Posts mit dem Label Montier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Montier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Langfristig bessere Performance durch richtige Vergütungsanreize fürs Management erzielen

Die Vergütungsanreize beeinflussen die langfristige Unternehmensentwicklung



Vergütungsmodelle sind ein ganz wichtiger Bestandteil von ausführlichen Unternehmensanalysen, weil diese auch Rückschlüsse auf die Unternehmenskultur zulassen. Werfen wir einmal einen Blick auf die Finanzbranche: Mitarbeiter von der Deutschen Bank kassieren kräftig Provisionen und Boni, obwohl das Unternehmen nicht profitabel ist und konzentrieren sich dadurch nur auf ihr eigenes Wohlergehen. Der Kunde ist nur Mittel zum Zweck. Fehlen noch 2 oder 3 Kreditabschlüsse bis zum Jahresbonus wird selbst einer alten Oma noch ein Kredit schmackhaft gemacht, obwohl die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass sie diesen vollständig aus eigener Kraft tilgen kann.

Es gibt auch nur wenige Ausnahmen in der Finanzbranche. Eine davon: Die schwedische Svenska Handelsbanken glänzt durch Kundenfreundlichkeit. Der Kunde steht im Mittelpunkt und erhält die beste Beratung, weil kein Mitarbeiter den Provisionen hinterher rennt, sondern die Kundenbedürfnisse sieht. Kein Mitarbeiter erhält Boni oder Provisionen, sondern er wird am Unternehmen bis zum Rentenalter beteiligt. Dadurch ist der Mitarbeiter auf den langfristigen Erfolg des Unternehmens konzentriert und betrachtet so spezifische Bankenmetriken wie Kreditausfallraten, Eigenkapitalrenditen und Kapitalausstattungen. Weitere Vorteile von Arbeitnehmerbeteiligungen haben wir für Sie zusammengestellt. Langfristige Beteiligungen sind der beste Weg alle Mitarbeiter eines Unternehmens auf die richtigen Werttreiber zu fokussieren.

C-Score von James Montier: Gewinnmanipulationen entdecken

C-Score hilft bei der Entdeckung von Gewinnmanipulationen


Wir wollen unseren Investoren-Werkzeugkasten ständig erweitern und suchen nach gutem Tools für die Praxis. Der Value Investor James Montier hat ein Tool entwickelt, welches auf manipulierte Gewinne hinweist. Wir wollen mehr erfahren und schauen uns die Kriterien hinter dem C-Score von James Montier an.


  1. Wachsende Divergenz zwischen Reingewinn und Cashflow
  2. Erhöhte Forderungslaufzeiten
    C-Score von Montier zur Entdeckung von manipulierten Gewinnen
  3. Erhöhung der Lagerdauer
  4. Zunahme des sonstigen Umlaufvermögens
  5. Rückgang der Abschreibungen im Verhältnis zum Bruttoanlagevermögen
  6. Bilanzsumme wächst um mehr als 10%

In jeder Kategorie wird ein Punkt vergeben, wenn das Kriterium auf das Unternehmen zutrifft. Erhält das betrachtete Unternehmen keinen Punkt, so ist das Kriterium kein Beweis für eine Gewinnmanipulation.

Wachsende Divergenz zwischen Reingewinn und Cashflow (1Punkt)


Ein wachsender Unterschied zwischen Reingewinn und Cashflow deutet auf Veränderungen bei den Rückstellungen hin.
Eine höhere Rückstellungshöhe ist mit einer höheren Wahrscheinlichkeit der Gewinnmanipulation verbunden.

Erhöhte Forderungslaufzeiten (1 Punkt)


Eine starke Zunahme der Forderungslaufzeiten könnte auf eine beschleunigte Umsatzrealisierung hindeuten, um die Gewinne zu steigern.

Erhöhung der Lagerdauer (1 Punkt).


Steigende Lagertage könnten darauf hindeuten, dass die Vorleistungskosten künstlich gedämpft werden oder sich das Umsatzwachstum verlangsamt. Alte und unbrauchbare Vorräte (wie Rohstoffe oder Halbzeuge) werden nicht strikt abgeschrieben, um den Gewinn nicht zu mindern. Da braucht es meist einen neuen Vorstandschef, welcher durch die Hallen kehrt und unbrauchbare Waren abschreibt.



Zunahme des sonstigen Umlaufvermögens (1 Punkt).


Unternehmen könnten sich bewusst sein, dass Investoren häufig Forderungen und Vorräte betrachten und Probleme im Umlaufvermögen durch sonstige Posten des Umlaufvermögens verschleiern.

Rückgang der Abschreibungen im Verhältnis zum Bruttoanlagevermögen (1 Punkt).


Firmen senken gerne die Abschreibungen, um ihre Gewinne zu steigern.

Bilanzsumme wächst um mehr als 10% (1 Punkt). 


Einige Unternehmen tätigen ständig Übernahmen und verzerren durch Akquisitionen die Gewinne.

Was sagt das C-Score Resultat aus?


Wenn ein Unternehmen 0 Punkte erzielt, gibt es keine Hinweise auf Gewinnmanipulationen. Bei einer hohen Anzahl von 6 Punkten im C-score hat der Test einige Beweise gefunden. Bei Unternehmen mit hoher Punktzahl ist Vorsicht geboten. Der Markt im Zeitablauf oder der Nachfolger des gegenwärtigen Vorstandschefs wird die betrügerischen Maßnahmen aufdecken. Das kann zu großen Verlusten der Anteilseigner führen.

Quelle:

https://www.gmtresearch.com/montiers-c-score/

Wir haben wieder einige neue Ansätze kennengelernt, mit denen man sich gegen manipulierte Gewinne schützen kann. Diese Tests sind hilfreich, weswegen wir einige Kriterien noch einmal zu einem späteren Zeitraum im Detail betrachten werden.


Das könnte Sie auch interessieren:




Montier: Geduld kann sich auszahlen! Nur wie?



Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?

Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!

Keynes: Warum auch gute Short-Positionen schief gehen können

John M. Keynes wusste warum Short -Positionen scheitern können.



Auch wenn man nach einer rationalen Überlegung zu dem Entschluss kommt, dass die Märkte und auch Unternehmen wie Tesla stark überbewertet sind, sollte man keine Short-Positionen aufbauen. Schon Keynes äußerte sich zur Irrationalität der Märkte wie folgt:
“Der Markt kann länger irrational bleiben als Sie liquide.“


Was sind Short-Positionen und Warum scheitern die Positionen?


Der Investor leiht sich Aktien von der Bank und zahlt dafür einen Betrag abhängig von der Haltedauer. Er verkauft die geliehenen Aktien am Markt und wartet bis die Kurse fallen. Falls der Kurs des Unternehmens einbricht, kauft er die billigeren Aktien am Markt zurück und gibt sie der Bank zurück. Der Gewinn ist dann der hohe Verkaufspreis abzüglich des günstigen Kaufpreises und der Bankkosten.
Natürlich kann der Markt auch weiter irrational bleiben, wie James Montier es beschreibt:

“Wer aufgrund von Bewertungen investiert, muss einen Horizont von über drei Jahren haben. Denn es gibt nichts, was teure Vermögenswerte davon abhält, noch teurer zu werden.“

Dann nehmen die Bankkosten zu und man muss im schlimmsten Fall die Aktie teuer am Markt zurückkaufen. Es kann zu einem erheblichen Verlust führen.



Das könnte auch interessieren:


Familienunternehmen performen besser


gute Haltezeit von Aktien?


6 Gemeinsamkeiten erfolgreicher Investoren. Montier Studie Teil 2


Verdoppelungszeitraum mit der 72er Regel





Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?




Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!


Montier: Geduld kann sich auszahlen! Nur wie?

James Montier beschreibt 4 Wege, wie sich Geduld für Value Investors auszahlt oder nicht.


Mit Geduld lösen sich Unterbewertungen aufSchon der Ur-Vater des Value Investings hat das Problem erkannt, dass man zu einer vernünftigen Value Investing Strategie Geduld benötigt, denn:

"Durch Nachlässigkeit oder Vorurteil verursachte Unterbewertung kann eine ungünstig lange Zeit andauern." 


Quelle: Montier(2010): Die Psychologie der Börse, S.617.

Aber wie lösen sich diese Unterbewertungen auf? Der Investor James Montier und wir sehen vier Wege, wie sich die Unterbewertung eines Investments auflösen kann:


  1. Es kommt zu einer Neubewertung durch eine Vielzahl die Marktteilnehmer. Der Markt erkennt, dass es zu einer falschen Preisbildung gekommen ist (Fall 1).
  2. Ein Investor erkennt die Unterbewertung und übernimmt das Unternehmen komplett, dadurch wird aber meist die Unterbewertung nicht vollständig aufgelöst (Fall 2)
  3. Die Dividenden führen zu höheren Erträgen für den Value Investor, es kommt aber nicht sofort zu einer Neubewertung des Marktes (Fall 3). 
  4. Es kommt zu einer Value Trap (Fall 4). Das Investment wird dauerhaft vom Markt anderes bewertet, der Investor läuft in eine Art Falle und kann keine zufriedenstellende Rendite erzielen.


Wie kann sich Geduld als Value Investor auszahlen?


Der Fälle 1,2 und 3 führen zu einer außergewöhnlichen Rendite und sind nur mit großer Geduld möglich. In einer einfachen Studie von Dresdner Kleinwort Macro Research wird dieser Eindruck bestätigt. In dieser Studie wurden nur Unternehmen des MSCI Europe gekauft, welche auf Basis der letzten 12 Monate das geringste Kurs-Gewinn-Verhältniss (untersten 20%) aufwiesen. Die Strategie erzielte im ersten Jahr eine etwa 3 Prozent höhere Rendite als der Benchmark (MSCI Europe). Wurde die Haltezeit um 1 Jahr verlängert, stieg die Outperformance auf 5,7 Prozent. In den folgenden drei Jahren stieg die Überrendite auf 8 bis 10 Prozent p.a. Das stellt einen klaren Beweis dar, dass das Investment in unterbewerteten Unternehmen mit geduldigen Halten sehr profitabel ist. 
Diese Kriterium Haltezeit gehört nicht umsonst zu den Eigenschaften von guten Value Investoren.

Quelle: Montier(2010): Die Psychologie der Börse, S.617-618.


Das könnte auch interessieren:

gute Haltezeit von Aktien?


Limited Brands: ein Familienunternehmen hinter Victoria's Secret mit hängendem Engelsflügeln

Verdoppelungszeitraum mit der 72er Regel

Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?

Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!


Königsinvestor wird ein Jahr -Ergebnisse und Perspektiven-

Königsinvestor wird ein Jahr!

Ergebnisse:


Es gibt exzellente Unternehmer und es gibt überragende Value Investoren. Unsere Aufgabe, die beiden Denkweisen und langfristigen Prinzipien zu kombinieren und so einen nachhaltigen Erfolg zu ermöglichen, ist schwierig und keinesfalls trivial. Wir wollen uns diesem  Projekt mit Herzblut widmen, weil es eine gute Basis für den langfristigen Erfolg an der Börse ist. Bisher stößt das Projekt auf gute Nachfrage, so gehen wir bald auf die 14000 Seitenaufrufe zu. Die große Anzahl an Seitenaufrufen kommt für uns überraschend, weil wir nicht den schnellen Weg zum Reichtum anbieten und schon gar keine Spekulanten bedienen wollen, sondern  nur eine kleine Nische von langfristigen Investoren in gut geführte Familienunternehmen.  
Königsinvestor wird ein Jahr

Perspektiven von Königsinvestor:


Wir wollen auch mit unserer antizyklischen Verhaltensweise langfristigen Mehrwert schaffen und nicht auf Teufel komm raus bei den gegenwärtig hohen Bewertungen in einigen Branchen investieren. Da sind wir der gleichen Meinung wie James Montier, der sich in der FuW am 04.04.2017 wie folgt äußerte:

“Wer aufgrund von Bewertungen investiert, muss einen Horizont von über drei Jahren haben. Denn es gibt nichts, was teure Vermögenswerte davon abhält, noch teurer zu werden. Das könnte auch diesmal wieder passieren. Ich denke einfach nicht, dass man das Investieren nennen kann, denn es ist Spekulieren.
FuW: Weshalb ist das Spekulieren?
James Montier:
Weil man etwas kauft, obschon man weiss, dass es teuer ist. Aber man kauft es trotzdem, weil man glaubt, vor allen anderen aussteigen zu können. Wie wir wissen, ist das äusserst schwierig.“




Diese Zeit von bis zu drei Jahren wollen wir nutzen, um unsere Investoren-Tools zu schärfen und neue Methoden zur Unternehmensbewertung kennen zu lernen. Und noch viel wichtiger: Um Familienunternehmen mit ihrer Kultur und Geschichte zu verstehen und bei günstigeren Kursen problemlos mit unserer geforderten Einstiegsrendite in die besten Unternehmen mit nachhaltiger Denkweise und Kultur investieren zu können.

Wir haben einen großen Vorteil, welchen wir für eine langfristige Rendite nutzen wollen: Unser Alter (unter 30 Jahre).  Wir haben Zeit, viele Tools und Methoden zu lernen und zu analysieren und viele großartige Unternehmen kennen und verstehen zu lernen und ihren Wettbewerbsvorteil zu analysieren. Der Zinseszins- Effekt kann sich so grandios entfalten, ganz nach einem chinesischen Glückskeks-spruch:

“Ihre finanzielle Situation kann sich verbessern, wenn Sie beharrlich am Ball bleiben.“

Wir bedanken uns bei unserem Lesern, Partnern und Unterstützern.

Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!

6 Gemeinsamkeiten erfolgreicher Investoren. Montier Studie Teil 2

Laut James Montier weisen erfolgreiche Investoren 6 Gemeinsamkeiten auf! 


Laut der Studie sind Gemeinsamkeiten von erfolgreichen Investoren:


1. Hohe Portfoliokonzentration

2. Konzentration auf das Wesentliche, nicht auf den Marktlärm

3. Bereitschaft Cash zu halten

4. langfristiger Zeithorizont

5. Überstehen von schlechten Jahren

6. Bereitschaft den Fonds zu schließen


An diesen Merkmalen möchten wir unsere Investments orientieren und stellen Ihnen deshalb diese Merkmale ausführlicher vor. Im ersten Teil des Beitrags 6 Merkmale erfolgreiche Investoren sind wir schon auf die hohe Portfoliokonzentration, die Konzentration auf das Wesentliche, nicht auf den Marktlärm und Bereitschaft Cash zu halten, eingegangen.

Jetzt wollen wir die weiteren Merkmale besprechen. Insbesondere das letzte Merkmal Bereitschaft den Fonds zu schließen, trennt die Spreu vom Weizen. Dieses Merkmal ist leider gegenwärtig sehr selten, denn die Fondsmanager leben von den Gebühren und signalisieren durch das ständige Anwerben von Kapital eine Art Gier, welche nicht im Sinne des Kleinanlegers ist. Denn mit zu viel Kapital reduziert sich die Anzahl der Unternehmen, welche für ein Investment wegen der Handelbarkeit an der Börse in Frage kommen. Insbesondere bei Small Caps findet man noch Bewertungsanomalien, welche erfolgreiche Investoren intelligent nutzen.

4. langfristiger Zeithorizont

langfristiger Zeithorizont ist wichtig

Der langfristige Zeithorizont bei Investments ist sehr wichtig, denn man kann keine Kurse vorhersagen und kann auch so nie sagen, wann die Kurse von den Unternehmen zu ihren Inneren Wert zurückkehren werden. Wenn man im Verhältnis zur zukünftigen Ertragskraft eines Unternehmens günstig Aktien kauft, gibt es laut Value Investor James Montier zwei Möglichkeiten der Rückzahlung:
1. die Kurse steigen zum Inneren Wert

2. die Unternehmen schütten Dividenden aus, welche über einen langen Zeitraum auch einen hohen Ertrag für den Investor bringen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist auch der steuerliche Vorteil beim langfristigen Investieren. Der langfristige Investor erhält einen Aufschub der Steuerpflicht, also fast ein zinsfreies Darlehen vom Staat und das Fälligkeitsdatum "Verkaufsdatum" bestimmt der Investor selbst.

In der Studie von James Montier lag die durchschnittliche Haltedauer bei über fünf Jahren. Die längste Frist beträgt sogar 17 Jahre. Das kann man wirklich langfristiges Anlegen nennen und nicht kurzfristiges Spekulieren, wie es ein Großteil der Börsenteilnehmer gegenwärtig praktiziert, denn laut Studie lag die durchschnittliche Haltedauer bei nur elf Monaten.

Es wird also eifrig spekuliert und gewettet auf den Kursanstieg, bloß nicht mit nennenswertem Erfolg, denn die reichsten Personen der Welt sind laut dem Forbes Ranking 2017 alles Unternehmer, welche ihre Beteiligungen sehr langfristig ausrichten, wie Bill Gates dank Microsoft, Warren Buffett mit Berkshire, Jeff Berzos mit Amazon.com und der Spanier Amancio Ortega mit Zara und dem Mutterkonzern Inditex.




5. Überstehen von schlechten Jahren


Eine Studie von Tweedy Browne bestätigt, dass eine Gruppe von Investoren mit hervorragenden Ergebnissen über einen langen Zeithorizont in der Regel in 30 bis 40 % des betrachteten Zeitraums schlechter als die Marktindizes abschneiden. Woran liegt das?
Im Marktzyklus kommt es immer wieder zu Übertreibungen, wo die Gier die Oberhand gewinnt (wie beispielsweise in der Dotcom-Blase) und die Kurse in unglaubliche Höhen treibt, welche mit fundamentalen Unternehmensbewertungen nicht mehr zu rechtfertigen sind. Da bleiben erfolgreiche Investoren bei ihren bewährten Anlagestil und gehen nicht zum kurzfristigen Spekulieren über, was in diesem Moment erfolgreich erscheint. Sie folgen weiterhin der Definition des Investierens von Benjamin Graham:

"Ein Investment liegt immer dann vor, wenn nach einer gründlichen Analyse in erster Linie Sicherheit und erst im Anschluss daran eine zufriedenstellende Rendite steht."

Der französische Investor Jean-Marie Eveillard hat es mal in einer Blasenphase auf den Punkt gebracht:

"Ich würde lieber die Hälfte meiner Aktionäre verlieren als die Hälfte des Geldes meiner Aktionäre."

Quelle. Montier(2010): Die Psychologie der Börse, S.458.


6. Bereitschaft den Fonds zu schließen


Da die Vergütung der Fondsmanager meist von dem Volumen des verwalteten Kapitals abhängt, ist das ein ungewöhnlich ethisches Verhalten den Fonds für neue Anlegergelder zu schließen. Die Fondsmanager sind sich über die Grenzen des Anlegens von großen Kapitalbeträgen (wie Handelbarkeit und Flexibilität) bewusst. Auch Value Investor Warren Buffett sieht kleine Beträge als Vorteil:


“Es ist ein riesiger Vorteil, nicht viel Geld zu haben. Ich denke ich könnte eine Rendite von 50% pro Jahr erzielen, wenn ich 1 Mio. Dollar anlegen würde. Nein, ich weiß dass ich es könnte, ich kann es garantieren.”

Quelle: http://simple-value-investing.de/blog/warren-buffett-50-rendite-pa-mit-small-caps

Fazit


Der perfekte Anleger mit den 6 Merkmalen ist Berkshire Hathaway mit den Value Investoren Warren Buffett und Charlie Munger. Warum?

1. Hohe Portfoliokonzentration: 

Das Aktienportfolio ist sehr konzentriert, denn die größten fünf Positionen sind Kraft Heinz, Wells Fargo, Apple, Coca Cola und American Express. Die Gewichtung dieser Positionen beträgt über 60 Prozent des Aktienportfolios.

2. Konzentration auf das Wesentliche, nicht auf den Marktlärm

Ganz im Sinne von Warren Buffett:  “Solange unsere Investments in jedem Jahr 15% Prozent zulegen, mache ich mir um Quartalszahlen keine Sorgen.“

3. Bereitschaft Cash zu halten

Dank des hohen Cashbestands in der Bilanz und den andauernden Versicherungsfloat (Versicherungsbeiträge, welche erst später oder gar nicht an Geschädigte ausgezahlt werden müssen) können sich Warren Buffett und Charlie Munger auf die guten Deals während der nächsten Krisenphase freuen.

4. langfristiger Zeithorizont

Der langfristige Zeithorizont wird besonderes bei den Aktienpositionen Coca Cola und American Express deutlich, welche seit Ende der 1980er und Mitte der 1990er Jahre wichtiger Bestandteil des Portfolios von Berkshire Hathaway sind.

5. Überstehen von schlechten Jahren

Wenn Berkshire Hathaway weit hinter der Marktentwicklung zurückbleibt, wie damals in der Dotcom-Blase, liegt meistens der Fehler bei den anderen Marktteilnehmern. Berkshire Hathaway behält den konservativen Investmentstil bei und sichert so das Kapital der Firma langfristig.

6. Bereitschaft den Fonds zu schließen

Diese Bereitschaft hat Warren Buffett mit der Schließung seiner Buffett Partnership und der Übernahme von Berkshire Hathaway bewiesen. Durch die Übernahme wurde kein neues Geld mehr eingeworben und mit beständig, vorhandenen Kapital investiert. Doch seine sehr gute Leistung über Jahrzehnte führte dazu, dass er mittlerweile auch sehr viel Kapital investieren muss und somit seinen Investmenthorizont einschränkt.


Das wirkliche gute Buch "Die Psychologie der Börse" findet ihr hier:



Quelle: 
Montier(2010): Die Psychologie der Börse, S.447- 459.
Greenblatt(2011): Die Börsen-Zauberformel: Wie Sie den Markt mit Leichtigkeit, S. 11.
http://www.dataroma.com/m/holdings.php?m=brk (abgerufen 24.07.2017)

Das könnte auch interessieren:


Langfristiges Investieren lohnt sich, auch steuerlich!

B.Braun Melsungen von der Apotheke zum Weltkonzern

Schloss Wachenheim AG und das lohnende Geschäft mit dem Sekt


Keynes: Warum ist langfristiges Investieren schwierig? Buffetts-Lösungsweg


Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?



Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern

Was steht hinter Kursbewegungen?

John M. Keynes Antwort ist Stimmung!


Wenn hinter der Kursbewegung keine fundamentalen Daten stehen, was ist es dann?

Was steht hinter Kursbewegungen? Stimmung.“Es liegt in der Natur der Anlagemärkte, dass ein Markt mit plötzlicher und sogar katastrophaler Wucht abstürzt, wenn sich auf diesem überoptimistischen und überkauften Markt Desillusion unter dem Einfluss von Käufern breitmacht, die größtenteils nicht wissen, was sie kaufen und von Spekulanten, die sich mehr damit beschäftigen, die nächste Änderung der Stimmung auf den Markt vorhersagen, als mit einer plausiblen Schätzung der zukünftigen Renditen von Kapitalwerten."

so John Maynard Keynes in Kapitel 22, The General Theory.

In diesem Zusammenhang fasst James Montier eine Studie über Kursbewegungen im Zeitraum von 1949 bis 1987 am amerikanischen Aktienmarkt des ehemaligen Finanzminister der USA Larry Summer zusammen:
“Mehr als die Hälfte der größten Marktbewegungen steht in keinem Zusammenhang mit irgendwas, das als fundamentale Daten klassifiziert werden könnte.“

Quelle: Montier(2010): Die Psychologie der Börse, S.120- 121.

Das könnte auch interessieren:

Snapchat! Sind Spekulanten unbelehrbar?

Gold, Öl, Zins: Spekulation oder Investition?

Schloss Wachenheim AG und das lohnende Geschäft mit dem Sekt

Keynes: Warum ist langfristiges Investieren schwierig? Buffetts-Lösungsweg


Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?

Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!