Zulieferern und der Preisvorteil kann an den Kunden weitergegeben werden. Durch die Zunahme der Kunden, steigt auch der Größenvorteil und es entsteht ein langfristiger Mehrwert für Kunden und Investoren.
Cimpress - effektive Druckmaschine
Cimpress druckt individuell gestaltete Flyer, Visitenkarten, Banner, Kugelschreiber, T-shirts, Tassen usw. mit geringen Stückzahlen auf hoch modernen Maschinen. Durch eine starke Internetpräsenz zieht das Unternehmen viele Kunden an und diese drucken ihre Lieblingsstücke über die hoch automatisierten Großdruckmaschinen. Die effizienten Prozesse führen zu einem Kostenvorteil. Dieser Kostenvorteil wird über Angebote im Internet an den Kunden weitergegeben und dadurch steigt die Kundenbasis nachhaltig.