Posts mit dem Label Familienunternehmen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Familienunternehmen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

ABOUT YOU - Hat die Aktie auf lange Sicht Potenzial?

ABOUT YOU ist am 16.06. in Frankfurt an die Börse gegangen. Das Börsendebut verlief erfreulich. Interessantes IPO aus Deutschland?


Geschäftsmodell von ABOUT YOU 


ABOUT YOU ist eine E-Commerce-Plattform die sich auf die Zielgruppe Millennials (Geburtsjahrgänge 1981 bis 1995) und Gen Z (Geburtsjahrgänge 1996 bis 2012) konzentriert. In diesen Generationen ist der Kauf von Produkten über Online Absatzwege besonders ausgeprägt. ABOUT YOU hat es sich zum Ziel gesetzt das traditionelle Shoppingerlebnis in den Innenstädten zu digitalisieren. Hierzu werden die Verkaufsplattformen auf den Endnutzer personalisiert und die Wünsche und Vorstellungen in Mode eines jeden Einzelnen abgebildet. Durch den personalisierten Inhalt kann ABOUT YOU gezielte Vorschläge für weitere Produkte machen, die am besten zu dem Nutzerprofil passen. Hieraus erzielt ABOUT YOU zusätzliche Käufe zu den eigentlich gesuchten Produkten.

AboutYou





Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags

  • ABOUT YOU kann durch hohes Umsatzwachstum von 56, 9 % (2020/21) und 61,7% (2019/20) überzeugen. Die prognostizierte Wachstumsrate  für 2021/2022 liegt zwischen 40 und 50 %.
  • ABOUT YOU wurde als Tochterunternehmen der Otto Group gegründet und ist weiterhin im Portfolio des Familienunternehmens.
  • Im Vergleich mit Zalando (Bewertung 2,8x Umsatz - 23,1 % Umsatzwachstum) ist ABOUT YOU (Bewertung 3,7x Umsatz - 56,9 % Umsatzwachstum) in Relation zu den Wachstumsraten günstig bewertet.


Unterstützt wird dieses Verkaufskonzept durch ein auf die Zielgruppen Millennials und Gen Z abgestimmtes Marketingkonzept über alle Social Media Plattformen. Ein besonderer Fokus wird auf Werbung über Influencer gelegt über die mehr als 400 Mio. Follower erreicht werden. Weiterhin generierte ABOUT YOU durch Events, wie Festivals, Fashion Weeks und Awards, eine Reichweite von über 3,3 Mrd. Zuschauern in 2019.


ABOUT YOU sieht sich nicht als ein Modeunternehmen, sondern als ein Technologieunternehmen, weil jede Entscheidung auf der Basis von Daten getroffen wird. Hierunter fällt insbesondere die Auswahl der Influencer und des Contents, die Sortierung der Angebote auf der Website und das effiziente Gestalten der Auslieferung aus dem Lager. Hieraus resultiert, dass 1/3 der Angestellten im Bereich Technologie arbeiten.


Aus der eigenen Entwicklung der Software ergibt sich als weiteres Geschäftsfeld Software as a Service für ABOUT YOU. Die Software wird anderen Verkäufern angeboten, um die Käufe abzuwickeln. Für dieses Konzept konnten bereits namhafte Kunden, wie Otto Group, DEPOT, Marc O´Polo und baur., gewonnen werden. Hierdurch generiert ABOUT YOU margenstarken Umsatz im B2B Bereich.


Ziel von ABOUT YOU ist es ein global führender Fashion Player zu werden.
Die Wettbewerbsvorteile wie Daten, Technologie, Kundenansprache und Skaleneffekte sind vorhanden und werden mit kommenden Wachstum ausgeprägter! 
 

Eigentümerstruktur


Otto Group 


ABOUT YOU wurde 2014 als Tochterunternehmen der Otto Group gegründet und im Inkubator des Familienunternehmens Otto aufgebaut. Die Otto Group ist weiterhin größter Teilhaber und Ankeraktionär der ABOUT YOU AG. Als weltweit agierende Handels- und Dienstleistungsgruppe mit rund 52.000 Angestellten und einen Umsatz von 14,3 Mrd. € bietet die Otto Group die Möglichkeit Skaleneffekte im Einkauf zu nutzen und auf langjährige Erfahrung im Bereich Online-Handel zurückzugreifen. Insgesamt erwirtschaftet die Otto Group einen Online Umsatz von 8,1 Mrd. € und ist mit 30 Großunternehmen in mehr als 30 Ländern Europas, Nord- und Südamerikas und Asiens präsent. Weiterhin bietet die Otto Group als Ankeraktionär einen gewissen Schutz vor feindlichen Übernahmen und erleichtert die Finanzierung des weiteren Wachstums.



ABOUT YOU Gründer


Die drei Gründer und CEOs Tarek Müller, Sebastian Betz und Hannes Wiese sind an der Firma beteiligt und bestimmen die weitere Entwicklung des Unternehmens.


Tarek Müller - Marketing & Brands

Mit 13 Jahren gründete Tarek Müller bereits seinen ersten Online Shop. Seitdem sammelte der Unternehmen Erfahrung im Aufbau von E-Commerce Modellen in unterschiedlichen Branchen. Die Bereiche Marketing und Brands liegen im Verantwortungsbereich von Tarek Müller. 

Sebastian Betz - Tech & Product

Sebastian Betz machte sich bereits in seinem 15. Lebensjahr selbständig und fokussierte sich auf die Optimierung von Arbeitsvorgängen mit Algorithmen. Der Mehrfach-Gründer ist Experte für komplexe Webanwendungen und strategisch anspruchsvolle Softwareprojekte. Mit dieser Expertise leitet Sebastian Betz den Bereich Tech und Products bei ABOUT YOU.

Hannes Wiese - Operations & Finance

Nach seinem Abschluss in Business Managment sammelte Hannes Wiese Berufserfahrung bei Roland Berger im Bereich Strategy. Nach dem Wechsel zur Otto Group in die Position des Abteilungsleiters Konzernstrategie konzentrierte er sich zusammen mit den anderen Gründern auf den Aufbau von ABOUT YOU. Operations und Finance ist sein Verantwortungsbereich im Konzern.

Das Management ist dynamisch und hat eine gute Leistung gebracht. Einige Ansätze wie das Plattformgeschäft und Influencer Marketing hat sich sogar Zalando abgeschaut. Das Management erhält Bestnoten. 

Bewertung


ABOUT YOU ist ein Wachstumsunternehmen mit beeindruckend Wachstumsraten. Der Umsatz stieg im Geschäftsjahr 2020/21 (1.166,5 Mio. €) um 56,9 % im Vergleich zum Vorjahr 2019/2020 (743,4 Mio. €). Im Jahr davor stieg der Umsatz um 61,7 %. Momentan ist ABOUT YOU an der Börse mit dem 3,7-fachen Umsatz bewertet, was im Vergleich zur Konkurrenz Zalando (2,8x Umsatz) durchaus hoch erscheint. Zalando konnte den Umsatz im Geschäftsjahr 2020 jedoch nur um 23,1 % steigern, was wiederum die Bewertung in Relation in einem anderen Licht erscheinen lässt.

Die Formel von Benjamin Graham für die Bewertung von Wachstumsunternehmen kann leider am Beispiel ABOUT YOU nicht angewendet werden, da ABOUT YOU momentan noch keinen Gewinn pro Aktie ausweist. Im Geschäftsjahr 2020/2021 lag der Jahresfehlbetrag bei 59,9 Mio. €, was eine Verringerung im Vergleich zum Vorjahr 2019/2020 (79,8 Mio. €), um 19,9 Mio. € entspricht. Der Jahresfehlbetrag trotz des steigenden Umsatzes ist ein Zeichen für die volle Konzentration auf das weitere Wachstum des Unternehmens. 

Fazit


Die Wachstumsraten von ABOUT YOU sind beeindruckend. Das Management prognostiziert für das Jahr 2021/2022 ein Umsatzwachstum von 40 bis 50%. Wenn ABOUT YOU die Wachstumsraten in dem Bereich halten kann, scheint die momentane Bewertung mit dem 3,7-fachen des Umsatzes gerechtfertigt. Das Management ist beteiligt und insbesondere Tarek Müller besticht durch hohe Kompetenz. Die Otto Group als Ankeraktionär gibt im Hintergrund Stabilität und Sicherheit.

Quellen: 
https://ir.aboutyou.de/download/companies/58027/Annual%20Reports/aboutyou_konzernabschluss_2020_2021_e_s.pdf (Stand: 02.07.21)
https://ir.aboutyou.de/websites/about-you/English/1/listing.html (Stand: 02.07.21)
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/988940/umfrage/umsatz-von-about-you/ (Stand: 02.07.21)
https://ir.aboutyou.de/websites/about-you/English/0/investor-relations.html (Stand: 02.07.21)

Das könnte Sie auch interessieren:

Erfolgsrezept: Unternehmer im Familienunternehmen am Beispiel Rational AG und Edding

Der beste Investor Europas spricht mit dem besten Unternehmer Südafrikas!

Der Kunde ist König: das ist auch für den Investor wichtig!

Munger: Wenn Sie reich werden wollen, benötigen Sie?


Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?

Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/ oder Unternehmern!

6. Tür für unternehmerische Investoren zum Nikolaus


Wunderbare Weihnachten


+++ Türchen 6 - Nikolaus +++

Für Investoren

"Sachwerte werfen keine Rendite ab. Deshalb eignen sie sich als Anlagewerte nicht, es sei denn, man befindet sich in einer Hyperinflation. Das Gleiche gilt auch für Anlagen in Rohstoffe. Selbst bei Aktien mit ihren insbesondere heute nur geringen Dividenden erzielt der Anleger bei der Wiederanlage der Erträge durch den Zinseszinseffekt automatisch einen Wertzuwachs. Für Anleihen gilt dies ohnehin. Während bei der Aktie die
Aktiengesellschaft und bei der Anleihe der Emittent (Staat oder Unternehmen) mit dem Geld arbeiten, liegt es in Sachwerten brach. Deshalb kann man mit Sachwerten allenfalls spekulieren." von Andre Kostolany

Adventskalender Türchen 4 für Investoren und Unternehmer

+++ Türchen 4 +++


Für Investoren:

“Es liegt in der Natur der Anlagemärkte, dass ein Markt mit plötzlicher und sogar katastrophaler Wucht abstürzt, wenn sich auf diesem überoptimistischen und überkauften Markt Desillusion unter dem Einfluss von Käufern breitmacht, die größtenteils nicht wissen, was sie kaufen und von Spekulanten, die sich mehr damit beschäftigen, die nächste Änderung der Stimmung auf den Markt vorhersagen, als mit einer plausiblen Schätzung
der zukünftigen Renditen von Kapitalwerten." 
von John Maynard Keynes

Familienunternehmen Villeroy & Boch: Übernahme von Ideal Standard oder Sonderdividende für Aktionäre?

Investoren von Villeroy & Boch machen Druck auf die Auszahlung einer Sonderdividende. Die Geschäftsleitung prüft die Übernahme von Ideal Standard.



Im Familienunternehmen Villeroy & Boch gibt es momentan, aufgrund eines Verkaufes einer Gewerbeimmobilie im Wert von ca. 80 Mio. € in Luxemburg und den daraus resultierend Möglichkeiten, großes Konfliktpotenzial zwischen der Geschäftsleitung und den Inhabern von
Vorzugsaktien. Die Geschäftsleitung prüft momentan die Übernahme des luxemburgischen Konkurrenten Ideal Standard. Die Investoren wiederum bevorzugen eine Stärkung der Bilanz und eine Ausschüttung einer Sonderdividende in Höhe von 1,50 € je Aktie.



Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags

  • Die Geschäftsleitung von Villeroy & Boch prüft eine Übernahmen von Ideal Standard
  • Die Inhaber von Vorzugsaktien wollen stattdessen eine Stärkung der Bilanz und eine Ausschüttung einer Sonderdividende
  • Die Ziele für 2019 konnten von Villeroy & Boch nicht erreicht werden. Der Umsatz fiel um 2 Prozent.
  • Villeroy & Boch müsste nach Grahams Wachstumsformel jährlich um ca. 1,8 % wachsen, um seinen momentanen Aktienkurs zu rechtfertigen 

Familienunternehmen EDAG verliert an der Börse. Wie kann dem Abschwung getrotzt werden?

Der Kurs des Ingenieursdienstleister EDAG verliert über das Jahr 36 % an der Börse. Bleibt der Kursverfall dauerhaft bestehen?


Das Traditionsunternehmen EDAG ENGINEERING GROUP AG wird dieses Jahr 50 Jahre alt. Seit der Gründung 1969, ist im Unternehmen als auch im Markt sehr viel passiert. EDAG konnte bisher jede Marktveränderung meistern und für sich nutzen. Doch wie steht es mit den anstehenden Herausforderungen der Elektromobilität und des autonomen Fahrens?


Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags
  • Ingenieursdienstleister und Familienunternehmen EDAG verliert seit Jahresbeginn über 36% an der Börse
  • Ergebniskennzahlen im Geschäftbericht des 3. Quartals 2019 haben sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verschlechtert. 
  • Die EDAG ENGINEERING GROUP AG hat eine Nettofinanzverbindlichkeit von 300 Mio. € bei einem operativen Ergebnis von 28,2 Mio. €
  • Nach Grahams Wachstumsformel muss die EDAG Gruppe jährlich um 3 - 4 % wachsen, um seine momentane Bewertung zu rechtfertigen 




Der Aktienkurs des Unternehmens ist, seit Beginn des Jahres stark rückläufig und erreichte zum Ende letzter Woche sein Rekordtief seid dem Börsengang im Dezember 2015 (Kurs: 19,55€). Momentan wird die Aktie bei 10,14 € gehandelt. Ist das nur eine vorübergehende Schwäche oder bleibt die Bewertung auf diesem Niveau?

Familienunternehmen Knipex von US-Strafzöllen bedroht. Was sind die Auswirkungen für den deutschen Mittelstand?

Knipex sieht sich von US-Strafzöllen bedroht. Kann das Familienunternehmen in 4. Generation die 25 % Strafzölle verkraften?

Als Reaktion auf die Subventionierung von Airbus durch europäische Staaten, darunter auch Deutschland, reagiert die USA mit Strafzöllen auf europäische Produkte. Die Fronten zwischen der USA und Europa verhärten sich. Was sind die Konsequenzen für den deutschen Mittelstand?

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags

  • Die US-Strafzölle als Reaktion auf die Airbus-Subventionen treffen viele verschiedene Branchen - Unternehmen fühlen sich benachteiligt
  • Knipex - Weltmarktführer für Profizangen kann auf Dauer die Strafzölle i.H.v. 25 % nicht kompensieren
  • Die Politik sieht kaum eine Möglichkeit die Strafzölle zu verhindern
  • Ralf Putsch (Geschäftsführer und Inhaber von Knipex) sieht nur eine Auslagerung der Produktion nach Asien als möglichen Ausweg

Beispiel: Weltmarktführer für Profizangen - Knipex


Das Familienunternehmen Knipex aus Wuppertal besteht seit 137 Jahren erfolgreich im Bereich der Zangenproduktion. Die 25 % Strafzölle auf Zangen aus der EU durch die USA, dem wichtigsten Auslandsmarkt für Knipex, bedrohen die Produktion des Unternehmens in Deutschland. Für den Vertreter der Inhaberfamilie in vierter Generation und dem Geschäftsführer von Knipex  Ralf Putsch ist diese Reaktion der USA unverständlich:

Oktoberfestspezial: Welche bekannten Oktoberfestbrauereien sind Familienunternehmen?

Alle Bierbrauereien des Oktoberfestes haben ihren Sitz in München. Welche Brauereien sind noch in Familienhand? 

Quelle: pixabay.com

Das alljährliche Oktoberfest lenkt die Aufmerksamkeit der Besucher auf die guten bayrischen Biere. Ein Oktoberfestbier hat zu dieser Zeit fast jede bekannte Brauerei aus dem Raum München im Angebot. Denn das Oktoberfest ist ein Exportschlager und jede deutsche Großstadt bietet ähnliche Veranstaltungen unter dem Namen Oktoberfest.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags

  • Die Münchner Oktoberfestbrauereien unterscheiden sich stark in Ihrer Eigentümerstruktur
  • Löwenbräu und Spaten gehören dem größten Brauereikonzern der Welt AB InBev an
  • Augustiner befindet sich weiterhin im Familienbesitz und spendet einen Großteil des Gewinns an gemeinnützige Projekte in München
  • Paulaner und Hacker-Pschorr sind die absatzstärksten Marken und gehören zum Großteil der Familie Schörghuber
  • Hofbräu ist seit 1939 Eigentum des Freistaats Bayern und die kleinste Brauerei der Wiesn

Oktoberfestbiere


Sein Bier auf dem Oktoberfest ausschenken zu dürfen ist für Münchner Brauereien ein Privileg. Es ergibt sich ein exklusiver Kreis von Oktoberfestbieren: 
  • Augustiner-Wiesnbier (Augustiner Festzelt, Fischer Vroni, Festzelt Tradition)
  • Hacker-Pschorr (Hacker Festzelt, Pschorr Festzelt Bräurosl, Herzkasperl-Festzelt)
  • Hofbräu (Hofbräuzelt, Zelt "Zur Schönheitskönigin")
  • Löwenbräu (Löwenbräu-Festzelt, Schützer-Festzelt) 
  • Paulaner (Paulaner Festzelt, Armbrustschützenzelt, Käferzelt, Kufflers Weinzelt)
  • Spaten (Schottenhamel-Zelt, Marstall, Ochsenbraterei, Glöckle Wirt)

DAXplus Family 30 erzielte 11% p.a. über 5 Jahre. Ist der Index besser als DAX 30?

DAXplus Family 30 mit hervorragender Performance und spannender Zusammensetzung


Familienunternehmen sind das Steckenpferd des Königsinvestor Blogs und dabei ist uns nicht entgangen, dass es einen DAX für Familienunternehmen gibt. Dieser Index ist kaum bekannt, dafür hat er aber eine hervorragende Performance und gutes Potenzial. Details gibt es jetzt!


Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags

  • Die Familienunternehmen im DAXplus Family 30 performen deutlich besser als die  DAX 30 Unternehmen
  • Die Gründerfamilie muss mindestens einen 25-prozentigen Stimmrechtsanteil halten oder ein Mitglied im Vorstand oder im Aufsichtsrat stellen
  • Nicht nur der Qualitätskönig Atoss Software erfüllt die Kriterien
  • Das Management von DAXplus Family 30 Unternehmen denkt und investiert langfristig, weil es durch eine erhebliche Beteiligung auch langfristig profitiert. 


Performance über fünf Jahre und seit 2010



Wir nutzen ungern Charts, weil es keinen Mehrwert bietet und ablenkt von der Wertschöpfung in guten Familienunternehmen. Jedoch wollen unerfahrene und emotionale Investoren Charts sehen, deshalb werfen wir mal einen Blick auf den Vergleich zwischen DAX 30 und DAXplus Family 30. 
Über fünf Jahre konnte der Index mit deutschen Familienunternehmen  + 68,5 % erzielen. Das entspricht einer jährlichen Rendite von ordentlichen 11,0 % p.a. Im gleichen Zeitraum konnte der berühmte DAX 30 nur ein Plus von 29,1 % oder eine jährliche Rendite von 5,2 % verdienen. Die Differenz ist erheblich, deshalb erlauben wir uns die Frage: Warum bekommt der DAX 30 soviel Aufmerksamkeit?


Decathlon wächst ohne Limit oder doch nicht? Wie gelingt es der Familie Mulliez das Wachstum fortzusetzen?

Eine der reichsten Familien Frankreichs steht hinter Decathlon. Was ist das Ziel der Handelskette?


Quelle. pixabay.com
Decathlon ist seit der Gründung 1976 in der Nähe von Lille zum weltweiten Marktführer im Sportartikeleinzelhandel geworden. Mit über 1.000 Filialen in 46 Ländern erwirtschaftet das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 12,8 Mrd. USD (2017) mit insgesamt über 80.000 Angestellten.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags


  • Decathlon muss auf Grund einer Umstrukturierung einen abflachendes Umsatzwachstum hinnehmen
  • Der Sportwareneinzelhändler konzentriert sich auf das etablieren der Eigenmarken
  • Die Unternehmerfamilie Mulliez zählt mit einem Vermögen von 30 Mrd. € zu den reichsten Familien Frankreichs 
  • Die Familienholding AFM (nur Angehörige der Familie dürfen Anteile halten) vereint viele bekannte Marken wie Decathlon, Auchan und Pimkie unter einem Dach

Die Wachstumsraten von Decathlon sind beeindruckend. Der Sporteinzelhändler konnte von 2008 bis 2018 im Durchschnitt jährlich um ca. 13 % wachsen. Im vergangenen Jahr ist das Wachstum jedoch leicht abgeflacht. Insgesamt wuchs der Konzern im Geschäftsjahr 2018 nur um 2,7 % wachsen.

Risikominimierung durch 4 fundamentale Faktoren

Erfolgreiche Value Investoren vermeiden das Risiko


Die erfolgreichen Investoren wie Warren Buffett, Mohnish Pabrai und Rob Vinall - die den Markt regelmäßig schlagen- haben eine Gemeinsamkeit: Die Risikominimierung.
Die Vermeidung von Risiko erfolgt nicht durch Absicherungen oder andere Wetten, sondern durch den fundamentalen Investmentprozess.
Fallen durch Risikovermeidung umgehen


Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags


  • Wege zur Risikominimierung 1. attraktiver Preis auf die zukünftigen Gewinne und Free Cashflows des operativen Geschäfts mit Sicherheitsmarge
    2. Geschäftsmodell mit Wettbewerbsvorteil (erkennbar durch hohe Renditen und Margen)
    3. Starkes Management mit Investitionen in die Zukunft
    4. krisenfeste Bilanz.  Durch einen hohen Eigenkapitalanteil und starke Nettoliquidität kann ein Unternehmen jede Krise zum Ausbau der Marktposition nutzen
  •  Das Risiko eines dauerhaften Kapitalverlustes ist durch gründliche Analyse von Geschäftsmodell, Management, Bilanz und Preis reduzierbar


Im Kern dreht es sich um folgende Punkte zur Risikominimierung:

Wer kontrolliert die Rohstoffpreise? Cargill - eine unbekannte Weltmacht.

In fast jedem Lebensmittel steckt ein Rohstoff von Cargill. Warum ist der Konzern so unbekannt?

pixapay.com

Cargill zählt zu einem der größten Familienunternehmen der Welt. Insgesamt erwirtschaftete der Konzern in 2018 einen Umsatz von 115 Mrd. $ und liegt damit deutlich über dem Umsatz des Lebensmittelkonzerns Nestle mit umgerechnet 93 Mrd. $. Trotzdem ist der Konzern weltweit, jedoch gerade in Deutschland, kaum bekannt.


Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags


  • Das Familienunternehmen Cargill hat einen enormen Einfluss auf internationale Rohstoffpreise für Lebensmittel
  • Der Konzern bietet eine geschlossene Lieferkette von Belieferung der Bauern mit Futter bis zur Verarbeitung des Rohstoffes für die Lebensmittelkonzerne
  • Der entscheidende Vorteil des Agrarspezialisten liegt im Wissen über internationale Absatzmöglichkeiten
  • Cargill agiert außerhalb der Öffentlichkeit und erwirtschaftet damit einen Umsatz von 115 Mrd. $ und einen Gewinn von 3,2 Mrd. $. Eines der größten unbekannten Familienunternehmen der Welt. 

Cargill produziert und handelt mit Rohstoffen. Das Familienunternehmen ist z.B. der größte Geflügelproduzent in Thailand und kontrolliert zusammen mit den 3 Agrarunternehmen ADM, Bunge und Louis Dreyfus 90 % des weltweiten Getreidemarkts. Der Einfluss auf internationale Preis durch Cargill ist somit immens. Neben der Produktion von Lebensmitteln verfügt das Unternehmen über eine beachtliche Flotte von Transportschiffen. Die Produkte werden weltweit vertrieben, jedoch taucht der Name Cargill dabei kaum auf und bleibt im Hintergrund. 

Cargill deckt, von der Versorgung der Landwirte mit Tierfutter bis zu der Verarbeitung der Zutaten für Lebensmittelkonzerne, die gesamte Lieferkette ab. 

Unternehmerfamilie hinter dem Konzern


LGI Homes: wie kann man mit Immobilien noch Geld verdienen?

Günstiges Wohnen für Kunden. Hohe Renditen für Investoren - LGI Homes zeigt wie es geht!

Das Geschäftskonzept von LGI Homes


LGI Homes hat ein durchaus interessantes Geschäftskonzept. Günstige Häuser in der Nähe von amerikanischen Großstädten. Wie funktioniert das?

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags

  • LGI Homes schafft günstigen Wohnraum in amerikanischen Großstädten und die Aktionäre profitieren davon
  • Durch ein Angebot von 3 Qualitätshäusern je Baugebiet gelingt es LGI die Kosten je Haus durch den Skaleneffekt zu senken und damit günstige Preise zu ermöglichen
  • Am Beispiel Las Vegas ist das Geschäftskonzept gut nachzuvollziehen. Das günstige Haus kostet hier nur 237.900 $ ( ca. 211.000 €)
  • LGI Homes müsste nach Grahames Wachstumsformel jährlich über einen Zeitraum von 7-10 Jahren nur 0,83% wachsen, um seinen Wert zu rechtfertigen


LGI Homes ist einer der am schnellsten wachsenden amerikanischen Immobilienbauunternehmen und das liegt an einem kleinen Trick. LGI bietet verschiedene Einheitshäuser für seine Kunden. Durch die hohen Stückzahlen kann LGI eine solide Qualität zu einem guten Preis anbieten. Viele Kunden schätzen dieses Geschäftskonzept, deshalb kann LGI kontinuierlich wachsen auch in schwachen Konjunkturphasen für die Immobilienbranche.

Am Beispiel Las Vegas:

Quelle: pixabay.com
In der Entertainment Hauptstadt der Welt hat LGI Homes drei Wohngebiete an der Stadtgrenze erschlossen. Der Kunde hat hier eine Auswahl zwischen 3 verschiedenen Häusern.

- Das Grundmodell zum Preis von 243.900 $ (ca. 217.150 €) besteht aus 2 Etagen mit 3
Schlafzimmern, 2,5 Badezimmern und einer Garage.

- Der zweite Typ zum Preis von 283.900 $ (ca. 252.770 €) ist auf 3 Etagen bereits mit 4 Schlafzimmern, 3 Badezimmern und 2 Garagen ausgestattet.

Wer ist die Qualitätsaktie Nummer 1? Fielmann oder Rational AG?

Wer ist der Qualitätskönig? 

Rational AG oder Fielmann AG?


Jeder gute Investor sollte sich selbst Gedanken machen, niemanden blind vertrauen und selbst die Fakten zusammentragen. Einen guten Gedankenanstoß hat uns ein Schweizer Vermögensverwalter mit der Qualitätsaktie Rational AG gegeben. Wir analysierten die Rational AG mit unseren Kriterien:

- Bilanz und Schuldentilgung
- Margen und Renditen
- Wachstum

und haben die Qualität des Unternehmens greifbar gemacht. Jetzt wollen wir die Rational AG herausfordern und suchen starke Familienunternehmen für ein Duell. Sie können uns auch gerne Kandidaten in einem Kommentar oder per Mail nennen, welche vergleichbar oder besser als Rational & Co. sind. Starten wird die kleine Serie mit dem Brillenkönig Fielmann.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags


  • Qualitätsduell Fielmann vs. Rational AG:
  • Fielmann schwimmt im Geld und hat kaum Finanzverbindlichkeiten. Das Finanzvermögen macht zwischen 30 und 35 % der Bilanzsumme aus (aktuell genau 33,1%). Aber leider nur 5,9 % der aktuellen Marktbewertung.. --> Punkt für Fielmann
  • Rational kann mit den einzigartigen Produkten deutlich höhere Margen erzielen. Auch das Kapital der Aktionäre -Eigenkapital - wird besser verzinst.
  • Das bayrische Familienunternehmen wächst noch über 10 Prozent; Fielmann dagegen erreicht maximal 4 Prozent.

  •  Insgesamt setzt sich Rational dank des deutlich besseren Wachstums durch.

Ist ein deutsches Familienunternehmen die beste Qualitätsaktie in Europa?

Rational AG ist Europas beste Qualitätsaktie


Zur Weltklasse gehören oder gehörte Deutschland in vielen Bereichen. Beispielsweise waren wir bei Autos, bei Maschinen oder in Sportarten wie Fußball, Formel 1 oder Biathlon bis oben und konnten diesen Platz auch verteidigen. Auch bei Qualitätsaktien kann sich ein Familienunternehmen aus Deutschland als beste Qualitätsaktie  in Europa seit drei Jahren bezeichnen.
Die Rational AG wurde vom Schweizer Vermögensverwalter Hérens Quality Asset Management zur besten Aktie in Europa vor weiteren starken Familienunternehmen wie Hermès International SCA und Novo Nordisk gekürt.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags


  • Unternehmen werden nach verschiedenen Qualitätskennzahlen analysiert
  • Die Qualität von der Rational AG:
  • Die Nettofinanzposition beträgt meist über 40 % der Bilanzsumme und macht das Unternehmen unabhängig von der Finanzwelt.

  • Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind sehr gering. Innerhalb von einem Monat kann Rational die Schulden tilgen
  • Von jedem Euro Umsatz bleiben knapp 20 Cent Gewinn und Cashflow im Unternehmen.
  • Die Rational AG besticht durch solides Wachstum, hohe Renditen aufs Eigenkapital sowie auf das investierte Kapital und eine starke Bilanz. 
  • Das Qualitätsunternehmen hat seinen Preis. Auf Basis des KGVs ist ein Wachstum von 16 % p.a. eingepreist.

Was beinhaltet der Qualitätstest?


Bossard wird wieder von der Familie geführt. Daniel Bossard übernimmt die Position des CEO.

Verbindungstechniker Bossard gibt einen Wechsel an der Unternehmensspitze bekannt - Daniel Bossard wird CEO


Daniel Bossard tritt in die Fußstapfen seines Vaters Heinrich Bossard, der jahrzentelang die Bossard Holding AG führte. Der 49-Jährige ist sich der großen Verantwortung des CEO-Postens im Familienunternehmen bewusst. Aus diesem Grund kam es für ihn nicht infrage, denn Posten des CEO direkt nach dem Tod seines Vaters mit 34 Jahren zu übernehmen.


Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags
  • Daniel Bossard übernimmt den CEO-Posten im Familienunternehmen Bossard Holding AG von David Dean
  • David Dean konnte in den letzten 14 Jahren durch hervorragende Arbeit den Wert des Familienunternehmens verfünffachen
  • Die Bossard Holding schlägt durch Wachstum stetig seine eigenen Rekorde. Der Umsatz konnte 2018 um 10,8 % gesteigert werden
  • Nach Grahams Wachstumsformel muss die Bossard Holding AG über die nächsten 7-10 Jahre jährlich um 2,75 % wachsen, um die momentane Bewertung zu rechtfertigen

14 Jahre führte der damalige Finanzchef David Dean die Geschäfte des Familienunternehmens und das außerordentlich erfolgreich. Ihm gelang es den Umsatz der Bossard Gruppe um 75 % zu steigern, den Betriebsgewinn zu verdreifachen und den Aktienkurs des Unternehmens zu verfünffachen. Kann Daniel Bossard diesen hohen Anforderungen gerecht werden?



Was ist bei Knorr-Bremse los? CEO verlässt das Unternehmen, Aktienkurs bricht ein

Die Knorr-Bremse AG steht vor einem Wechsel in der Geschäftsleitung. Wieso verlässt der langjährige CEO Klaus Deller das Unternehmen?


Innerhalb der Inhaberfamilie hinter der Knorr-Bremse AG besteht schon lange ein hohes Konfliktpotenzial. Die Kinder des Inhabers Heinz-Hermann Thiele berichten von einem erbitterlichen und misstrausischen Inhaber, der die Zügel des Unternehmens in seinen Händen behält. Aus diesem Grund ist Henrik Thiele aus der Familienholding Stella ausgeschieden und beteiligt sich nicht am Fortbestehen des Lebenswerkes seines Vaters. Die Situation in der Familie haben wir bereits in einem Beitrag aufgezeigt: 

Heinz Hermann Thiele kämpft um die Zukunft seines Imperiums hinter der Knorr-Bremse AG

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags
  • Heinz-Hermann Thiele hat weiterhin einen enormen Einfluss auf sein Lebenswerk die Knorr-Bremse AG über die Stella Vermögensverwaltungs GmbH
  • Dies ist ein möglicher Grund für das Ausscheiden des langjährigen Vorstandsvorsitzenden Klaus Deller
  • Die Knorr-Bremse AG plant für 2019 ein Umsatzwachstum von 4,5 bis 5,5 %
  • Nach Grahams Wachstumsformel muss die Knorr-Bremse AG über die nächsten 7-10 Jahre um 8,45 % wachsen, um die momentane Bewertung zu rechtfertigen

Nun erweitert sich der Streit um die Zukunft des Familienunternehmens auf die Geschäftsleitung der Knorr-Bremse AG. Klaus Deller verlässt nach 10 Jahren erfolgreicher Arbeit, gekrönt durch den Börsengang der Knorr-Bremse AG, das Unternehmen. Grund für das Ausscheiden des CEO sind aus Sicht des Unternehmens unterschiedliche Auffassungen der Führung und Zusammenarbeit. Ein ähnlicher Grund bedingte das Ausscheiden von Henrik Thiele aus der Familienholding seines Vaters Heinz-Hermann Thiele. Über genau Gründe halten sich beide Parteien weiter bedeckt.

Die Roche-Gruppe - Ein Investitionsüberlegung wert?

Der Schweizer Pharmakonzern Roche befindet sich auf Expansionskurs. Gelingt die Übernahme von Spark Therapeutics?

Übernahme Spark Therapeutics 


Roche ist einer der größten Pharmakonzerne der Welt. Das Unternehmen aus Basel strebt nach einer permanenten Expansion, auch durch Übernahmen von Konkurrenten. Die Pharmabranche befindet sich durch neue Fortschritte im Bereich Gentechnik im Wandel. Große Konzerne bringen sich in Stellung, um in diesem entscheidenden Bereich eventuelle Vorteile gegenüber der Konkurrenz generieren zu können.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags
  • Die Übernahme von Spark Therapeutics durch die Roche-Gruppe verzögert sich durch Klagen einzelner Aktionäre
  • Roche spezialisiert sich auf personalisierte Medizin - jedes Medikament soll mithilfe der Gentechnik auf jeden Kranken angepasst werden
  • Nach Grahams Wachstumsformel muss die Roche Gruppe jährlich um 6 - 7 % wachsen, um seine momentane Bewertung zu rechtfertigen 
  • Im Geschäftsjahr 2018 und im ersten Quartal 2019 konnte die 7% Marke überschritten werden

Ein deutlicher Schritt war die umstrittene Übernahme von Monsanto durch die Bayer AG. Monsanto ist im Bereich der Gentechnik hauptsächlich bekannt für gentechnisch veränderte Feldfrüchte und transgene Maissorten. Nun versucht Roche im Gentechnik Bereich nachzuziehen und plant die Übernahme von Spark Therapeutics. Das 2013 gegründete Start-Up kämpft gegen genetisch vererbbare Krankheiten. Das Unternehmen mit einem Umsatz von 64,73 Mio. USD und einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 78,82 Mio. USD in 2018 ist dem Schweizer Pharmakonzern insgesamt 4,3 Mrd. USD wert. Roche plant mit dieser Übernahme in die Gentherapie gegen Krebs einzusteigen.

Timocom revolutionierte die Logistikbranche - Was ist das Erfolgskonzept des Gründers Jens Thiermann?

Die Frachtenbörse Timocom generiert Millionengewinne. Wie gelang es Jens Thiermann, ohne Spedition die Logistikbranche zu revolutionieren?


Profitabilität durch Vermittlung 


Die Timocom GmbH beschäftigt mehr als 490 Mitarbeiter in ganz Europa und generiert mit der Vermittlung von Transportkapazitäten in Europa 67,9 Mio. € Umsatz im Geschäftsjahr 2017. Dieses Geschäftskonzept profitiert von dem enormen Preisdruck zwischen den Speditionen und der Voraussetzung für eine hohe Profitabilität fast alle Transportfahrzeuge zu 100 Prozent auslasten zu müssen.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags
  • Timocom hat sich durch die Vermittlung von Transportkapazitäten ein enorm profitables Geschäftsmodell mit jährlichen Gesamtkapitalrenditen von über 190 % geschaffen
  • Die Zukunftsprognosen sehen trotz erhöhten Druck in der Logistikbranche für das Familienunternehmen gut aus
  • Timocom will von Europas größter Transportplattform zu Europas ersten Smart Logistic System werden

Ein weiterer Vorteil ist die geringe Kapitalbindung der Frachtenbörse. Insgesamt generierte Timocom im Jahr 2017 mit einer Bilanzsumme von 10,5 Mio. € einen Jahresüberschuss nach Steuern in Höhe von 20,5 Mio. €. Dies entspricht einer Gesamtkapitalrendite von 194,18 %. Auf das Eigenkapital in Höhe von 1,49 Mio. € gesehen, liegt die Rendite bei 1376,74 %.

Furioser Börsengang von Stadler Rail. Was sind die Ziele des Inhabers Peter Spuhler?

Peter Spuhler bringt sein Familienunternehmen Stadler Rail an die Börse. Was erhofft sich der Schweizer Milliardär von dem IPO?


Der Mehrheitsaktionär Peter Spuhler des Familienunternehmens Stadler Rail bringt sein Unternehmen an die Schweizer Börse. Über einen IPO an der SIX Swiss Exchange ist die Veräußerung von maximal 40 Prozent der Anteile von Peter Spuhler geplant. Damit bleibt er auch nach dem IPO mit 40 % Mehrheitsaktionär des Schweizer Bahnherstellers.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags
  • Peter Spuhler hat aus dem kleinen Schweizer Familienunternehmen einen internationalen Großkonzern geformt
  • Der IPO von Stadler Rail dient zur Stärkung der Wettbewerbsposition gegenüber den Konkurrenten Siemens, Alstom und CRRC, indem man das Wachstum durch Aktienausgabe oder Anleihen besser finanzieren kann
  • Stadler Rail plant seinen Umsatz bis 2020 auf 4 Milliarden Franken zu steigern
  • Nach Emission der Aktien stieg der Kurs um über 13 %, das Unternehmen ist in Folge dessen mit über 4 Milliarden Schweizer Franken bewertet
  • Vorsicht Börseneuphorie! Mit einem KGV von 36 hinsichtlich dem Gewinn in 2018 und einem KGV von 25 hinsichtlich dem norm. Gewinn je Aktie muss das Unternehmen 14 % p.a. oder 8 % p.a. im Gewinn über 7 Jahre wachsen um den Kurs zu rechtfertigen. 


Ein Grund für die Öffnung des Familienunternehmens zum Kapitalmarkt ist die damit stark verbesserte Position gegenüber der Konkurrenz hinsichtlich Finanzierungsmöglichkeiten für das zukünftige Wachstum. Große Unternehmen wie Alstom, Siemens, Bombardier und der chinesische Marktführer CRRC kämpfen am Markt um die größten Aufträge. Oftmals muss ein kleineres Unternehmen wie Stadler Rail in diesem Wettbewerb zurücktreten wegen fehlender Größe und den fehlenden Finanzierungsmöglichkeiten.

Trotzdem läuft es bei dem Unternehmen aus Bussnang im Kanton Thurgau sehr gut. Das Unternehmen hat insgesamt 8.500 Beschäftigte und arbeitet komplett schuldenfrei. Der Umsatz von Stadler Rail lag im Wirtschaftsjahr 2018 bei 1,8 Milliarden Schweizer Franken. Bis 2020 hat das Unternehmen das Ziel ausgegeben über 4 Milliarden Franken Umsatz zu generieren. Das bedeutet ein enormes Wachstum.

Wird man mit Ben Graham Tools ein guter Growth-Investor?

Growth-Investoren werden besser durch Grahams Ansätze


Ben Graham hat im nachhinein gutes oder evtl. sogar das meiste Geld seiner Karriere mit einem Growth-Investment erzielt. Er setzte auf den Versicherer Geico und verdiente ordentlich Geld damit. Wie er  Growth-Investments auswählte und bewertete, schauen wir uns heute an.

Zusammenfassung / Lessons Learned des Beitrags


  • Ben Graham hat Methoden zum Filtern von guten Wachstumsunternehmen und zum Bewerten von Growth-Investments entwickelt.
  • Die 10 Graham & Rea Regeln teilen sich in die Kategorien Preis und Qualität. Dadurch wird das Kapitalverlustrisiko reduziert und auch heute noch Überenditen erzielt
  • Durch eine einfache lineare Bewertungsformel werden dumme Exzesse und Modethemen vermieden.  
  • Growth- und Value Investoren können von Ben Graham lernen, denn zum intelligenten Investieren gehören immer auch konservative Wachstumsannahmen dazu. Mit den Methoden von Ben Graham kann man die Renditen steigern und die Wahrscheinlichkeit des Kapitalverlustes reduzieren

Alles auf Basis seiner seiner Definition vom intelligenten Investieren:

"Ein Investment liegt immer dann vor, wenn nach einer gründlichen Analyse
in erster Linie Sicherheit und erst im Anschluss daran eine zufriedenstellende Rendite steht"

Es stimmt, dass die Sicherheit aus seiner Sicht größer war, als er auf Unternehmen mit starker Bilanz und einem Abschlag auf die Netto-Vermögenswerte setzte. Meistens waren die schnell liquidierbaren Vermögenswerte abzüglich der finanziellen Verbindlichkeiten mehr Wert als der Kaufpreis für Ben Graham. Das Risiko war gering. Er konnte das Management überreden, nicht benötigtes Kapital auszuschütten und bekam dadurch schnell eine gute Rendite. Das gibt es heute leider nur noch sehr sehr selten.

Dennoch sollten wir die Lehren von Ben Graham nicht zur Seite schieben, sondern im Detail betrachten. Wir können von ihm lernen und bessere Growth-Investments in Zukunft tätigen.