Posts mit dem Label Karriere werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Karriere werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Langfristig bessere Performance durch richtige Vergütungsanreize fürs Management erzielen

Die Vergütungsanreize beeinflussen die langfristige Unternehmensentwicklung



Vergütungsmodelle sind ein ganz wichtiger Bestandteil von ausführlichen Unternehmensanalysen, weil diese auch Rückschlüsse auf die Unternehmenskultur zulassen. Werfen wir einmal einen Blick auf die Finanzbranche: Mitarbeiter von der Deutschen Bank kassieren kräftig Provisionen und Boni, obwohl das Unternehmen nicht profitabel ist und konzentrieren sich dadurch nur auf ihr eigenes Wohlergehen. Der Kunde ist nur Mittel zum Zweck. Fehlen noch 2 oder 3 Kreditabschlüsse bis zum Jahresbonus wird selbst einer alten Oma noch ein Kredit schmackhaft gemacht, obwohl die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass sie diesen vollständig aus eigener Kraft tilgen kann.

Es gibt auch nur wenige Ausnahmen in der Finanzbranche. Eine davon: Die schwedische Svenska Handelsbanken glänzt durch Kundenfreundlichkeit. Der Kunde steht im Mittelpunkt und erhält die beste Beratung, weil kein Mitarbeiter den Provisionen hinterher rennt, sondern die Kundenbedürfnisse sieht. Kein Mitarbeiter erhält Boni oder Provisionen, sondern er wird am Unternehmen bis zum Rentenalter beteiligt. Dadurch ist der Mitarbeiter auf den langfristigen Erfolg des Unternehmens konzentriert und betrachtet so spezifische Bankenmetriken wie Kreditausfallraten, Eigenkapitalrenditen und Kapitalausstattungen. Weitere Vorteile von Arbeitnehmerbeteiligungen haben wir für Sie zusammengestellt. Langfristige Beteiligungen sind der beste Weg alle Mitarbeiter eines Unternehmens auf die richtigen Werttreiber zu fokussieren.

3 Regeln für eine erfolgreiche Karriere - orientiert an Value Investor Charlie Munger

Karriereberatung von Value Investor Charlie Munger

Karriereberatung von Charlie Munger


Der Vice Chairman von Berkshire Hathaway hat eine lange und erfolgreiche Karriere absolviert. Er war als Anwalt tätig und entdeckte später seine richtige Leidenschaft: das Investieren. Als Value Investor prägte er Warren Buffett und mit ihm eine ganze Generation von Value Investoren. Durch Spaß an der Arbeit, bewundernswerte Teammitglieder und einen Investmentstil, welcher auf Fakten und nicht auf Träumen beruht, zeigte er im Team mit Warren Buffett großartige Leistungen bei Berkshire Hathaway. Also sollten wir in uns gehen und mal die drei Regeln für den Karriereplan von Charlie Munger auf uns wirken lassen.

3 Regeln für den Erfolg im Beruf:


1. Verkaufe nie etwas, das du selbst nicht kaufen würdest.

2. Arbeite nicht für jemanden, den du nicht achtest und bewunderst.

3. Arbeite nur mit Menschen, mit denen es dir Spaß macht.

Quelle: Clark(2017): Das Tao des Charlie Munger

1. Verkaufe nie etwas, das du selbst nicht kaufen würdest.



Sei Stolz auf deine Arbeit und auf die Produkte des Unternehmens. Nur dann kannst du diese, mit Leidenschaft vermitteln und Kunden deine Arbeit schmackhaft machen. Im Gegenzug wirst du auch für den Kunden das Beste rausholen und seine Bedürfnisse nachhaltig befriedigen.

Familienunternehmen bieten gute Karrierechancen - Karrieretag der Familienunternehmen

Familienunternehmen machen durch einen Karrieretag auf sich aufmerksam

Ein Zusammenschluss von deutschen Familienunternehmen sucht zusammen nach qualifizierten Nachwuchskräften, die auch in Zukunft den Erfolg der Unternehmen sichern. Der Karrieretag der Familienunternehmen mit 50 namenhaften Ausstellern zeigt die unterschiedlichen Möglichkeiten in allen Branchen, die große Familienunternehmen zu bieten haben. Zu den bekanntesten Unternehmen dieses Zusammenschlusses zählen Würth, Kaufland, Continental, B. Braun und DM. 

Der vergangene Karriertag fand am 29.06.2018 statt. Gastgeber war Mann+Hummel in Ludwigsburg bei Stuttgart, Weltmarktführer im Bereich Filtration. 

Im Jahr 2017 fand der Karrieretag bei Schüco in Bielefeld statt. Hierzu ein paar Impressionen. 





Der Karrieretag hat eine enorme Größe erreicht. Insgesamt zählen Gastgeber bereits um die 1.000 Besucher und die Tendenz ist stark steigend. Besonders interessant ist der Karriertag für Unternehmen, die weniger in der Öffentlichkeit präsent sind. Ein gutes Beispiel dafür ist Mann+Hummel. Der Experte für Filtration erwirtschaftet einen Umsatz von 3,5 Mrd. € mit 20.000 Angestellten und ist damit eines der größten deutschen Familienunternehmen.

Für Bewerber also ein sehr interessantes Unternehmen mit vielseitigen Möglichkeiten.




Der 22. Karrieretag findet am 30.11.2018 bei der Sennheiser electronic GmbH & Co. KG statt. Einem Spezialisten für Kopfhörer und Mikrofone.
Bei Interesse können Sie sich unter Karrieretag-Familienunternehmen bewerben.

Quellen: 
https://www.youtube.com/watch?v=b8ASQboLCO8 (Stand: 01.07.2018)
https://www.karrieretag-familienunternehmen.de/ (Stand: 01.07.2018)


Das könnte Sie auch interessieren:

Sei gierig, wenn andere ängstlich sind! Dass ist es, was Jannie Mouton von PSG Group in Südafrika umsetzt.

Signalisieren Peter Lynchs Bewertungsmethoden Überbewertungen?

John M. Templeton: nur antizyklisches Investieren bringt überdurchschnittliche Renditen.

Familienunternehmen AddTech schafft durch Kundenfokus und ständige Übernahmen Mehrwert.

Buffett entwickelte den heiligen Gral des Investierens. Warum?


Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?

Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!

Warren Buffett: Sein Lebenslauf mit Erfolgen und Krisen

Warren Buffett: Das Leben eines der erfolgreichsten Investoren


Warren Buffett hat eine facettenreiche Lebensgeschichte. Auch einige Krisen wie die Anfangszeit von Berkshire Hathaway, die Entlassungen bei Dempster und der Betrug bei der Investmentbank Salomon Brothers hat Warren Buffett überstanden. Diese Krisen haben ihn sogar gestärkt. Erfahren Sie mehr über den Lebensweg der Investorenlegende Warren Buffett.





Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?


Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!

Video: Value Investor Nick Kirrage mit seinem Deep Value Ansatz

Nick Kirrage zeigt Beispiele für seinen langfristigen, disziplinierten Deep Value Ansatz.


Der Deep Value Ansatz ist im professionellen Fondsmanagement nicht gerade weit verbreitet, denn der Kauf von Schnäppchenaktien, die sonst niemand will, ist eine Strategie, welche langfristig Erfolg aber auch Volatilität (Vola) bringt.

Zeitweilige Unterperformance lässt sich kaum vermeiden. In einem Markt, welcher von Gier und Angst in Verbindung mit kurzfristigen Performance-Zielen geprägt ist, leiden wertorientierte Fondsmanager wohl mehr als die meisten anderen unter den Karriere-Risiken. Ein Beispiel für den langfristigen, disziplinierten Ansatz ist Nick Kirrage. Er führt seit 2006 Fonds nach den strikten Deep Value Prinzipien mit Erfolg. Im Video erfahren sie mehr (englisch)!


Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?


Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!

Bettina Würth die Schraubenkönigin Deutschlands

Bettina Würth eine Konzernlenkerin mit sozialem Charakter 

Bild KoenigsinvestorBettina Würth übernahm am 1. März 2006 den Vorsitz des Beirates der Würth-Gruppe und trat damit die Nachfolge ihres Vaters an. In ihrerer Verantwortung ist ab diesem Zeitpunkt die strategische Führung des Konzerns.

Die Schwäbin durchlief jedoch keinen geplanten Karriereweg. Sie nabelte sich früh von der Familie und dem Einfluss des Vaters ab und ging ihren eigenen Weg.
Nachdem Sie in der elften Klasse die Schule schmiss und nach München zog, machte sie ein Praktikum in einem Kindergarten. Der Umgang mit den Kindern im Kindergarten war jedoch nicht in ihrem Sinne.
"Statt die Kinder am Leben zu packen und individuell auf sie einzugehen, waren die Einrichtungen eigentlich nur auf das Verwahren ausgerichtet"
Mit dieser Erkenntnis ging sie zurück ins Familienunternehmen und begann eine Ausbildung zur Industriekauffrau. Ihre Bestimmung fand sie dann in der neu gegründeten Baubranche des Unternehmens. Grundsätzlich bestand aber für sie nie die Perspektive an der Spitze des Konzerns zu stehen, da ihr Vater Reinhold Würth einen sehr konservativen Standpunkt vertrat.
"Zwischen uns ist abgesprochen, dass sie nicht die Nummer eins wird, weil ich ihr das als vierfacher Mutter gar nicht zumuten möchte."
Diese Meinung änderte sich sehr schnell, als sich Bettina gut ins Unternehmen einbrachte und zunehmend mehr Verantwortung übernahm.
Auch in ihrer neuen Position als Konzernlenkerin bleibt sie ihrem sozialen Interesse weiter treu. Sie gründete bereits in ihrer Heimatstadt die "Freie Schule Anne Sophie", in der die Kinder nach ihren Vorstellungen unterrichtet werden.
"Wir brauchen aber auch Querdenker, Menschen mit Ecken und Kanten, die Eigeninitiative zeigen und Risiken eingehen"
Kennzahlen der Würth-Gruppe 2015:
Die Unternehmensgruppe erzielt einen Umsatze von ca. 11Mrd.€ mit 69.000 Mitarbeitern.

Eine kleine Auswahl an Produkten aus dem Familienunternehmen Würth:





Quelle: https://www.welt.de/print-wams/article144533/Die-Koenigin-der-Schrauben.html (Stand: 12.1)

Joel Greenblatt: Warum nur unbeirrbare Investoren den Markt schlagen?

Value Investor Joel Greenblatt meint, das Karriererisiko ist der Grund, warum die meisten Fondmanager nicht den Markt schlagen!

Das Karriererisiko ist der Grund, warum Fondmanager nicht den Markt überbieten können.
Joel Greenblatt (Quelle: forbes.com)

"Wenn die Strategie ein oder zwei Jahre lang hinter dem Gesamtmarkt zurückbleibt, suchen sich die meisten Menschen lieber eine andere Strategie - meistens eine, die sich in den letzten Jahren bewährt hat. Sogar professionellen Vermögensverwaltern, die an ihre langfristige Strategie glauben, fällt es schwer, dabei zu  bleiben. Wenn ihre Strategie mehrere Jahre lang im Vergleich zum Markt oder zur Konkurrenz schlecht läuft, verabschiedet sich der Großteil der Klienten und Investoren (...). Deshalb ist es so schwer sich an eine Strategie zu halten, die nicht mit den anderen konform geht. Wenn man als professioneller Manager eine schlechte Performance erzielt, während alle anderen eine gute Performance erzielen, läuft man Gefahr, erstens sämtliche Kunden und zweitens seinen Job zu verlieren. Die meisten Manager sehen nur eine Möglichkeit, diese Gefahren zu umgehen - sie investieren weitgehend genauso wie alle anderen!" 
Quelle: Greenblatt(2011): Die Börsen-Zauberformel: Wie Sie den Markt mit Leichtigkeit


Greenblatt betont in seinem Buch, dass die Zauberformel nur funktioniert, wenn man das Prinzip "den Erwerb von hochrentablen Unternehmen zu extrem attraktiven Preisen" verinnerlicht und verstanden hat. Nur so kann man die Geduld und den Glauben aufbringen, um längere unterdurchschnittliche Phasen zu überstehen. Es lohnt sich! Mehr dazu:




Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!

André Kostolany bezahlte Schulgeld

André Kostolany bezahlte Schulgeld und sammelte wertvolle Börsenerfahrungen.
André Kostolany (Quelle: boerse.ard.de/)

Investor und Spekulant André Kostolany zu seinen Lebensweg:

"Das wenige, was ich über Wirtschaft und Finanzen weiß, habe ich nicht an den Universitäten oder aus Fachbüchern, sondern im Dschungel gelernt. Bestimmt habe ich mehr Schulgeld bezahlt, als es mich in Harvard gekostet hätte."
Quelle: http://boerse.ard.de/ (Zugriff am 03.09.2016)

weiterführende Literatur zum Thema Börse von Kostolany:



Warren Buffett hält nichts von Jobs für den Lebenslauf + Interpretation zur Berufswahl

Value-Investor Warren Buffetts Meinung zur Berufswahl:

„Jobs nur anzunehmen, um einen guten Lebenslauf zu haben, ist, als würde man sich Sex für's Alter aufsparen.“


Quelle; http://www.businessinsider.de/80-prozent-der-menschen-kuendigen-nachdem-sie-den-rat-dieses-karriere-experten-gehoert-haben-2016-7


Interpretation:

Als Warren Buffett bei seinem Uni- Professor  Benjamin Graham nach langem Bitten anheuern durfte, ging es ihm in erster Linie nicht um seinen Lebenslauf sondern darum, Value Investing in der Praxis zu lernen.

Durststrecken und Herausforderungen im Alltag eines Investors gehören zum Value Investing und antizyklischen Investieren dazu, jedoch auch einige schöne Momente, wenn zum Beispiel der Markt die Differenz zwischen Preis und Wert korrigiert und ordentliche Renditen entstehen. Höchstwahrscheinlich gab Benjamin Graham seinen ehemaligen Studenten die Chance,  sein Hobby zum Beruf zu machen und somit auch sein Leben etwas glücklicher zu gestalten.

Das englische Zitat hebt den Wert von Buffetts Aussage nochmal hervor:

"There comes a time when you ought to start doing what you want. Take a job that you love. You will jump out of bed in the morning. I think you are out of your mind if you keep taking jobs that you don't like because you think it will look good on your resume. Isn't that a little like saving up sex for your old age?"     

Quelle: Bloch (2015): My Warren Buffett Bible.

Weiterführende Literatur:

In dem sehr umfangreichen Buch von Alice Schroeder bekommen Sie einen guten Einblick in das Leben von Warren  Buffett. Es werden sein Lebenslauf und insbesondere die Jobs und Stationen in seiner Investment-Karriere beschrieben und einige Investmentthesen aus Buffetts Sicht erläutert.

Eventuell finden Sie im Buch "Warren Buffett - Das Leben ist wie ein Schneeball" weitere Situationen, welche die These "Jobs nicht für den Lebenslauf sondern für die persönliche Befriedigung und Herausforderungen anzunehmen" bestätigen oder widerlegen. Wir würden uns über Feedback freuen. ;-)

Das könnte auch interessieren:

Free Cashflow - Rendite: Was steht dem Aktionär zu?

Marks: Diszipliniert Gewinne mitnehmen -mutig Nachkäufe tätigen
Höheres Risiko ist gleich höhere Rendite! Stimmt nicht, warum?

Langfristiges Investieren lohnt sich, auch steuerlich!

Ihnen gefällt dieser Artikel?

Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!