Posts mit dem Label Konservatismus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Konservatismus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Buffett- Indikator: fundamentale Über- oder Untertreibung der Märkte?

Buffett- Indikator signalisiert Übertreibung


Der Buffett- Indikator ist eine gute Kennziffer für die Bewertung der Märkte. Er setzt den Marktwert der Welt ins Verhältnis zum weltweiten Bruttoinlandsprodukt.

Aktuell gibt es:
"Zu viel Geld, das zu wenig Geschäfte verfolgt" 
laut Howard Marks, deshalb lohnt sich ein Blick auf den Indikator.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags
  • Buffett- Indikator = Marktkapitalisierung / Wirtschaftsleistung bzw. dem Bruttoinlandsprodukt
  • Verzehrung durch Landesgrenzen, nicht börsennotierte Unternehmen und Zinsumfeld
  • Die aktuellen Werte des Buffett- Indikators wurden nur vor der Dotcom- / Technologieblase und Finanzkrise  übertroffen > Risiko steigt

Was ist der Buffett- Indikator?


Der Indikator setzt sich zusammen aus Marktkapitalisierung in Relation zur Weltwirtschaftsleistung bzw. dem Bruttoinlandsprodukt. 

Buffett-Indikator = Marktkapitalisierung / Bruttoinlandsprodukt


Die Berechnung ist einfach! Laut einer groben Faustregel gilt ein Ergebnis über 100 Prozent als hoch, weil bei der Marktkapitalisierung nur börsennotierte Unternehmen berücksichtigt werden. Es fehlen noch Unternehmen außerhalb des Börsenparketts wie der gute deutsche Mittelständler oder nicht notierte Familienunternehmen, die einen enormen Beitrag zur Wirtschaftsleistung haben.

Also ist der Markt zurzeit in seiner Gesamtheit teuer. Dennoch wird es auch in teuren Märkten unterbewertete Unternehmen geben. Diese sind bloß schwer zu finden und man muss einige Steine umdrehen. Aktuell liegt der weltweite Buffett- Indikator bei knapp 112 Prozent. Dieser hohe Wert wird meist vor Krisen wie 2007 - danach folgte die Finanzkrise- und 1999 - danach folgte die Technologieblase -erreicht.

Deshalb mahnt uns der Buffett Indikator zur Vorsicht.

Zusätzlich sollte man nicht die Rahmenbedingungen vergessen.

Value Investor Howard Marks “vorwärts gehen, aber mit Vorsicht"

Howard Marks meint die Aussichten sind nicht so schlecht, und die Vermögenspreise sind nicht so hoch!


Value Investor Howard Marks hat vor ein paar Tagen sein neues Memo veröffentlicht. Mittlerweile ist auch sein neues Buch "Mastering the Market Cycle: Getting the Odds on Your Side" erhältlich. Schon allein die Rezensionen von Charlie Munger und Ray Dalio zeigen die Bedeutung von Howard Marks und seinem Buch.

Verständnis für den Kapital- und Branchenzyklus


Das Investieren ist eine Art Auktion wie bei ebay oder andere Internet-Plattformen.
Die Möglichkeit einen Vermögenswert zu kaufen, bekommt die Person, die bereit ist, den höchsten Preis zu zahlen. Das bedeutet, diese Person akzeptiert die niedrigste erwartete Rendite (wie Gewinn- oder Mietrendite) und trägt das größte Risiko. Das ist wichtig, um den Branchenzyklus zu verstehen. Wenn die fundamentale Rendite (Gewinn- oder Mietrendite) niedrig und das Risiko (eines Kapitalverlusts) hoch ist, stehen wir am Zyklushoch.

An diesem Punkt gilt:

“too much money chasing too few deals.”
Grob übersetzt:
"Zu viel Geld, das zu wenig Geschäfte verfolgt".




Viele Banker vergessen das einfache Prinzip.
Arthur Segel von der Harvard Business School formuliert dazu folgendes: 

“I tell my students real estate has ten-year cycles, but luckily bankers have five-year memories.”
 Grob übersetzt:
"Ich sage meinen Schülern, dass Immobilien zehnjährige Zyklen haben, aber glücklicherweise haben Banker fünfjährige Erinnerungen."




Neue Banker, Fondsmanager oder Finanzblogger, welche in den letzten zehn Jahren eingestiegen sind, haben noch kein Baisse oder sogar ein wirklich schlechtes Jahr erlebt. So hatten sie noch keine Gelegenheit, sich aus erster Hand über die Bedeutung der Risikoaversion zu informieren. Sie konnten ihren Investmentansatz auch nicht in Zeiten wirtschaftlicher Verlangsamung, steigender Ausfälle oder knappen Kapitals testen.

Warren Buffett: was macht ihn langfristig erfolgreich, aber hemmt ihn zurzeit?

Warren Buffett ist mit 88 weiterhin fit und hat die Überrenditen im Blick


Was zeichnet Warren Buffett als Investor aus?


Buffetts Charakter ist die Basis seines ausgezeichneten Erfolgs. Während seiner Laufbahn zeigte er gewaltigen Mut und großartige Geduld.


Geduld - damit das Kapital auch gewaltig verzinst wird


Der Value Investor ist sehr geduldig. Er springt nicht von Investment zu Investment. Nein, er hält Unternehmen wie Coca-Cola, Wells Frago usw. über Jahrzehnte, auch wenn es kurzfristig Probleme hat. Zusätzlich wartet er bis der Preis und die erwartete Rendite seines Investments stimmen bevor er kauft.


Ein Musterbeispiel ist Coca-Cola:

Schulden sind gefährlich (aus den Fehlern von Value Investor Eveillard lernen)

Value Investor Eveillard stellt nach einigen Fehlern fest: Hebelung ist gefährlich.


“Einer meiner häufigeren Fehler war, die potentiellen Auswirkungen von Kredit- Hebelung zu ignorieren. Ich weiß, dass der Hebeleffekt (Leverage Effekt) in beide Richtungen wirkt. Aber sagen wir, man macht eine Summe-der-Teile-Analyse und ist der Meinung, dass die Aktiva des Unternehmens 100 Dollar wert sind. Wenn es 70 Dollar Schulden hat und man den Wert seiner Aktiva um nur 10 Dollar zu hoch angesetzt hat, bedeutet das, dass der Wert seines Eigenkapitals von 30 Dollar auf 20 Dollar sinkt. 10% danebenzuliegen, ist insgesamt gesehen kein so großer Fehler. Doch bei einem hohen Verschuldungsgrad ändert sich das.“
Quelle: Eveillard (2016): Value Investing. Mein Weg, meine Erfolge, meine Fehler. S. 162.


Wie wirken die Schulden auf den Inneren Wert?


Veranschaulichen wir uns mal die Ausgangsrechnung von Value Investor Eveillard. Bei einem verschuldeten Unternehmen muss man, um den Wert des Eigenkapitals zu erhalten, die Schulden abziehen. Schätzt man den Wert der Vermögenswerte über einige Methoden die uns zur Unternehmensbewertung zur Verfügung stehen auf 100 Dollar. Zieht man danach die Schulden (oder andere Verbindlichkeiten wie Pensions- und Mietverbindlichkeiten) usw. ab, erhält man den Wert des Eigenkapitals. Diesen Wert des Eigenkapitals muss man mit der gegenwärtigen Marktbewertung vergleichen, um eine Aussage über die Unter- oder Überbewertung zu treffen. In unserem Basis-Fall erhalten wir eine Unterbewertung, weil der Wert des Eigenkapitals bei 30 Dollar liegt und das Unternehmen bei 22,5 Dollar am Markt gehandelt wird.


Die Schätzung der Vermögenswerte enthält immer ein gewisses Fehlerpotenzial, deshalb arbeiten Value Investoren auch mit der Sicherheitsmarge. In der Beispielrechnung von Value Investor Eveillard wurden die Vermögenswerte nur 10% zu hoch angesetzt. Das heißt, anstatt 100 Dollar sind die Vermögenswerte nur 90 Dollar wert. Zieht man davon die Schulden von 70 Dollar ab, erhält man einen Wert des Eigenkapitals von 20 Dollar. Im Vergleich zum Marktwert von 22,5 Dollar ist das Unternehmen nun überbewertet.
Wert des Eigenkapital bei einem Prognosefehler von 10%

Natürlich kann der Leverage-Effekt auch in die andere Richtung wirken. Wenn wir beim Schätzen der Vermögenswerte zu konservativ waren und die Vermögenswerte 10 % mehr Wert sind als angenommen,  Liegt der Wert des Eigenkapitals bei 40 Dollar und das Potenzial bei 78% zur Marktbewertung.
Wie wirken Schulden auf den Inneren Wert?


Was sollen wir bei Verschuldung beachten?


Bei verschuldeten Unternehmen sollten wir eine höhere Sicherheitsmarge verlangen. Das heißt, wir sollten mindestens den Dollar für 50 oder noch besser 30 Cent kaufen, damit es keine bösen Überraschungen gibt oder wir sollten verschuldete Unternehmen generell meiden, da diese auch in Krisenphasen nicht flexibel agieren können. Auch bei günstigen Preisen in der Krise können sie keine Übernahmen zur Ausweitung der Marktposition tätigen, stattdessen sollten sie extreme Kostensparmaßnahmen durchführen, um überhaupt zu überleben.


Das könnte Sie auch interessieren:

Geld hat derjenige der keine Schulden hat.

Management und Investment haben vieles gemeinsam

Für Warren Buffett sind die größten Schwachstellen Alkohol und Schulden.

"ich mag Vollidioten." das ist für Munger der Erfolgsschlüssel

Familienunternehmen performen besser

Geberit - Schweizer Aktiengesellschaft mit Familiencharakter



Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?


Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!

"ich mag Vollidioten." das ist für Munger der Erfolgsschlüssel

Aus Fehlern lernen, heißt besser werden


Die Bedeutung von Fehleranalyse wurde uns nicht nur durch die Entwicklung des heiligen Grals des Investieren von Warren Buffett vor Augen geführt. Nein, auch der ganze Königsinvestor-Blog beschäftigt sich mit dem Thema "Vom Erfolg wie vom Scheitern zu lernen."
Fehleranalyse ist der Schlüssel zum Erfolg"Ich mag, wenn Leute zugeben, dass sie komplette Vollidioten waren. Ich weiß, dass ich selbst besser werde, wenn ich meine Nase tief in meine Fehler stecke. Diesen Trick zu lernen, ist wunderbar." so Charlie Munger

Es ist wichtig eine Fehleranalyse zu betreiben und seine eigenen Fehler und die Fehler von anderen zu untersuchen. Dabei sollte man klare Schlussfolgerungen ziehen und diese wenn möglich schriftlich festhalten.





Lehre ziehen und abhaken


Die Fehleranalyse sollte dennoch nicht ausarten und man sollte dabei nicht verkrampfen oder gar Vergangenes bedauern. Es kommen sowohl als Investor als auch als Geschäftsmann neue Chancen auf gute Geschäfte. Für diese Geschäfte muss man bereit sein, denn diese bestimmen die Zukunft, wie Warren Buffett beteuert:
"Wir schauen nie zurück. Es gibt so viel, was man voraussehen muss, dass es keinen Sinn hat, lange darüber nachzudenken, was man hätte tun können. Es ist egal. Wir leben für die Zukunft." 
Buffett & Clark (2017): Das Tao des Warren Buffett, 

Man sollte nicht länger bei den Fehler verweilen als notwendig, um seine Lehren zu ziehen und mit neuem Mut die nächsten Chancen zu nutzen, die die Geschäftswelt und der Aktienmarkt bieten. Sonst versäumt man es, die richtigen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.


Das könnte auch interessieren:


Langfristiges Investieren lohnt sich, auch steuerlich!

B.Braun Melsungen von der Apotheke zum Weltkonzern

Schloss Wachenheim AG und das lohnende Geschäft mit dem Sekt


Keynes: Warum ist langfristiges Investieren schwierig? Buffetts-Lösungsweg


Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?


Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern

Warren Buffett nimmt die Strafen des Über-Konservatismus in Kauf. Wir auch!

Value-Investor Warren Buffett erdultet lieber die Strafe für sein konservatives Verhalten als einen Totalverlust zu erleiden.

"Ich würde eher die Strafen aus einem Über-Konservatismus erdulden als die Konsequenzen der Fehler, vielleicht sogar mit dauerhaften Kapitalverlust, der Aneignung einer "Neuen Ära" Philosophie zu ertragen, bei der die Bäume in den Himmel wachsen." 



Das Zitat stimmt uns nachdenklich, die Märkte gehen wieder hoch und die Preise für hochwertige Familienunternehmen wie der deutsche Profi-Küchenhersteller Rational AG sowie die französische Luxusmarke Hermes International handeln zu einen Kurs-Gewinn-Verhältnis von rund 39. Wird das Wachstum in Zukunft so deutlich ausfallen und die Bäume in den Himmel wachsen? Wir wissen es nicht und beobachten die Unternehmen weiter und erdulden die Strafe für unseren Über-Konservatismus gerne. im Original lautet das Zitat aus dem Februar 1960:
"I would rather sustain the penalties resulting from over-conservatism than face the consequences of error, perhaps with permanent capital loss, resulting from the adoption of a "New Era" philosphy where trees really do grow to the sky."
Quelle: Miller (2016): Ground Rules , S. 209

Das könnte auch interessieren:


Familienunternehmen performen besser

Montier: 6 Merkmale erfolgreicher Investoren

Geberit wandelte sich von einem Familienunternehmen zu einer großen Aktiengesellschaft 

Deutsches Finanzamt bestraft Familienunternehmen durch unverständliche Regeln


Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?



Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern