Posts mit dem Label Verbesserung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Verbesserung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2 Jahre Königsinvestor + ValueDACH Preis bitte voten!

Die Vision des Königsinvestor -Blogs


“Wer verstanden hat, was einen guten Investor ausmacht, ist auch ein besserer Unternehmer und umgekehrt."


Diesem Leitmotiv von Charlie Munger gehen wir schon knapp 2 Jahre nach. Sind wir deshalb nun sehr gute Investoren oder Unternehmer geworden? Nein! Der Lernprozess wirkt wie der Zinseszins-Effekt. Es dauert Jahrzehnte bis man den Unterschied spürt, dann aber gewaltig.



Geduldiges und langfristiges Investieren


Der Kern vom intelligenten Investieren ist das geduldige Warten bis großartige Investments zu attraktiven Preisen zu haben sind. Warren Buffett hat es gut auf den Punkt gebracht und folgendermaßen beschrieben:
"Ich würde eher die Strafen aus einem Über-Konservatismus erdulden als die Konsequenzen der Fehler, vielleicht sogar mit dauerhaften Kapitalverlust, der Aneignung einer "Neuen Ära" Philosophie zu ertragen, bei der die Bäume in den Himmel wachsen."
Quelle: Miller (2016): Warren Buffetts fundamentale Investment-Geheimnisse: Die Essenz der Partnership Letters des erfolgreichsten Investors aller Zeiten S. 248

Nach knapp 2 Jahre über 90.000 Aufrufe


Der eigenwillige Stil ohne Kurscharts, usw. ist in den Augen einiger Leser nicht attraktiv, weil es keine Gier oder Angst weckt. Aber fragen Sie bei einem Immobilieninvestment ständig nach dem aktuellen Preis? Nein. Deshalb sind auch Charts von Aktien nicht immer sinnvoll. Wir legen Wert auf fundamentale Daten und wollen uns nicht ablenken lassen. Wir können dennoch zufrieden mit den über 90.000 Aufrufen auf der Seite sein und bedanken uns über das Interesse der Value Investoren.
Unser Dank gilt auch den Experten aus der Praxis, wie Christian Hargasser und den Partnern Intelligent Investieren, ValueDACH, Finanzblogroll, sowie den Blogs auf denen wir Gastbeiträge veröffentlichen durften und auch zukünftig dürfen. Gemeinsam sind wir stärker!

ValueDACH-Blogpreis bitte voten!


Wir nehmen selten an Blogpreisen teil, weil wir ein Nischenplayer sind und uns nicht mit dem erfolgreichen Mainstream vergleichen wollen. Anders ist der ValueDACH Blogpreis! Der Preis kommt von gestandenen Value Investoren. Das finden wir toll und haben uns über die Möglichkeit der Teilnahme gefreut.

Wir würden uns auch über Ihre Stimme freuen. Aber auch die anderen Value Investing Blogs haben das Preisgeld mehr als verdient, weil sie die Aktienkultur insbesondere die Verbreitung von Value Investing-Ansätzen in den DACH-Ländern fördern. Bitte bis zum 14. September voten!

Das könnte Sie interessieren.

Value-Blogger prägen Investoren. valueDACH bietet eine Belohnung

Fischer erklärt das Marktverhalten

Langfristig bessere Performance durch richtige Vergütungsanreize fürs Management erzielen

Dr. Leber über die Frage: Sind Roboter die besseren Portfoliomanager?

Value Investor Martin Wirth im Interview






Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?


Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!

Aktienbesitz fördern! 1. Schritt: Steuerfreiheit für Aktiengewinne nach min. 5 jähriger Haltedauer

Warum soll der Staat Aktienbesitz fördern?


Die schnelle Antwort lautet: damit die Reichen immer reicher werden und die Armen immer ärmer. Das ist aus unsere Sicht grundsätzlich falsch und nicht unsere Motivation für den Blog.  Der Aktienbesitz dient der Altersvorsorge für jedermann und sorgt dafür, dass Wertschöpfung im Land bleibt.
Altersvorsorge mit Aktien

Aktien dienen zur Altersvorsorge 


Das Rentensystem des Staates kann auf Dauer nicht die immer älter werdende Bevölkerung finanziell zufriedenstellend abdecken. Der Generationsvertrag steht vor Problemen, da sich die Arbeitswelt und die demografische Entwicklung verändert.  Deswegen ist es wichtig, sich nicht auf den Staat und die Politik zu verlassen, sondern auch neue Wege in Betracht zu ziehen, um Altersarmut zu vermeiden. 

C-Score von James Montier: Gewinnmanipulationen entdecken

C-Score hilft bei der Entdeckung von Gewinnmanipulationen


Wir wollen unseren Investoren-Werkzeugkasten ständig erweitern und suchen nach gutem Tools für die Praxis. Der Value Investor James Montier hat ein Tool entwickelt, welches auf manipulierte Gewinne hinweist. Wir wollen mehr erfahren und schauen uns die Kriterien hinter dem C-Score von James Montier an.


  1. Wachsende Divergenz zwischen Reingewinn und Cashflow
  2. Erhöhte Forderungslaufzeiten
    C-Score von Montier zur Entdeckung von manipulierten Gewinnen
  3. Erhöhung der Lagerdauer
  4. Zunahme des sonstigen Umlaufvermögens
  5. Rückgang der Abschreibungen im Verhältnis zum Bruttoanlagevermögen
  6. Bilanzsumme wächst um mehr als 10%

In jeder Kategorie wird ein Punkt vergeben, wenn das Kriterium auf das Unternehmen zutrifft. Erhält das betrachtete Unternehmen keinen Punkt, so ist das Kriterium kein Beweis für eine Gewinnmanipulation.

Wachsende Divergenz zwischen Reingewinn und Cashflow (1Punkt)


Ein wachsender Unterschied zwischen Reingewinn und Cashflow deutet auf Veränderungen bei den Rückstellungen hin.
Eine höhere Rückstellungshöhe ist mit einer höheren Wahrscheinlichkeit der Gewinnmanipulation verbunden.

Erhöhte Forderungslaufzeiten (1 Punkt)


Eine starke Zunahme der Forderungslaufzeiten könnte auf eine beschleunigte Umsatzrealisierung hindeuten, um die Gewinne zu steigern.

Erhöhung der Lagerdauer (1 Punkt).


Steigende Lagertage könnten darauf hindeuten, dass die Vorleistungskosten künstlich gedämpft werden oder sich das Umsatzwachstum verlangsamt. Alte und unbrauchbare Vorräte (wie Rohstoffe oder Halbzeuge) werden nicht strikt abgeschrieben, um den Gewinn nicht zu mindern. Da braucht es meist einen neuen Vorstandschef, welcher durch die Hallen kehrt und unbrauchbare Waren abschreibt.



Zunahme des sonstigen Umlaufvermögens (1 Punkt).


Unternehmen könnten sich bewusst sein, dass Investoren häufig Forderungen und Vorräte betrachten und Probleme im Umlaufvermögen durch sonstige Posten des Umlaufvermögens verschleiern.

Rückgang der Abschreibungen im Verhältnis zum Bruttoanlagevermögen (1 Punkt).


Firmen senken gerne die Abschreibungen, um ihre Gewinne zu steigern.

Bilanzsumme wächst um mehr als 10% (1 Punkt). 


Einige Unternehmen tätigen ständig Übernahmen und verzerren durch Akquisitionen die Gewinne.

Was sagt das C-Score Resultat aus?


Wenn ein Unternehmen 0 Punkte erzielt, gibt es keine Hinweise auf Gewinnmanipulationen. Bei einer hohen Anzahl von 6 Punkten im C-score hat der Test einige Beweise gefunden. Bei Unternehmen mit hoher Punktzahl ist Vorsicht geboten. Der Markt im Zeitablauf oder der Nachfolger des gegenwärtigen Vorstandschefs wird die betrügerischen Maßnahmen aufdecken. Das kann zu großen Verlusten der Anteilseigner führen.

Quelle:

https://www.gmtresearch.com/montiers-c-score/

Wir haben wieder einige neue Ansätze kennengelernt, mit denen man sich gegen manipulierte Gewinne schützen kann. Diese Tests sind hilfreich, weswegen wir einige Kriterien noch einmal zu einem späteren Zeitraum im Detail betrachten werden.


Das könnte Sie auch interessieren:




Montier: Geduld kann sich auszahlen! Nur wie?



Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?

Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!

Robert Bosch über die Weiterentwicklung eines Unternehmens

Robert Bosch, Gründer der Robert Bosch GmbH, über den Anreiz bestehende Sachen zu verbessern:

Ein Bild des Lehrmeisters Robert Bosch, denn wollte sein Unternehmen immer verbessern und weiter entwickeln.
Robert Bosch (Quelle: autohaus.de) 
"Immer soll nach Verbesserung des bestehenden Zustands gestrebt werden, keiner soll mit dem Erreichten sich zufrieden geben, sondern stets danach trachten, seine Sache noch besser zu machen."
 Quelle: BK-Luebeck