Wann bin ich Millionär, wenn ich statt Mercedes S 65 AMG Cabrio nur Fiesta fahre?

Was kostet ein Auto?


Diese Frage ist sehr spannend und wird sich zu wenig gestellt.
Die Autokosten setzen sich zusammen aus Wertverlust des Fahrzeugs oder Finanzierungskosten und Betriebskosten wie Diesel und Benzin. Zusätzlich fallen Fixkosten wie KFZ-Versicherung, sowie Steuern und Werkstatt- und Reifenkosten an.

Der ADAC hat alle üblichen Neuwagen auf Autokosten analysiert. Die Berechnung geht davon aus, dass das neue Fahrzeug fünf Jahre gefahren wird. Die jährliche Laufleistung liegt bei 15.000 Kilometern.

Wertverlust


Der größte Posten der Autokosten im Monat ist der Wertverlust. Wenn Sie den monatlichen Wertverlust durch gleich hohe Rücklagen ausgleichen, können Sie nach fünf Jahren ein gleichwertiges Auto kaufen. Hauptsächlich bei Neuwagen ist der Wertverlust nach Erstzulassung immens.

Den Zinseszinseffekt verstehen! 
Serie: Wann bin ich Millionär, wenn ich:
.... statt eines Lofts in München eine 3-Raum-Wohnung in Altötting miete?

Was kostet ein Mercedes S 65 AMG Cabriolet?


Deutsche Fahrzeuge im Allgemeinen haben durch die hohe Qualität einen geringen Wertverlust, jedoch gibt es da auch Ausnahmen. Für den Mercedes S 65 AMG Cabriolet muss man knapp 3000 € je Monat einplanen. Zusätzlich lässt man noch für 238 € Kraftstoff in den Flitzer. Insgesamt liegen die Kosten im Monat bei 3688 EUR, denn Werkstatt- und Versicherungskosten (272 EUR+ 180EUR) kommen noch hinzu.  Im Jahr kostet der Spaß rund 44.256 EUR. Das geht natürlich nur mit entsprechendem Einkommen. Das setzen wir einmal in unserem Vergleich voraus.


BMW vs. Sixt: vom ehemaligen Partner zum Konkurrenten

Drive Now und Car2Go gegen Project One von Sixt - Wie gestaltet sich die Zukunft der Mietwagenbranche?



Bild Sixt
Bild: Sixt SE
Im Familienunternehmen Sixt steht ein Umbruch an. Das klassische Mietwagengeschäft mit Standorten an Flughäfen, Bahnhöfen und in Innenstädten wird durch neue Technologien überholt. Die Vermietung soll in Zukunft über eine App gesteuert werden, ohne den direkten Kundenkontakt an einem Schalter.


Kooperation mit BMW


Erste Vorreiter in der Anwendung dieser Technologie ist das Joint Venture zwischen BMW und Sixt, DriveNow und das Tochterunternehmen von Daimler, Car2Go. Nach der erfolgreichen Implementierung von  DriveNow in 5 deutschen Großstädten mit 3.000 Fahrzeugen von BMW und Mini kam es zum Interessenkonflikt zwischen Sixt und BMW.



Bruch mit BMW


Der Expansionskurs des BMW-Konzerns von DriveNow in die USA stand gegen die Interessen von Sixt. Das Familienunternehmen sah in den Großstädten der USA

Erfolg durch persönliche Bindung, die Stärke des Mittelstandes

Wirtschaftswandel: Mittelstand kann durch seinen Joker langfristig erfolgreich sein


Die Wertschöpfung findet nicht an der Börse, sondern im Unternehmen statt. Das vergessen leider viele Akteure am Finanzmarkt. Wir halten diese Erkenntnis für ganz zentral für den langfristigen Erfolg, deshalb wollen wir Personen aus der Praxis zu Wort kommen lassen.

Christian Hargasser (Dipl. Wirtsch.-Ing. Univ.), verbindet hervorragend die Praxis mit einer wissenschaftlichen Ausbildung und ist aktuell als Leiter einer Qualitätsabteilung für ein mittelständisches Unternehmen tätig.
Erfolg durch persönliche Bindung, die Stärke des Mittelstandes

Wie er den Mittelstand sieht und welchen Joker der Mittelstand für eine erfolgreiche Zukunft ziehen kann, erfahren wir jetzt von dem erfahrenen Wirtschaftsingenieur.


Kontakt zu Christian Hargasser (Dipl. Wirtsch.-Ing. Univ.):
XING
Linkedin


Der Mittelstand im Wandel


Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Mehr als 99 Prozent der deutschen Unternehmen zählten 2016 zu den kleinen und mittleren Unternehmen und mehr als 60 Prozent der Beschäftigten arbeiten bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) (Statistisches Bundesamt, 2018).

Der Mittelstand unterliegt, wie die gesamte Wirtschaft einem stetigen Wandel. Dieser Wandel wird immer schneller, sodass die Phasen in denen kein Wandel stattfindet und sich die Unternehmen auf eine Gegebenheit einstellen können, immer kürzer werden. Eine Erhöhung der Flexibilität in allen Bereichen wird immer wichtiger, um schneller auf die Bedürfnisse relevanter Stakeholder eingehen zu können. Neben dem stetigen und schneller werdenden Wandel ist der Mittelstand vor allem vom Problem des Fachkräftemangels betroffen. In vielen mittelständischen Unternehmen wird überwiegend auf Fachkräfte mit breitem Wissen gesetzt und der Anteil ungelernter Arbeitskräfte ist eher vernachlässigbar (Pfohl, 2013, S. 21).

Neben der notwendigen Flexibilisierung sollten wegen des anstehenden Mangels an Fachkräften Unternehmensprozesse standardisiert werden. So können auch weniger qualifizierte Mitarbeiter Tätigkeiten ausführen, die für das Unternehmen entscheidend sind.

Wie lässt sich der Spagat zwischen einer höheren Flexibilisierung einerseits und der vertieften Standardisierung andererseits schlagen? Stehen diese beiden Ziele überhaupt in Konkurrenz zueinander? Vermutlich nicht. Eine Prozessdefinition führt häufig dazu, große Prozesse in Subprozesse aufzuschlüsseln. Dadurch werden aus komplexen und umfangreichen Aufgaben einfachere Tätigkeiten.

Value vs. Growth Investing: Risiko und Rendite aus Howard Marks-Sicht

Value und Growth Investing lässt sich nicht strikt trennen wenn man Überrenditen erzielen möchte.


Ein Wachstumsunternehmen zum attraktiven Preis bringt starke Renditen, aber warum?


Stellen wir mal zwei Unternehmen gegenüber. Unternehmen A wächst in den letzten Jahren und in naher Zukunft mit dem BIP, also knapp 2 Prozent im Gewinn je Aktie und ist mit einem KGV von 10 bewertet. Unternehmen B kann einen Markt bestimmen und wächst nachhaltig mit 10 Prozent im Gewinn bei einem KGV von 20.

Wachstum oder Value, welches Unternehmen ist das bessere Investment nach 10 Jahren?


Bei der Musterrechnung beginnen beide Unternehmen bei einem Gewinn von 1 EUR je Aktie. Das Unternehmen A hat einen Aktienkurs von 10 EUR und Unternehmen B handelt zu 20 EUR. Bei Unternehmen A steigt der Gewinn auf 1,22 EUR und bei Unternehmen B auf 2,59 EUR. Der Zinseszins führt dazu, dass der Gewinn stark wächst.
Entwicklung von Gewinn je Aktie




Wenn sich die Bewertung der Unternehmen nicht verändert, liegt der Aktienkurs von Unternehmen A bei 12,2 (KGV von 10) und von Unternehmen B bei 51,87 (KGV von 20). Was bedeutet, mit Unternehmen A konnte man eine Rendite von 21,9 Prozent und mit Unternehmen B von 159,4 Prozent erzielen. Unternehmen B war die deutlich bessere Investition, denn der Aktienkurs stieg von 20 EUR auf 51,9 EUR, statt von Unternehmen A nur von 10 auf 12,19 EUR.

Schlussfolgerung: Unternehmen mit Wachstumsperspektiven zu einem attraktiven Preis können unglaublich gute Investitionen sein. Das haben Charlie Munger und Warren Buffett mit Coca Cola vorgemacht. Wichtig ist nur das Verhältnis von Preis zu Wachstum.

Wie sieht das Value Investor Howard Marks den Unterschied zwischen Value und Growth Investing?


Durch Diversifikation über Jahrhunderte gewachsen - Die EDER Familien Holding GmbH & Co. KG

Die EDER Familien Holding ist eines der größten und ältesten Familienunternehmen in Südbayern


Die EDER Familien Holding GmbH & Co. KG entstand aus einer Dorfschmiede in Tuntenhausen in den 1490er Jahren. Heute ist die Holding ein internationaler Konzern, der in vielen verschiedenen Branchen tätig ist und kontinuierliche weiter wächst. 

Durch die hohe Diversifikation erreicht das Unternehmen eine unglaubliche Stabilität. Grundsätzlich teilt sich das Unternehmen in zwei große Bereiche, die EDER Profitechnik Gruppe und Auto EDER Gruppe. 

EDER Profitechnik


Die EDER Profitechnik Gruppe beschäftigt sich hauptsächlich mit landwirtschaftlichen Maschinen, Baugeräten, Staplern und dem Fahrzeugbau. EDER Landtechnik handelt

Langfristig bessere Performance durch richtige Vergütungsanreize fürs Management erzielen

Die Vergütungsanreize beeinflussen die langfristige Unternehmensentwicklung



Vergütungsmodelle sind ein ganz wichtiger Bestandteil von ausführlichen Unternehmensanalysen, weil diese auch Rückschlüsse auf die Unternehmenskultur zulassen. Werfen wir einmal einen Blick auf die Finanzbranche: Mitarbeiter von der Deutschen Bank kassieren kräftig Provisionen und Boni, obwohl das Unternehmen nicht profitabel ist und konzentrieren sich dadurch nur auf ihr eigenes Wohlergehen. Der Kunde ist nur Mittel zum Zweck. Fehlen noch 2 oder 3 Kreditabschlüsse bis zum Jahresbonus wird selbst einer alten Oma noch ein Kredit schmackhaft gemacht, obwohl die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass sie diesen vollständig aus eigener Kraft tilgen kann.

Es gibt auch nur wenige Ausnahmen in der Finanzbranche. Eine davon: Die schwedische Svenska Handelsbanken glänzt durch Kundenfreundlichkeit. Der Kunde steht im Mittelpunkt und erhält die beste Beratung, weil kein Mitarbeiter den Provisionen hinterher rennt, sondern die Kundenbedürfnisse sieht. Kein Mitarbeiter erhält Boni oder Provisionen, sondern er wird am Unternehmen bis zum Rentenalter beteiligt. Dadurch ist der Mitarbeiter auf den langfristigen Erfolg des Unternehmens konzentriert und betrachtet so spezifische Bankenmetriken wie Kreditausfallraten, Eigenkapitalrenditen und Kapitalausstattungen. Weitere Vorteile von Arbeitnehmerbeteiligungen haben wir für Sie zusammengestellt. Langfristige Beteiligungen sind der beste Weg alle Mitarbeiter eines Unternehmens auf die richtigen Werttreiber zu fokussieren.

Wie macht man aus Zucker Gold? - Die Erfolgsgeschichte von Haribo

Haribo wächst weiter - Nach dem Aufbau des Konzerns durch die 2. Generation übernimmt nun die 3. Generation der Familie




Die 3. Generation sieht die Internationalisierung des Konzerns als seine Aufgabe. Der neue Geschäftsführer Hans-Guido Riegel hält sich eher verdeckt und will die Markenzeichen des Unternehmens Haribo mehr in den Vordergrund bringen.

Die Erfolgsgeschichte von Haribo wird stark mit Hans Riegel (junior) verbunden. Eine beeindruckende Unternehmerpersönlichkeit die bis zum Ende seines Lebens mit 90 Jahren das Unternehmen führte. Die Einstellungen von Hans Riegel (junior) haben wir bereits in dem Beitrag "Hans Riegel leitete mit 90 Jahren noch den Süßwaren-Konzern Haribo" näher betrachtet.

Nun liegt es an der dritten Generation die Erfolge von Hans Riegel (junior) weiterzuführen. Generell ist der Familien-Clan über Unternehmenszahlen sehr verschwiegen. Momentan wird der Konzern auf einen Jahresumsatz von 3 Mrd. € und 7.000 Angestellte geschätzt. 

Quellen: 
https://www.youtube.com/watch?v=uXfxRaPHo4g (17.08.2018)
https://www.haribo.com/deDE/meta/impressum.html (17.08.2018)


Das könnte Sie auch interessieren:



Geduld kann sich auszahlen! Nur wie?

Ein Tag Praxis ist besser als tausend Worte, so Warren Buffett

Der Free Cashflow ist für die Aktionäre!

Das Aktien-Anleihe-Prinzip: Buffetts Weg zum Reichtum

Für Warren Buffett sind die größten Schwachstellen Alkohol und Schulden.

Familienunternehmen performen besser

Ihnen gefällt dieser Königsinvestor- Artikel?

Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren befreundeten Investoren und/oder Unternehmern!