Posts mit dem Label Vertrauen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vertrauen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Livechat mit einem der besten Investoren (Track record 18,5% p.a. seit 09/2008)

Rob Vinall und sein Bussiness Owner Fund setzen auf Familienunternehmen mit Erfolg


Erfolg ist bei Rob Vinall keine subjektive Feststellung. Die objektiven Kennziffern sprechen für ihn, denn mit einer Performance von 18,5% p.a. seit September 2008 und einem Plus von 1,5 % im Jahr 2018 liegt er deutlich vorm DAX und den anderen Märkten.

Update zur Performance von Rob Vinall

Seit Jahresbeginn legte sein Business Owner Fund um 18,3 % zu. Dadurch kann er seit Auslegung wieder eine jährliche Rendite von 20% nachweisen.

Demnach ist er absolut einer der besten Investoren der Welt und Sie hatten die Gelegenheit mit ihm live zu chatten. Die Value Investoren Community ValueDach präsentiert den Livechat und ein Video von Rob Vinall auf YouTube.

Wichtige Fragen sollten wir vorab klären:

Ist er wegen seines Erfolgs arrogant geworden? Nein!

Lebt er in der pulsierenden Stadt New York? Nein!

Hat er Finance studiert? Nein!


Robert Vinall ist einer der bodenständigen Value Investoren und managt den Fonds  „Business Owner“ seit 2008. Der Name sagt es schon, dass der Fund einen Schwerpunkt auf Familienunternehmen legt und wie wir gerne in eigentümergeführte Unternehmen investiert.



Rob Vinall spricht in dem Video zu: 

00:43 seinen Weg zum Value Investing  

02:43  Bücher, die seine Karriere als Value Investor geprägt haben

 09:53  Wandel vom Spezialisten für deutsche Smallcaps hin zum globalen Investor 

 12:18  Unternehmerpersönlichkeiten, die er in Indien und China kennengelernt hat

 14:01 über Merkmale und Preise, die er bei Unternehmen sucht

Ab 19:07 und 21:26 gibt Rob Vinall als Mentor  Ratschäge für junge Value Investoren

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags


  • Rob Vinall hat als Generalist den Vorteil, dass er eine Firma eines Sektors vergleichen und mit Firmen aus anderen Sektoren gegenüberstellen kann
  • Seine Leistung von 18,5% p.a. seit 2008 beruht auf vier Kernfragen: 
  • Liegt das Investment  im Kompetenzbereich von Rob Vinall?
  • Hat das Unternehmen einen auf lange Sicht nachhaltigen Wettbewerbsvorteil und kann diesen ausbauen?
  • Hat das Management des Unternehmens Talent und Integrität?
  • Ist der Preis attraktiv?
  • Sein Anlagestil entwickelte sich wie Warren Buffetts Ansatz weiter, weg vom Stil des Value Investing mit Fokus auf „niedrige Multiples“, hin zu höheren relativen Multiples für Unternehmen, welche die Erträge über viele Jahre erhöhen können. 



Rob Vinall hat knapp 200 Mio. EUR von seinen Co-Investoren zum Investieren bekommen und arbeitet als Generalist.

Als Generalist hat er den Vorteil, dass er eine Firma eines Sektors vergleichen und mit Firmen aus anderen Sektoren gegenüberstellen kann. Er hat einen konzentrierten und auf einen geringen Umschlag im Portfolio ausgerichteten Investmentansatz.




Rob lebt seit 2004 mit seiner Frau und seinen drei Kindern nicht in New York sondern in der Nähe von Zürich.

Frech gesagt: So gute Renditen wie 18,5% p.a. lassen sich nicht in New York bewerkstelligen. Man braucht Ruhe und einfache Regeln. Deshalb beschäftigt sich Rob Vinall lange mit einem Unternehmen und stellt sich folgende Fragen:

2 Jahre Königsinvestor + ValueDACH Preis bitte voten!

Die Vision des Königsinvestor -Blogs


“Wer verstanden hat, was einen guten Investor ausmacht, ist auch ein besserer Unternehmer und umgekehrt."


Diesem Leitmotiv von Charlie Munger gehen wir schon knapp 2 Jahre nach. Sind wir deshalb nun sehr gute Investoren oder Unternehmer geworden? Nein! Der Lernprozess wirkt wie der Zinseszins-Effekt. Es dauert Jahrzehnte bis man den Unterschied spürt, dann aber gewaltig.



Geduldiges und langfristiges Investieren


Der Kern vom intelligenten Investieren ist das geduldige Warten bis großartige Investments zu attraktiven Preisen zu haben sind. Warren Buffett hat es gut auf den Punkt gebracht und folgendermaßen beschrieben:
"Ich würde eher die Strafen aus einem Über-Konservatismus erdulden als die Konsequenzen der Fehler, vielleicht sogar mit dauerhaften Kapitalverlust, der Aneignung einer "Neuen Ära" Philosophie zu ertragen, bei der die Bäume in den Himmel wachsen."
Quelle: Miller (2016): Warren Buffetts fundamentale Investment-Geheimnisse: Die Essenz der Partnership Letters des erfolgreichsten Investors aller Zeiten S. 248

Nach knapp 2 Jahre über 90.000 Aufrufe


Der eigenwillige Stil ohne Kurscharts, usw. ist in den Augen einiger Leser nicht attraktiv, weil es keine Gier oder Angst weckt. Aber fragen Sie bei einem Immobilieninvestment ständig nach dem aktuellen Preis? Nein. Deshalb sind auch Charts von Aktien nicht immer sinnvoll. Wir legen Wert auf fundamentale Daten und wollen uns nicht ablenken lassen. Wir können dennoch zufrieden mit den über 90.000 Aufrufen auf der Seite sein und bedanken uns über das Interesse der Value Investoren.
Unser Dank gilt auch den Experten aus der Praxis, wie Christian Hargasser und den Partnern Intelligent Investieren, ValueDACH, Finanzblogroll, sowie den Blogs auf denen wir Gastbeiträge veröffentlichen durften und auch zukünftig dürfen. Gemeinsam sind wir stärker!

ValueDACH-Blogpreis bitte voten!


Wir nehmen selten an Blogpreisen teil, weil wir ein Nischenplayer sind und uns nicht mit dem erfolgreichen Mainstream vergleichen wollen. Anders ist der ValueDACH Blogpreis! Der Preis kommt von gestandenen Value Investoren. Das finden wir toll und haben uns über die Möglichkeit der Teilnahme gefreut.

Wir würden uns auch über Ihre Stimme freuen. Aber auch die anderen Value Investing Blogs haben das Preisgeld mehr als verdient, weil sie die Aktienkultur insbesondere die Verbreitung von Value Investing-Ansätzen in den DACH-Ländern fördern. Bitte bis zum 14. September voten!

Das könnte Sie interessieren.

Value-Blogger prägen Investoren. valueDACH bietet eine Belohnung

Fischer erklärt das Marktverhalten

Langfristig bessere Performance durch richtige Vergütungsanreize fürs Management erzielen

Dr. Leber über die Frage: Sind Roboter die besseren Portfoliomanager?

Value Investor Martin Wirth im Interview






Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?


Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!

3 Regeln für eine erfolgreiche Karriere - orientiert an Value Investor Charlie Munger

Karriereberatung von Value Investor Charlie Munger

Karriereberatung von Charlie Munger


Der Vice Chairman von Berkshire Hathaway hat eine lange und erfolgreiche Karriere absolviert. Er war als Anwalt tätig und entdeckte später seine richtige Leidenschaft: das Investieren. Als Value Investor prägte er Warren Buffett und mit ihm eine ganze Generation von Value Investoren. Durch Spaß an der Arbeit, bewundernswerte Teammitglieder und einen Investmentstil, welcher auf Fakten und nicht auf Träumen beruht, zeigte er im Team mit Warren Buffett großartige Leistungen bei Berkshire Hathaway. Also sollten wir in uns gehen und mal die drei Regeln für den Karriereplan von Charlie Munger auf uns wirken lassen.

3 Regeln für den Erfolg im Beruf:


1. Verkaufe nie etwas, das du selbst nicht kaufen würdest.

2. Arbeite nicht für jemanden, den du nicht achtest und bewunderst.

3. Arbeite nur mit Menschen, mit denen es dir Spaß macht.

Quelle: Clark(2017): Das Tao des Charlie Munger

1. Verkaufe nie etwas, das du selbst nicht kaufen würdest.



Sei Stolz auf deine Arbeit und auf die Produkte des Unternehmens. Nur dann kannst du diese, mit Leidenschaft vermitteln und Kunden deine Arbeit schmackhaft machen. Im Gegenzug wirst du auch für den Kunden das Beste rausholen und seine Bedürfnisse nachhaltig befriedigen.

Munger: der Versuch nicht dumm zu sein, statt intelligent lohnt sich langfristig ;-)

Mungers Ziel: Nicht dumm zu sein statt besonders intelligent

"Es ist bemerkenswert, welche langfristigen Vorteile sich Leute wie wir verschaffen, indem sie versuchen, konsistent nicht dumm zu sein statt besonders intelligent. Es muss eine gewisse Wahrheit in dem Sprichwort liegen, dass es immer die besten Schwimmer sind, die ertrinken." so Value Investor Charlie Munger.

Griffin(2016): Charlie Munger, Ich habe dem nichts hinzuzufügen. S.27.

Im Value Investing geht es nicht darum, mit der eigenen Intelligenz anzugeben oder zu prahlen sondern nur Dinge zu tun, wo die Fehlerwahrscheinlichkeit möglichst gering ist. Zur Vermeidung von Fehlern hinsichtlich der finanziellen Stabilität des Unternehmens bieten sich kleine Bilanztests an.

Beim Value Investing muss man auch mal kurzfristige Underperformance in sehr teuren Märkten, wie gegenwärtig zugunsten des langfristigen Erfolgs, akzeptieren und geduldig warten, bis sich eine Investmentmöglichkeit mit geringer Kapitalverlustwahrscheinkeit sowie hoher Gewinnrendite ergibt. Sollte die Möglichkeit offensichtlich erscheinen, muss man entschlossen das verfügbare Geld investieren. Nur so kann man Renditen erzielen wie Warren Buffett und Charlie Munger mit den Aktien-Anleihe-Prinzip.

Robert Bosch

Robert Bosch - Gründer der Robert Bosch GmbH-: Vertrauen war ihn wichtiger als Geld:

"Immer hab ich nach dem Grundsatz gehandelt, lieber Geld verlieren als Vertrauen. Die Unantastbarkeit meiner Versprechungen, der Glaube an den Wert meiner Ware und an mein Wort, standen mir höher als ein vorübergehender Gewinn."
Quelle: BK-Luebeck