Posts mit dem Label Verantwortung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Verantwortung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Warren Buffett, wie ist er privat?

Dr. Gisela Baur tauscht sich regelmäßig mit Warren Buffett aus


Die Warren Buffett Kennerin steht seit der DotCom Blase mit der Investorenlegende in Kontakt und hat den Lebensweg von Warren Buffett in einem Buch mit dem Titel
Warren Buffett – Der Jahrhundertkapitalist: Vom Zeitungsjungen zum Milliardär – sein Weg zum Erfolg (Amazon Link) nieder geschrieben.

Das Buch ist gut recherchiert und hat mir einige Konzepte, wie das 1.000 Dollar Konzept, vor Augen geführt. Diese Denkweise macht einen als Investor langfristig erfolgreicher.



Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags

  • Dr. Gisela Baur steht seit der DotCom Blase (1997) mit Warren Buffett in Kontakt 
  • Sie hat mit Warren Buffett eine Roadshow durch Europa ausgerichtet. 
  • Warren Buffett ist auch privat ein bodenständiger Unternehmer und kein Schauspieler

Warren Buffett, wie ist er privat?


Dr. Gisela Baur hat mit Warren Buffett und seinem Team eine Roadshow durch Europa ausgerichtet. Das Ziel war, Warren Buffett als möglichen Käufer von guten Unternehmen vorzustellen, weil Berkshire Hathaway und Warren Buffett damals noch kein Begriff für langfristige und nachhaltige Unternehmsensnachfolge waren. In dieser Zeit kam sie Warren Buffett recht nahe und kann nur bestätigen, dass er ein bodenständiger Unternehmer ist. Er konnte auch mittlerweile erste erfolgreiche Übernahmen wie Wilhelm Schulz GmbH in Deutschland stemmen.

Warren Buffett ist kein Schauspieler vor der Kamera, sondern sagt was Fakt ist. Das war auch ein Grund für die Biografie, weil sich Warren Buffett intensiver in der Politik gegen Donald Trump einsetzte und dennoch keinen Erfolg hatte.
Erfahren Sie mehr zu Dr. Gisela Baur und Warren Buffett in einem YouTube Clip von valueDACH.




Das könnte auch interessieren:



Warren Buffett kauft Berkshire Hathaway Aktien zurück. Wie groß ist die Unterbewertung?

Wie die stärksten CEOs finden? Checklist von The Outsiders



Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?

Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!

10% mehr Dividende je Aktie für langfristige Investoren. Musterbeispiel L’Oréal

Wie belohnt man langfristige Investoren?


Für diese Frage gibt es einige Antworten. Beispielsweise sind Steuervorteile bei einer langfristigen Haltezeit der Aktien sinnvoll. Aber diese Rahmenbedingungen gibt der Staat vor. Der Staat ist meist etwas unflexibel und macht leider keinen Unterschied zwischen einem kurzfristigen Spekulanten oder einem langfristigen Investor.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags
  • Langfristige Investoren müssen belohnt werden
  • L’Oréal bietet eine höhere Dividende für langfristige Aktionäre. 
  • Jeder Aktionär mit registrierte Aktien und einer Haltedauer von mindestens zwei volle Kalenderjahre bekommt 10 Prozent mehr Dividende je Aktie.
Bonus für treue Aktionäre




L’Oréal bietet Bonus für treue Aktionäre


Das Familienunternehmen L’Oréal geht mit gutem Beispiel voraus und macht einen Unterschied in der Dividende.


L’Oréal bietet eine höhere Dividende für langfristige Aktionäre. Jeder Aktionär, der registrierte Aktien mindestens zwei volle Kalenderjahre hält, bekommt 10 Prozent mehr Dividende. 

In unserem Beitrag DIE L’ORÉAL-GRUPPE – BESONDERS SCHÖN FÜR LANGFRISTIGE INVESTOREN für www.bavarian-value.de haben wir die Strategie von L’Oréal und den Umgang mit der Vorzugsdividende für langfristige Investoren erklärt.

Vielen Dank für die Möglichkeit am
GASTSTAR-SPECIAL-OKTOBER 2018 mitwirken zu dürfen.

Das könnte Sie auch interessieren:


Lindt mit Dividendenrendite von 25% zum Einstandskurs, wann verkaufen?

2 Jahre Königsinvestor + ValueDACH Preis bitte voten!

Die Vision des Königsinvestor -Blogs


“Wer verstanden hat, was einen guten Investor ausmacht, ist auch ein besserer Unternehmer und umgekehrt."


Diesem Leitmotiv von Charlie Munger gehen wir schon knapp 2 Jahre nach. Sind wir deshalb nun sehr gute Investoren oder Unternehmer geworden? Nein! Der Lernprozess wirkt wie der Zinseszins-Effekt. Es dauert Jahrzehnte bis man den Unterschied spürt, dann aber gewaltig.



Geduldiges und langfristiges Investieren


Der Kern vom intelligenten Investieren ist das geduldige Warten bis großartige Investments zu attraktiven Preisen zu haben sind. Warren Buffett hat es gut auf den Punkt gebracht und folgendermaßen beschrieben:
"Ich würde eher die Strafen aus einem Über-Konservatismus erdulden als die Konsequenzen der Fehler, vielleicht sogar mit dauerhaften Kapitalverlust, der Aneignung einer "Neuen Ära" Philosophie zu ertragen, bei der die Bäume in den Himmel wachsen."
Quelle: Miller (2016): Warren Buffetts fundamentale Investment-Geheimnisse: Die Essenz der Partnership Letters des erfolgreichsten Investors aller Zeiten S. 248

Nach knapp 2 Jahre über 90.000 Aufrufe


Der eigenwillige Stil ohne Kurscharts, usw. ist in den Augen einiger Leser nicht attraktiv, weil es keine Gier oder Angst weckt. Aber fragen Sie bei einem Immobilieninvestment ständig nach dem aktuellen Preis? Nein. Deshalb sind auch Charts von Aktien nicht immer sinnvoll. Wir legen Wert auf fundamentale Daten und wollen uns nicht ablenken lassen. Wir können dennoch zufrieden mit den über 90.000 Aufrufen auf der Seite sein und bedanken uns über das Interesse der Value Investoren.
Unser Dank gilt auch den Experten aus der Praxis, wie Christian Hargasser und den Partnern Intelligent Investieren, ValueDACH, Finanzblogroll, sowie den Blogs auf denen wir Gastbeiträge veröffentlichen durften und auch zukünftig dürfen. Gemeinsam sind wir stärker!

ValueDACH-Blogpreis bitte voten!


Wir nehmen selten an Blogpreisen teil, weil wir ein Nischenplayer sind und uns nicht mit dem erfolgreichen Mainstream vergleichen wollen. Anders ist der ValueDACH Blogpreis! Der Preis kommt von gestandenen Value Investoren. Das finden wir toll und haben uns über die Möglichkeit der Teilnahme gefreut.

Wir würden uns auch über Ihre Stimme freuen. Aber auch die anderen Value Investing Blogs haben das Preisgeld mehr als verdient, weil sie die Aktienkultur insbesondere die Verbreitung von Value Investing-Ansätzen in den DACH-Ländern fördern. Bitte bis zum 14. September voten!

Das könnte Sie interessieren.

Value-Blogger prägen Investoren. valueDACH bietet eine Belohnung

Fischer erklärt das Marktverhalten

Langfristig bessere Performance durch richtige Vergütungsanreize fürs Management erzielen

Dr. Leber über die Frage: Sind Roboter die besseren Portfoliomanager?

Value Investor Martin Wirth im Interview






Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?


Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!

Familienunternehmen mit deutlichen Vorteilen, aber auch Nachteilen

Bei börsennotierten Familienunternehmen gibt es Vorteile, aber auch Nachteile!


Die Vorteile haben wir in der Rubrik: Warum Familienunternehmen bevorzugen? erläutert.
Nun sollten wir uns einmal den eventuell Nachteilen widmen.
Nachteile von Familienunternehmen

Nutzung der Macht im Konzern zur persönlichen Bereicherung


In der Regel hat die Familie des Unternehmens großen Einfluss auf das Management und / oder ist noch im Vorstand tätig. Da dieses Gremium alle wichtigen Entscheidungen trifft, kann es im Worst Case auch für die eigene Bereicherung sorgen. Über Beraterverträge (auch mündlich möglich) können die Gründer oder andere Familienangehörige vom Unternehmen bezahlt werden, ohne eine wirkliche Gegenleistung zu erbringen.
Des Weiteren können Familienangehörige Immobilien der Gesellschaft bewohnen und Personal der Aktiengesellschaft (zur Rasenpflege, Transport usw.) beauftragen oder Autos fahren ohne dafür marktübliche Preise zu bezahlen, solange der Wirtschaftsprüfer und die Aufsichtsbehörden es zulassen.

Familienstreiks können Unternehmen in Gefahr bringen


Familienstreiks insbesondere ums Erbe können sehr lange andauern und das Betriebsklima erheblich negativ beeinflussen. Insgesamt können so Streiks dem Image schaden und eine Geschäftsentwicklung und Strategiefindung der Firma beeinträchtigen. Einige Unternehmen kann es auch in die Insolvenz führen, wenn dadurch noch Finanzierungsprobleme folgen.

Einige bekannte Beispiele und deren Folgen haben wir thematisiert:

Machtkampf in Deutschlands größtem Fleischkonzern 

Der wahre Grund für die Aufspaltung der Metro Group

Familie strebt nach Macht und verlässt den Kompetenzbereich der Firma


Familien werden in der Regel reich und wohlhabend, weil sie ein Geschäft besonders gut können und den Wettbewerber in ihrer Disziplin ausstechen können. Viele Familienunternehmen konzentrieren sich auf ihren Kompetenzbereich und verlassen ihn ungern -wie das auch bei guten Investoren der Fall ist. Jedoch gibt es auch vereinzelt Familien, die nach immer mehr Macht streben und in neue Geschäftsfelder eindringen. Die Gefahr ist groß, dass die Unternehmung nicht erfolgreich ist, da die Expertise und Erfahrungen fehlen oder nur unter hohen Kosten eingekauft werden müssen.

eingeschränkte Kapitalmarktkommunikation und Transparenz


Unternehmen in Familienbesitz ohne großen Kapitalbedarf beschränken sich leider in ihren Publikationen auf Daten und Zusammenhänge, welche vom Gesetzgeber vorgeschrieben sind. Sie veranstalten selten Kapitalmarkttage und geben auch keine zusätzlichen Informationen zu Marktstellung, Wettbewerbern usw. Diese Informationen können aber für die Einschätzung des Marktes bedeutend sein und so kann es sehr lange dauern bis ein unterbewertetes Unternehmen zum Inneren Wert zurückkehrt.


Gefahr eines Squeeze- out zu schlechten Konditionen für die Kleinaktionäre


Bei Unternehmen mit einem Ankeraktionär, welcher durch ständige Zukäufe auf einen Anteil von 90-95% zugeht, besteht die Gefahr, dass dieser Ankeraktionär einen Squeeze-out durchführt. Bei einen Squeeze-out wird das Unternehmen von der Börse genommen und ein Ausschluss der Kleinaktionäre durchgeführt. Die Gründe liegen auf der Hand: Durch einen Börsen-Abgang verringern sich Verwaltungs-, Publikations und Rechtsaufwand. Darüber hinaus wird der Ankeraktionär einen Squeeze-out anstreben, wenn er das Unternehmen für signifikant unterbewertet hält oder die Kurse auf Grund einer Krise kurzfristig nach unten gehen. Die anderen Aktionäre erhalten einen Aufschlag auf den Marktkurs. Dieser kann aber weit vom Inneren Wert entfernt sein und der Kleinanleger verfehlt  seine gewünschte Rendite.

Fazit


Das langfristige Denken und nachhaltige Handeln von Familienunternehmen überzeugt weiterhin. Dazu kommt die Preisentwicklung einer Aktiengattung zu Gunsten des fundamentalen Investors . Dennoch sollte man die Nachteile beobachten und dadurch eine Value Trap vermeiden.

Das könnte euch interessieren:

Die Hénokiens - Club der traditionsreichsten Familienunternehmen

Was haben wir von Familienunternehmern gelernt?

Erfolgsrezept: Unternehmer im Familienunternehmen am Beispiel Rational AG und Edding

Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel? Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren- sowie Unternehmern!

Erich Sixt über die Entwicklung eines Unternehmens durch seine Mitarbeiter

Erich Sixt - Gründer der Sixt AG zum Laissez-fair-Führungsstil (Gewähren lassen):

Laut Sixt ist die besten Mitarbeitermotivation Eigenverantwortung.
Erich Sixt (Quelle: autohaus.de)
"In der freien Marktwirtschaft ist es wie auf der Straße: Die Schnelleren überholen die Langsamen. Auf die Überholspur kommt aber nur, wer dafür sorgt, daß sich seine Mitarbeiter sämtlich als Unternehmer fühlen und auch entsprechend handeln dürfen. Die beste Motivation ist immer noch, den Menschen Eigenverantwortung zuzugestehen."
Quelle: FAZ

Die Sixt AG setzt auf einen Laissez-faire-Führungsstil des "Gewähren lassens". Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass die Mitarbeiter in Eigenverantwortung Entscheidungen für das Unternehmen treffen und die Konsequenzen zu tragen haben. Man erreicht damit ein Umdenken der Mitarbeiter in ein unternehmerisches Denken, was natürlich für das Unternehmen sehr förderlich sein kann.


Claus Hipp: Erziehung zu einem Unternehmer

Claus Hipp, Gründer von Hipp Babynahrung, über die Erziehung mit Verantwortung
Der Gründer von Hipp Babynahrung ist Claus Hipp.
Claus Hipp (Quelle: zeit.de)

„Mit 16 durfte ich den Hof leiten und musste unseren Verwalter entlassen, weil er ihn nicht so biologisch führen wollte wie ich.“
Quelle: Zeit

Erläuterung:
Georg Hipp übertrug seinem Sohn Claus Hipp sehr früh Verantwortung, dadurch lernte er mit großer Verantwortung umzugehen und zu seinen Entscheidungen zu stehen. Claus Hipp leitete bereits mit 16 Jahren den Hof der Familie und führte ihn auch nebenbei während seines Studiums. Durch die Verantwortung wurde er zum Unternehmer erzogen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Familienunternehmen performen besser

Buffett entwickelte den heiligen Gral des Investierens. Warum?

Bertrandt, ein Ingenieurdienstleister mit Inhaber Porsche?

Warren Buffett: Meistens erwischt einen es am schwächsten Punkt.

Was ist ein Anleger?

Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?

Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!

Dorit Otto: Vermögen ist nicht nur Segen

Dorit Otto - Frau des Otto Gründers Alexander Otto:

"Wenn Sie ein gewisses Vermögen haben, bedeutet das nicht nur Segen, sondern verbunden sind damit auch Schattenseiten, wie zum Beispiel im Blickpunkt der Öffentlichkeit zu stehen."
Quelle: Zeit

Stefan Quandt

Stefan Quandt - Hauptaktionär BMW und Sohn von Herbert Quandt zum Thema Verantwortung:

"Wir müssen uns um unsere Sicherheit und die der Kinder Sorgen machen. Wir tragen Verantwortung für die Menschen, die in unseren Unternehmen arbeiten."
Quelle: Handelsblatt 


Ein weiterer lesenswerter Beitrag zur Unternehmerfamilie Quandt und der Sanierung von BMW

weiterführende Literatur zum Thema Familie Quandt und der Aufstieg: